Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Wenn die Kette etwas berührt, rasselt das aber eher, weil du quasi jedes einzelne Kettenglied als geräuscherzeugend wahrnimmst. Hört man besonders gut, wenn man neben Wänden / Begrenzungen links recht nah vorbeifährt (sofern die Kette links ist). Das sollte man dann aber immer hören, nicht nur im Schiebebetrieb.
Ich werde die Tage noch die Kettenflucht testen, muss mir aber erst einen Laser besorgen. Oder gibt es da auch andere Hausmittel?
Zitat:
@PuntoFlame schrieb am 29. Juli 2016 um 00:15:25 Uhr:
Ist die Mutter vom Ritzel richtig angezogen bzw. Das Ritzel richtig herum drauf?
Ich finde da ist ganz schön viel Gewinde in der Mutter noch frei...
Hier sind ja Bilder vom alten Ritzel, da ist für mein Empfinden (Bild 7) sogar noch mehr Gewinde übrig...
Ist ja nun so, ein Schaden an der Welle entsteht ja nicht von eben auf jetzt. Dann hätte das Geräusch aber schon vorher da sein müssen. So wie die neue Kette gespannt ist (nach Herstellervorgabe), kann sie einen Schaden an der GAW in so kurzer Zeit sicher nicht erzeugt haben. Das Geräusch wäre mir aber vorher sicher auch aufgefallen.
Deswegen bin ich mir ziemlich sicher, dass das Geräusch irgendwo von der Kette selbst kommen muss.
Du hast geschrieben, nach Herstellerangabe sollte der Durchhang 25-35mm sein.
Jetzt hast du 35mm gemessen. Also bist du ja an der Grenze.
Ich würde sagen zu locker.
Was spricht dagegen die auf 30mm einzustellen?
Dann bist du genau in der Mitte und hast Luft nach beiden Seiten.
Dann nochmal testen.
Werde ich mal probieren, wenn ich den Kettenfluchtlaser (und den Sicherungssplint) habe.
Ich bin aber eher Anhänger einer etwas lockeren Kette, da gelegentlich auch mal mein Junior als Sozius mitfährt und wir zusammen mit Ausrüstung so an die 150 oder 160 kg rankommen.
Ähnliche Themen
Spann die Kette vernünftig, dann dürfte das Brummen weg sein. Die Kette hängt oben nur im Schiebebetrieb durch, und berührt dort die Schwingenaufnahme.
Deckt sich 100% mit den von dir beschriebenen Symptomen. Und bevor sie dir die Schwinge oder den Rahmen durchsägt...eine neue Kette längt sich manchmal sehr schnell. Du stellst das Spiel korrekt ein, und nach einmal um den Block hast Du schon einen cm mehr.
also: Diagnose: Zu lockere Kette.
Behandlung: Kette spannen.
*Uff, wieder ein Fall erledigt...
Probiere ich auf jedenfall heute oder morgen (je nachdem, wann ich die Teile bekomme) aus. Ist ja schnell erledigt. Habe ja nichts zu verlieren. 😉
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 29. Juli 2016 um 10:36:13 Uhr:
Spann die Kette vernünftig, dann dürfte das Brummen weg sein. Die Kette hängt oben nur im Schiebebetrieb durch, und berührt dort die Schwingenaufnahme.
Sehe ich ganz genauso. Zuviel Spiel.
Im Schiebebetrieb ist das obere Kettentrumm entspannt und rappelt auf dem Schwingenschutz
Ein Gefühl wie ein weiches Lederlenkrad,
Und das für lau
Und sieht sehr sauber gearbeitet aus.
Ist es schwer, sowas zu vernähen? Ich hatte bloß Werken (mit mäßigem Erfolg übrigens) und habe deswegen keine Vorstellung, wie sowas geht...
Also das, was man schlecht erkennen kann, sieht schon mal gut aus! 😁
Naja, das erste mal ist immer irgendwie ein Versuch.
Aber bei nächstemal würd ich mir die Lederteile zu zuschneiden das sie beim
lockeren umlegen gut 5mm zu kurz sind,
dann mit Sockelnägeln die Löcher vorstanzen, ein Meßschieber anlegen und gut 5mm Abstand
lassen zwischen den Löchern.
Nun mit einem reißfestem Faden locker umnähen,
dann über den Griff ziehen und nach und nach festziehen
und verknoten.
Eigentlich kein Hexenwerk, nächstes mal nehm ich einen roten Faden🙂
Bei meinem Cruiser mit fetten Ledergriffen ein Genuß
Saubere Arbeit, Frank.
Dafür gibt es Däumchen, denn so etwas ist wirklich "hilfreich".
Respekt. Das gehört eigentlich unter "Kleine Arbeiten" auf meine website.
Können wir da in Deinem Namen was schreiben ?
Die Kette muss nicht automatisch nachspannen, wenn Schwingenpunkt und Ritzel nicht übereinstimmen.
Je nach dem WO das Ritzel ist.
Sollte es als Beispiel "Über" dem Drehpunkt sein, würde die Kette entspannt!
Wenn das bei der Maschine so ist, will ich das nicht bestreiten.
wie sieht es denn mit dem Rad aus? - "fluchtet" es mit dem Vorderrad (dann ist die kette auch in der Flucht!)
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 29. Juli 2016 um 15:35:57 Uhr:
Saubere Arbeit, Frank.
Dafür gibt es Däumchen, denn so etwas ist wirklich "hilfreich".Respekt. Das gehört eigentlich unter "Kleine Arbeiten" auf meine website.
Können wir da in Deinem Namen was schreiben ?
wär mir doch eine Ehre 😎😁