Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Bei meiner BMW ist der Deckel nicht dicht. Er drückt nur die Membran an. Die ist dicht.
Wie KTM das macht, keine Ahnung.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 18. Juni 2018 um 12:50:02 Uhr:
Und ich hab von Elektrik keine Ahnung. Muss wohl die Belegung im Stecker ändern.
Bevor du das tust, guck mal, ob du rechts und links vertauscht hast.
Die Stecker passen an beiden Leuchten, sind aber unterschiedlich belegt, wenn ich mich recht entsinne.
Der linke Stecker passt nur an die linke Leuchte, die hat einen Kontakt mehr (Nebelschlußlicht)
Die Leuchten sind markiert (links/rechts) die Stecker farbig (gelb und grün) der rechte hat vier Kontakte, der linke 5 Vertauschen ist nicht möglich. Ich habe auch einfach die vorhandenen und dort befestigten Stecker verwendet.
Das war schnell gemacht. Stecker raus, alte Leuchte weg, neue dran, Stecker rein, fertig.
Nur ist mein Anhänger (made in SLO) 18 Jahre alt. Vermutlich haben die neueren Leuchten eine andere Belegung.
Ähnliche Themen
@mopedsammler
Jepp, brembo.
Und ich vermute, bei mir ist das auch so gelöst wie bei muhmann. Ich kann mich an keine Bohrung erinnern - und wenn ich dran denke wie "weich" der Behälter beim Schrauben lösen reagiert hat; das war nichtmal handfest. Ich hab die auch nur nach Gefühl wieder angezogen, anders ging das gar nicht - nen Schlüssel für weit unter 1Nm besitze ich nicht *hust*
Das auch KTM ne Möglichkeit zum Atmen bekommen muss, ist klar, wurde ja auch schon von mir am Anfang geschrieben, dass dort sonst ein Unterdruck entsteht und die Flüssigkeit und den Kolben entsprechend wieder zurückziehen und das möglicherweise stärker, als man will bzw. pumpen kann mit der hand, wenn dann irgendwann die Belege dünner werden.
Es kann sein, dass er seitlich einfach nicht komplett abdichtet oder da kleine Schlitze drin hat.
Bei dem Rechteckdeckel kann man es auf den Bildern erkennen. Die Schrauben müssen nur so fest sein, dass sie nicht abvibriert werden können. Sonst haben die keine weitere funktion.
Zitat:
@VanTommels schrieb am 18. Juni 2018 um 16:59:13 Uhr:
@mopedsammler
Jepp, brembo.
Und ich vermute, bei mir ist das auch so gelöst wie bei muhmann. Ich kann mich an keine Bohrung erinnern - und wenn ich dran denke wie "weich" der Behälter beim Schrauben lösen reagiert hat; das war nichtmal handfest. Ich hab die auch nur nach Gefühl wieder angezogen, anders ging das gar nicht - nen Schlüssel für weit unter 1Nm besitze ich nicht *hust*
Die Deckel sind so konzipiert, dass sie einen Druckausgleich zulassen
Das Abdichten erledigt die Faltmembran.
Damit sich Schraubdeckel (Gewinde im runden Deckel) nicht löst, sind Metallklammern angebracht, die das verhindern
Zitat:
@VanTommels schrieb am 18. Juni 2018 um 15:37:08 Uhr:
aber hier war immer wieder von einer Entlüftungsbohrung im Deckel die Rede. Verzeiht die dumme Frage, aber: Wo soll die sein? *kopfkratz*
Dein Originaldeckel dürfe so aussehen.
Da sieht man ca. in der 1- und 7-Uhr Position zwei Nuten.
Dort kommt die Luft zwischen Deckel und Membran, sollte..
Mmh, ok, danke für eure Erklärungen. Und natürlich auch das Bild.
Ich werd mir den neuen Deckel bei Gelegenheit mal genauer anschauen. Bei dem Plastikdeckel hab ich diese "Kerben" gefunden, aber ich kann mich partou nicht dran erinnern die beim Alu-Deckel gesehen zu haben. Ich will's jetzt aber auch vermeiden sie zu suchen, jetzt wo ich den Behälter anscheinend endlich dicht bekommen habe ^^
Aber um beim Thema zu bleiben: Wie läuft das wenn ich komplett neue Behälter montieren will die nicht aus Plastik sind? Ich hab jetzt schonmal ein bisschen herumgesucht. Die von GSG gefallen mir (sind auch die einzigen, die ich in dem eloxierten Orange gefunden hab) aber ich zitiere "Modell z. Zeit noch nicht in der ABE enthalten, aber Eintragungsfähig". Abermals schau ich dumm aus der Wäsche, denn ich hab von solchen Sachen null Ahnung *kopfkratz* Was genau sagt mir der Satz?
Im Prinzip das, was ich von anfang an gesagt habe. Das System ist so erstmal nicht zulässig. Es geht hier ja um die Bremse und nicht um die Kupplung. Und somit ist das ein Sicherheitsrelevantes Teil, welches eben eine Zulassung braucht.
Der Satz sagt aus, dass du die eintragen musst, solange es für deine Maschine noch keine ABE für das Teil gibt.
Also ab zum TÜV. Am Besten hier vorher mal fragen, dann wissen die schon Bescheid und können dir eventuelle Formalitäten mitteilen.
Zu deinem alten Behälter: Der ist ja nicht komplett dicht, daher hast du den bisher immer noch nicht dicht bekommen. Aber so wichtig ist dass dann auch nicht, wenn es dich nicht so interessiert ;-)
Du musst die Dinger beim TÜV eintragen lassen, da es für dein Mopped noch keine ABE gibt.
Oder du schraubst die einfach so dran.
Meine Wahl wäre letzteres.
Bei mir kommt jetzt als Hauptbremszylinder (vorne) ein baugleiches Modell von einer großen Honda dran: Preisvorteil ca. 60€. Wen juckt es, wenn es gut funktioniert? Ist ja zu meiner Sicherheit. Da bin ich pingelig. Auch beim Preisvorteil. 😁
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 20. Juni 2018 um 19:51:02 Uhr:
Bei mir kommt jetzt als Hauptbremszylinder (vorne) ein baugleiches Modell von einer großen Honda dran: Preisvorteil ca. 60€. Wen juckt es, wenn es gut funktioniert? Ist ja zu meiner Sicherheit. Da bin ich pingelig. Auch beim Preisvorteil. 😁
Es juckt am ende die Versicherung im Falle des Falles. Muss am Ende jeder für sich entscheiden. aber nen TÜV Prüfer wird eine bessere Bremse wohl eintragen.
Man muss aber sachen beachten, vorallem wenn die Bremse zu stark ausgelegt wird.
Stärke ist halt nicht immer alles.
Wenn einem dann der Rahmen verbiegt, weil der für die Stärkere Belastung einfach nicht gedacht ist, war man Kontraproduktiv.
Wenn der HBZ baugleich ist, wäre mir das auch egal.
Problematisch ist, wenn der Durchmesser des Kolbens ein anderer ist. Dann stimmt die hydraulische Übersetzung nicht mehr und die Bremse hat entweder zu wenig Kraft oder ist schlecht dosierbar.
Hier ging es aber um einen Bremsflüssigkeitsbehälter. Wenn das Ding für irgendein Mopped eine ABE hat, wird es wohl generell in Ordnung sein.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 20. Juni 2018 um 19:53:34 Uhr:
Wenn einem dann der Rahmen verbiegt, weil der für die Stärkere Belastung einfach nicht gedacht ist, war man Kontraproduktiv.
Naja, mehr als blockieren kann die Bremse nicht. Das sollte auch jetzt schon gehen.
Den Rahmen interessiert das herzlich wenig.