Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@kandidatnr2 schrieb am 28. September 2015 um 07:51:12 Uhr:


SU - ick hab Freunde in 51570.

In dem Postleitzahlgebiet habe ich auch mal gewohnt 😉

Zitat:

Wo geht's hin damit?

In eine nicht ganz so spannende Gegend wie es der Auftritt vileicht vermuten lässt.

Ende Oktober gehts es in die Toscana, noch ein Wenig Sonne genießen, hoffentlich.

Zitat:

Das erinnert mich an unsere Schottertour vor einigen Wochen. Das Mopped sieht so aus, als wollte es auch in die Westalpen

Wenn es nach dem Fahrer und dem Motorrad geht, könnte auch mal die Heimat der Namenspatronen der Aprilia "Tuareg" bereist werden. Einmal großen Sandkasten halt, aber das ist irgendwie Zeitlich nicht machbar bei mir...

Na mal gucken, ich hoffe das Wetter spielt mit und ich kann in den Alpen auch noch den ein und anderen kleinen Pass Fahren.

Die größte Herausforderung wird aber sein, die zulässige Gesamtmasse nicht zu überschreiten, da wir zu zweit auf der Maschine fahren werden. Habe jetzt gesehen das die auch ohne Gepäck dann schon fast ausgereizt ist...🙄

Aber nochmal zurück zum Bastelthema. Wie kann ich "Fachmännisch" ein Kabel splitten am Motorrad?
Werde in den nächsten Tagen noch die zwei erwähnten Scheinwerfer anbauen. Die werde ich mit einem Relais ansteuern. Den abgang vom Relais will ich dann gleich zu beiden Scheinwerfern führen. Diese "Stromdiebe" finde ich Murks. Zwei Kabel in einen Stecker Pressen genauso. Gibt es dazu eine richtige Lösung?

Gruß

2-poliger Flachstecker mit Gehäuse. Aber 2 Kabel in eine Hülse pressen und mit Schrumpfschlauch versehen ist für mich eine absolut akzeptable Lösung.

Japs, auch ab Werk werden 2 - 3 Kabel in einen Flachstecker gepresst.
Wenn ich da an die Massepunkte von meinem 190er oder W124 denke, ist das mehr als gängige Praxis.

Hallo,
Flachstecker? Dann google mal "Flachstecker Verteiler".

Kleine Bastelei am Astra steht an. Losgefahren bei schräger Abendsonne, Wischwasch betätigt, knack: Wischergestänge gebrochen. Fahrerwischer streikt, weil Stangenendstück aus Kunststoff zerbröselt.
Heute in Narbonne beim Opel-Händler: kein Ersatzteil lieferbar. Auto zu alt. Ab zum Schrottplatz: eine ganze Reihe Opels, Corsa, Tigra, Vectra, Astra G... alle mit anderen Wischergestängen.
Vielleicht habe ich Glück und mein Vermieter, der am Freitag von Köln angeflogen kommt, kann mir ein Teil mitbringen, schließlich ist ein Astra F in D nicht gerade ein Exot gewesen. Wenn das nichts wird, vielleicht bohren, eine Metallringöse einpflanzen... evtl gibts ein ausreichendes Sichtfeld wenn man den funktionierenden Beifahrerwischer auf der Verzahnung versetzt...

Am Samstag beim Tdibiker gewesen, eine rundum erfreuliche Begegnung, Respekt! Nur schade, dass auf die schnelle keine Diagnose bezüglich des seltsamen Verhaltens der kleinen SR möglich war...

Gruß

Ähnliche Themen

Oh, die habe ich warmlaufen lassen, bis sie absolut entsetzlich zu quietschen anfing und ausging.
Klang so wie die Vollbremsung eines Zuges, auch etwa in der Lautstärke....
Nockenwellenlager? Verkanntete Gleitschienen der Steuerkette? Da bin ich ratlos.
Ich muss sie mal in Ruhe ganz auseinander bauen und nachschauen.
Dann gibt es natürlich Fotos.

@ punto flame:
Die Hepco - Becker Koffer zähle ich zu den Besten und Stabilsten.Erst neuere BMW Koffer kommen da dran.
Zuladung ist bei so einer kleinen Reiseenduro ein Thema.Auf Asphalt weniger, wenn es rau wird in jedem Fall.

Wenn das Federbein die Grätsche macht ist Tourende.
In den Alpen gab es einen frühen Wintereinbruch. Viele Pässe ü 2500 m sind dicht.

Ich hoffe auch noch auf einen Goldenen Oktober.
Ich hab noch einiges an Urlaub. Und einen Schlechtwetter tauglichen Tourer hätte ich auch.

Die BMW-Koffer haben früher eine sehr große Ähnlichkeit mit Hepco & Becker Koffern gehabt.
Ich will sogar soweit gehen, dass die zuammen gearbeitet haben.
Vielleicht machen die das auch noch?
Ich bin mit meinen Hepco & Becker Koffern auch zufrieden, bis auf dies, dass das Scharnier ein Plastikscharnier ist, was mit der Zeit irgendwann reißen wird.
Aber man kann ja nicht alles haben ;-)

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 29. September 2015 um 14:20:19 Uhr:



Wenn das Federbein die Grätsche macht ist Tourende.

Hi Sammler,

das originale hat sich letzten Winter schon verabschiedet, seitdem ist eins von Wilbers drin. Dem traue ich die Belastung zu.
Letztes Jahr bei einer Tour mit ähnlicher Beladung hatte sich auch das hintere Radlager verabschiedet und wurde erneut. Ich denke dadurch sollte die Maschine in den Bereichen die Beladung diesmal aushalten 😁

Spannend wird es diesmal die Berge hoch mit 48PS und runter mit den kleinen Enduro Bremsen, die zum Glück durch eine Überholung beim Profi zumindest auch in Bestform sind 😉

Na dann bin ich echt mal gespannt wie unsere Route durch die Alpen im Oktober aussieht. Nicht das ich noch Schneeketten einpacken muss 😁

Ich dachte immer die BMW Koffer kamen von Krauser? Zumindest die alten hatten doch immer die gleiche eckige Form.

Gruß

Möglich, dass sie hier auch unterschiedliche Modelle hatten. Oder Hepco und Becker haben hier das alte System übernommen, kopiert. So genau weiß ich das nun nicht. Aber zumindest sind die Koffer mehr als nur ähnlich und auch das Anschlusssystem ist das gleiche.

Ich weiß nicht, wer die BMW - Koffer herstellt, bzw herstellte. Einer Diskussion darüber gehe ich daher aus dem Weg.

Auf den Koffern, die ich bislang an meinen BMW hatte, stand schlicht "BMW".

Mike Krausers Produkte sind längst Geschichte. Was später unter diesem Namen produziert wurde, hat damit nichts mehr zu tun. Ich hatte Krauser Träger und Koffer an meiner 93 er Yamaha FJ 1200. Die hatten jedenfalls mit keinem der BMW Systeme etwas gemeinsam.

An meiner R100S (1977) waren Koffer aus Thermoplast, die nicht sonderlich wertig waren.
An meiner R 80 ST (1984) waren dieselben.

An meiner K 100 RT (199?) waren bessere. An meiner K1100 LT (1998 Highline Edition) sind lackierte, sehen wertig aus, haben aber billigste Plastikscharniere, hakende Schlösser, an denen man sich die Finger klemmt, ausserdem sind die nicht wasserdicht.

An meiner jetzt gekauften K1300 GT sind Koffer und ein 49 l Topcase, die mich überzeugen. Das Topcase kostet aber schlappe 500 Euro.

Deinen Brembos kannst Du vertrauen. Bremsfluid hast Du auch neu. Dazu kannst Du auf meiner HP ein nette Geschichte nachlesen.
Ich schreibe gerade die Tourberichte der einzelnen WASTL Tage. Auf der Assietta machte die Bremse der XT 600 Tenere schlapp. Nicht ohne Grund.

Ich wünsche Dir auf jeden Fall eine tolle und Pannenfreie Toscana Tour.

Habe jetzt die LED Scheinwerfer hier. Erster Test, an einem Akku angeschlossen, überzeugt schon mal 🙂 Mit den 20W wird es extrem hell. Der Lichtkegel ist aber relativ eng.

Bin mal gespannt wie die sich beim fahren im Dunkeln machen.

Wer kann mir denn mal zuverlässig sagen wie der zulässige Anbau aussieht? Habe vor die zwei Zusatzscheinwerfer an den Sturzbügeln zu befestigen und zusammen mit den originalen Fernscheinwerfern zu schalten.

Habe jetzt mal Infoschreiben von TÜV und DEKRA durchgelesen aber irgendwie widersprechen die sich teilweise...

Gruß

Kommt drauf an, was genau Deine "Zusatz"Scheinwerfer sind. Sowas gibt's offiziell nämlich nicht.
Abblend-, Fern-, Nebelscheinwerfer?

Fernscheinwerfer

Quelle: TÜV-Süd Motorradbeleuchtung

Zitat:

Zusätzlicher Scheinwerfer für Fernlicht
Allgemeine Hinweise

Eventuell eine sinnvolle Ergänzung, wenn lediglich ein
einziger Scheinwerfer für Fern- und Abblendlicht zur
serienmäßigen Ausstattung eines Motorrads gehört.
Unzulässig, wenn schon zwei Fernscheinwerfer vorhanden
sind. Farbe: Weiß.

Anbauvorschriften
Montage möglichst nahe am serienmäßigen Scheinwerfer
und an der Fahrzeugmitte ("Längsmittelebene"😉,
mindestens 50 cm (Unterkante) und höchstens 120 cm
(Oberkante) über der Fahrbahn.

Schaltvorschriften
Beim Einschalten des zusätzlichen Fernscheinwerfers
müssen die Schlussleuchten, die Kennzeichenbeleuchtung
und die blaue Fernlicht-Kontrollleuchte mitbrennen.
Beim Abblenden muss das Fernlicht auch im
"Zusätzlichen" erlöschen. Unter Beachtung dieser Bedingungen
ist nach deutschem Recht (StVZO und ergänzende
amtliche Erläuterungen) auch eine separate
Zu- und Abschaltung des zweiten Fernscheinwerfers
erlaubt.

Je nachdem wie der Sturzbügel verläuft könnte der Fernscheinwerfer zu weit weg vom Hauptscheinwerfer sein.

Wobei "möglichst nahe" natürlich nicht besonders eindeutig ist... da gibt es wohl ermessensspielraum.

Paragraf 50 (4) STVZO.
"Besondere Scheinwerfer" für Abblend- und Fernlicht.
Paarweise zulässig noch EG Richtlinie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen