Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

@ tdibiker: Vorschlag: Castrol K997. Hat eine nicht zu verachtende olfaktorische Komponente....
Gruß

Hi Twinspark, japp, das Rhizinus-öl macht eine verträumte Passtrasse zur Renne...
in unseren Erinnerungen zumindest.
Ich habe aber noch so'n ollen Kanister für die Motorsäge, den nehme ich dafür, damit der endlich leer wird.
Die 2 Liter habe ich schon seit mindestens 7 Jahren...genug für 60 Liter Zweitakt-gemisch.

Und ja, Gudrun hat freilich einen Kat, aber das interessiert hier Niemanden.
Kein Tüv - keine ASU 🙂

Dann passt das.
Hier würde vermutlich das böse Erwachen kommen.
Meine Fazer hat keinen Kat und trotzdem wird im Leerlauf CO gemessen.... Schwachsinn....

Hallo,
also wenn du 1:300 Öl beimengst, juckt das den Kat nach meiner Erfahrung überhaupt nicht.
Unser Starlet, aktueller km-Stand ca 275 000, hat seit Jahren einen Ölverbrauch von gut 1 l auf 1000 km (vermutlich verhärtete Einlassventilschaftdichtungen), bei gut 6 l E10 auf 100km ergibt das ein Verhältnis von ca 1:60. Der Kat funktioniert mmer noch einwandfrei, wie die AU alle 2 Jahre zeigt.
Gruß

Ähnliche Themen

@ muhmann: das siehst du falsch, das ist kein Schwachsinn. Bei Geräten ohne Kat sind die zulässigen Werte höher, aber auch die sollten eingehalten werden. Und die Wahrscheinlichkeit, dass die Werte überschritten werden, ist bei Geräten ohne Kat bedeutend höher (u.a. weil die Kats nach meiner Erfahrung sehr lange sehr gut funktionieren).
Gruß

Man sollte auch bedenken, dass es nicht erst seit dem Kat Bestrebungen gab, die Abgase sauberer zu bekommen.
Mein ehemaliger Golf II aus den 80ern hatte keinen Kat, aber die Abgaswerte waren deutlich besser als der Dreck, den mein Citroen von 1962 rausbläst. Dazu braucht man keine Messgeräte, man muss sich einfach nur dahinter stellen und durch die Nase einatmen.

CO kann man natürlich nicht riechen, aber die Anteile an un- und teilverbrannten Kohlenwasserstoffe waren früher immens. Die dürften auch bei einer Ölbeimischung wieder höher werden.

Ok, habe den neuen Pneu. Das Zweitakt-öl scheint Gudrun nicht zu schaden.
Es riecht nur leicht nach Motorsäge.

Das ist wie bei der Behandlung mit Homeopathie: Sehr schwer zu sagen, was es wirklich bringt.

OK, lieber kein 2-Takt-Öl bei BMW-Boxern. Bringt die Kupplung zum Rutschen.
Der Simmerring zur Kupplung ist wohl nicht gasdicht. Owohl: Erklären kann ich es mir nicht.

Was soll das überhaupt bringen?
Erinnert mich irgendwie an Rewitec. Die einen sagen, das bringt spürbar etwas, die anderen sagen, das wäre eher Glaubenssache. Zumindest kann man damit Glaubenskriege lostreten.

Na, die 350er Honda läuft damit besser, ruhiger.
Da dachte ich mir, weil das täte dem Boxer vielleicht auch gut.
War aber eine Schnapsidee, das gebe ich zu, und möchte vor Nachahmung,
aufgrund eben der Kupplung, warnen.

Der Kurbelwellensimmerring lässt mit Zweitaktöl versetzte Blowbygase durch?!?
Seltsam.
Ich gehe mal davon aus, dass der so oder so im Eimer war und Ölnebel durchgelassen hat.
Mit dem Zweitaktöl hat das vermutlich nichts zu tun.
Die Kupplung wäre auch so verreckt.

Ich kann nur sagen: Hat vorher nicht gerutscht, und jetzt rutscht sie ab und an.
Regel 39: Nicht an Zufälle glauben.

Es kann sein, dass der Ring schon angekratzt war und das Öl nur den Rest gegeben hat. Kann mir auch keine andere Erklärung vorstellen.
Bei den Zweitaktern müsste dann ja dauernd der Wellendichtring kaputt sein, wenn gummi kein Öl abkann. Oder der von der BMW lässt sich durch Öl leicht auflösen. Wäre dann aber auch auf kurz oder lang bei Benzin passiert. Benzin ist ja auch nur eine Art Öl, mal ganz grob ausgedrückt.

Hallo,
also wenn da jetzt Öl in die Kupplung geraten ist wegen eines defekten Wellendichtringes, dann ist das entweder Motorenöl oder Getriebeöl. Das bisschen 2TÖl, das via blowby aus dem Kurbelgehäuse in die Kupplungsglocke glengt sein kann, kann man getrost vergessen.
Vielleicht ist aber einfach durch die 2TÖl- Beigabe das Drehmoment an der Kurbelwelle dermassen gestiegen, dass die Kupplung nicht mehr mitkommt....Mal im Ernst: oft genug sind auch Kupplungszug oder andere Übertragungsteile mit Funktionsstörung schuld an Kupplungsrutschen. Oder die Verschleissgrenze ist erreicht.
Gruß

Ich glaube da auch nicht dran, das ein paar Tropfen Zweitaktöl ins Getriebe durchschlagen. Ich denke eher, das ist jetzt Zufall, die Kupplung ist verschlissen (angesichts der Fahrleistung und der Historie ja kein Wunder). Oder der Wellendichtring ist undicht.

Wie auch immer. Angesichts des Zustands ist das wirtschaftlicher Totalschaden, wenn Du es in der Werkstatt machen lässt. Um die Kupplungsbeläge zu wechseln, muss das Motorrad beinahe komplett zerlegt werden. Ohne Hebebühne quälerei.

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen