Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Anti dive sollte das eintauchen der Telegabel beim bremsen reduzieren oder verhindern. Hat wohl aber nie so richtig funktioniert.

https://goo.gl/images/avmcJm

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte....

Zitat:

@Vulkanistor schrieb am 16. Juni 2018 um 10:55:20 Uhr:


Heute fange ich an meine "neue" CBX550 zu zerlegen. Handbücher habe ich mir besorgt, nun kann es losgehen.
.....

"wir" haben gekernt, dass die Handbücher zum Teil ziemlich üblen Mist drinnen haben!

Die gekapselte Bremse hat einen kleinen Vorteil bei Regen. Dafür ist sie ziemlich schwer, wie ich heute beim Ausbau gemerkt habe. Das erhöht die ungefederte Masse erheblich. Ist aber trotzdem interessant.
Radausbau ist deutlich umständlicher.

Das Antidive System merkt man beim Fahren. Beim Bremsen taucht die Gabel tatsächlich kaum ein. Das funzt noch nach über 30 Jahren. Das Fahrwerk wirkt dann ziemlich straff. Umgekehrt ist es relativ weich, solange man nicht bremst und z.B. eine Bordsteinkante in einer Einfahrt überfährt.
Ob es wirklich von Vorteil ist lasse ich mal dahingestellt.

Die Simmeringe der Gabel muss ich tauschen. Dann werde ich auch das Antidive von innen kennenlernen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 16. Juni 2018 um 20:27:55 Uhr:


https://goo.gl/images/avmcJm

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte....

Grundsätzlich soll das Antidive System der Honda das Gleiche machen, die technische Umsetzung ist aber anders. Ob sie besser oder schlechter ist kann ich nicht beurteilen.

in Bezug auf Regen? Ne gute Scheibenbremse sollte das eigentlich nicht interessieren. Oder waren die früher noch nicht so weit?

Das alles ist Stand 1982. Da waren viele Moppeds noch mit Trommelbremsen unterwegs, zumindest hinten. Gelochte Scheiben waren auch noch nicht Standard.

Das darf man nicht mit heutigen Bremsen vergleichen. Damals war das ein innovativer Versuch, aber heute hat man einfachere und deutlich leichtere Lösungen dafür gefunden.

Ist nur von "historischer" Bedeutung und auch nur für technisch Interessierte. Wenn es eine überlegene Technik gewesen wäre, dann hätte Honda das heute noch und zwar in perfektionierter Weise.

Zitat:

@fate_md schrieb am 16. Juni 2018 um 20:23:42 Uhr:


Kann da mal jemand n Erklärbär machen, besonders zum anti dive

Hier ist das System der CBX550F kurz erklärt:
http://www.cbx550club.de/CBX550F.htm#cbx-6

Die in dem Text beschriebenen Komponenten habe ich im Foto markiert.

Zitat:

@ME1200 schrieb am 16. Juni 2018 um 20:27:27 Uhr:


Anti dive sollte das eintauchen der Telegabel beim bremsen reduzieren oder verhindern. Hat wohl aber nie so richtig funktioniert.

Bei meiner CBX funktioniert das immer noch. Ob das bei jeder Fahrsituation eine Verbesserung bringt, sei mal dahingestellt.

Abgefahrener Scheiss 😁
Heute wahrscheinlich in semiaktiven elektronischen Fahrwerken viel einfacher umzusetzen aber ist ja auch schon ne Weile her.
Bei der Bremse dachte ich erst, dass das bei diversen Enduros ja auch so ist, aber der Sattel sitzt ja auch noch "falsch rum".

Hallo,
die Bremsscheiben der CBX550 (sowie der anderen Hondas mit gekapselten Scheibenbremsen wie z.B. VT500) sind aus Grauguss. Der bringt bessere Reibwerte als Stahl, rostet aber (kann man an Autos und Guzzis sehen). Die Kapselung sorgt dafür, dass man den Rost nicht sieht.
Regen dürfte die Kapselung kaum abhalten. Die Scheiben sind "ventilated", und zwar ohne Wasserabscheider.
@ vulkanistor: schau mal, ob der Alubügel, an dem die Zündspulen befestigt sind, gebrochen ist. Durch meine Hände sind 9 oder 10 CBX550 gegangen, der Bügel waran fast allen gebrochen. Die Bruchstelle kann u.U. bei laufendem Motor durch die Vibrationen besorgniserregende Geräusche erzeugen...
Gruß

Dann für den Tipp. Werde ich heute Nachmittag mal nachsehen.

Ich hab mal wieder ne Kette zu tauschen. Diesmal an einer NC700S.

Phänomenal wie ruhig die Maschine jetzt läuft.

Gruss
W.

Kettennietgeraet Kellermann.jpg

@twinspark:
Habe die Haltebügel (bei mir sind es zwei) kontrolliert. Beide ok.

Ist aber gut zu wissen, falls aus der Ecke mal seltsame Geräusche kommen.

Wollte mit meinem Anhänger zur HU.

Habe die maroden Rückleuchten gegen neue Aspöck Multipoint, optisch völlig identisch, getauscht. Passte alles, Bohrlöcher, Stecker usw. perfekt.

Wenn ich jetzt die WBA einschalte, leuchten die Blinkleuchten permanent und die Nebelschlußleuchte blinkt.
Tolle Wurst.

Und ich hab von Elektrik keine Ahnung. Muss wohl die Belegung im Stecker ändern.

So, ich antworte auch nochmal bezüglich meines Bremsflüssigkeitsbehälters bzw der Abdeckung. War mir leider bis jetzt arbeitsbedingt nicht möglich.

Also erstmal danke für eure konstrutive Diskussion, hab alles gelesen. Wie der Sammler schon richtig gelesen & erkannt hat, bei Powerparts-Teilen stellt sich meines Erachtens nicht die Frage nach der Zulassung, und darüber hätte ich auch keine Sekunde nachgedacht - schließlich steht da groß und fett KTM drauf.
Auch die Montage ist nun nicht so schwierig - aufgrund der Tröpfchen-Problematik hab ich das Ganze vor meiner Dienstreise nochmal auseinandergebaut, Membran & Deckel komplett gesäubert und wieder zusammengeschraubt. Testlauf steht noch aus, hatte leider keine Zeit mehr. Sollte ich's nicht dicht bekommen muss ich mir was anderes überlegen - ich liebäugel in dem Fall ja mit den Rauchglasbehältern der neuen KTM-Modelle...einfach weil die sich nicht so "labbrig" anfühlen wie die Plastikdinger. Aber keinen Schimmer ob's die auch für die 15er gibt.

Auch dir, @muhmann , ein Danke für die Aufschlüsselung der Unterdruck-Thematik. Mir war bewusst, dass Luft die Bremse "weicher" macht, aber bis zu deiner Erklärung war es mir schleierhaft, wie ich Unterdruck ins System bekomme.

Eine kleine Frage zu diesem Thema hätte ich jedoch noch - und die ist ziemlich blöd. Ich kann momentan leider nicht selbst nachschauen, da ich kein Zugriff auf mein Motorrad habe (frühstens morgen Abend wieder), aber hier war immer wieder von einer Entlüftungsbohrung im Deckel die Rede. Verzeiht die dumme Frage, aber: Wo soll die sein? *kopfkratz*
https://www.ktm-versand.de/.../usmsfjnfnv4mc1t6220bgqgaa2
Das hier ist das Corpus Delicti.
Ich frage so dumm, weil ich mich weder an eine Bohrung in dem neuen Deckel noch an eine in dem alten erinnern kann. Oder muss ich mir doch noch ne Brille zulegen? Außerdem könnt's wichtig sein wenn die unten oder seitlich platziert ist, denn vllt hat der Behälter deswegen bei meiner kleinen Testfahrt Tröpfen verteilt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen