Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Aber eigentlich habe ich gerade ein anderes Problem:

Die Pegaso wird zu heiß. Permanent bei 110 Grad und permanent geht der Lüfter.
jemand nen Plan ?

Luft im System? Generell genug Kühlmittel drin? Kühler von innen vermockert? WaPu Flügel zersetzt und somit kaum Umwälzung?

Offenes System, selbstentlüftend.
Kühlmittelstand exakt. Neues Kühlmittel 50/50 aqua.dest/Glysantin
Laufleistung gerade mal 5700 km.

Werde wohl das Kühlsystem mal spülen, WaPu und Thermostat prüfen.
Habe eher den Eindruck, der Temperaturfühler spinnt.

Hattest du nicht so ein Laserthermometer? Lässt sich doch dann recht schnell prüfen.Alternativ haben auch viele Multimeter eine kleine Temeperatursonde mit im Lieferumfang.

Ähnliche Themen

Ha... Idee ist gut.

Hattest Recht, fate. Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Maschine war jetzt eine Stunde abgekühlt. Ich bin nur 4 km (scharf) gefahren, 110, im Stand dann 120 Grad.
Das kann auf keinen Fall stimmen.

Mit dem Laser nachgemessen: An keiner Stelle des Kühlsystems (Wasserpumpengehäuse, Schläuche, Kühler selbst) waren mehr als 85 Grad zu messen.

Der Lüfter lief auch permanent. Sollte sich bei 107 Grad zuschalten. Also wird der Lüfter wohl vom gleichen Thermofühler gesteuert wie die Anzeige.

Dann werde ich den mal tauschen.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 8. Mai 2015 um 19:06:12 Uhr:


Hattest Recht, fate. Manchmal sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Ja manchmal hatt man echt ne Blokade. Da kommt man nicht auf die einfachsten Dinge.😉 Dann leg ich am liebsten alles beiseite und mach den nächsten Tag weiter, dann läuft es wieder.

Heut hab ich mich an die Elektik von meiner Dicken rangetraut. Zuerst mal hab ich die Sicherungen mit neuer Sicherungsbox ans Netz gebracht und getestet. Wow es ist nix abgebrannt 😁😁😁
Morgen geht´s dann an die Kontrollleuchten, den DZM und neuen Scheinwerfer anklemmen. Mal schauen wie lange die Nerven mitspielen, bin ja kein Elekriker. 😛😁

Shampoo mit Bestandteilen sollen einfach nur nur die vorhandene Versiegelung "verlängern".

Heißt, wenn ich ein Wachs drauf habe verwende ich das Shampoo aus der gleichen Linie. Genauso bei Versiegelungen.

Also Beispiel das beliebte EinsZett Hartglanz.......ne wahre Chemiebombe mit nem sehr harten Glanz (auf schwarz verdammt geil), da gibts von Hersteller ein Shampoo mit Versiegelungsbestandteilen und auch nen Detailer/ Trockenhilfe (Raindance heißt das glaub ich).

Beide ersetzen nicht das Hartglanz bringen aber kurzfristig schon Glanz, der aber nach ner Woche wieder verflogen ist.

Achja, der Glanz kommt übrigens nicht vom Wachs oder der Versiegelung, sondern von der richtigen Vorarbeit. Glanzmeßgeräte zeigen nach der Finishpolitur die höchsten Glanzwerte. Der Wachs/ Versiegelung sollen den Lack nur noch schützen und den Glanz "verändern" (hammerharter Spiegelglanz oder tiefer Naßglanz z.B.).

@fate_md
Einszett hält relativ lange, wenn das Beading (Tropfenbildung) langsam nachlässt, wäre es Zeit wieder nachzulegen. Dazu muß man aber nicht die komplette Prozedur wiederholen, sondern nur nachlegen. Vorallem wenn man "nur" deine Ansprüche hat.

Viel wichtiger ist ein gutes Shampoo verwenden und es nicht überdosieren, das holt alles runter. Genauso wie Motorradreiniger, einmal benutzt und die komplette Versiegelung ist weg.

Nachdem ich die Bilder der Diva sah, hab ich auch mal versucht den Lack diverser Maschinen auf Hochglanz zu bekommen. Hatte auch nur Mittel aus dem Baumarkt hier, die ein sehr dürftiges Ergebnis gebracht haben.

Auch die Amateuren sind sehr ausgeblichen. Das Rot am Killschalter ist beinah schon weiß. Cockpitspray hat bei den schwarzen Teilen nur wenig geholfen. Gibt es da Empfehlungen von Euch?

Notfalls baue ich die Teile ab und lackiere sie neu 😁 Aber wollte davor lieber alles Mögliche probieren

Willst kurz und schmerzlos nur Produkte aufgezählt bekommen? Weil ich hatte da längere PNs mit fate 😁 😉

Bzgl. roter Schalter hast wohl verloren, wo keine Farbe mehr ist, kommt auch keine mehr. Was bei Corsa Stoßstangen aber z.B. hilft ist Heißluft. Kann funktionieren, muß aber nicht.

Kunststoffpflege: Koch ChemiePlaststar mit oder ohne Silikon (egal welches, Silikon hat längere Standzeit, ich hab das ohne)
Politur: Meguiars Ultimate Compound oder Petzoldts Politur für Hand und Exzenter
Versiegelung: 1Z Hartglanz
Felgenreiniger: ValetPro Billberry
Ordentliches Waschzeugs: Sprich Waschhandschuh von Lupus-Autopflege oder bei Petzoldts, paar Microfasertücher zum Trocknen, Politur abnehmen und Versiegelung abnehmen aus dem Kfz Pflegebereicht (keine Haushaltsmicrofaser), Polierschämme (mittel oder hart), Applikatorpads

Das waren mal so die Basics.

Herzlichen Dank so weit. Mal schauen ob ich auch so gute Vorher- Nachher Bilder hinbekomme 😁

Hallo,
ich hab den Motor zusammen und schon 500 km gefahren, läuft besser als vor dem Klemmer.
Hd ist wieder die Originale drin, aber etwas fetter eingestellt.
Beim Öl ablassen ist zu wenig Öl herausgekommen, kann mir das aber nicht wirklich erklären, ich schau oft nach dem Ölstand 🙄

Ich werde jedenfalls bald dann nochmal das öl wechseln und hoffe darauf das er hält.

Motor ist der einer Honda xr 125 L mit mittlerweile 32 tkm

Mfg Felix

Zitat:

@DerZombie schrieb am 8. Mai 2015 um 22:26:39 Uhr:


Bzgl. roter Schalter hast wohl verloren, wo keine Farbe mehr ist, kommt auch keine mehr.

Da habe ich abweichende Erkenntnisse, s. Fotos.

Man benötigt nur das richtige Mittel.

Meguiar's supreme shine macht aus hellrosa wieder dunkelrot, s. Fotos.
Ich bearbeite gerade meinen Großroller mit meinem Kästchen an Pflegemitteln, das mir Christian Petzoldt persönlich zusammen gestellt hat, und die es nicht im Baumarkt gibt. Der Christian ist sich übrigens auch nicht zu schade, persönlich telefonisch zu beraten.

Darüber hinaus kann ich die von ihm verfassten Bücher "Motorradpflege" oder "Oldtimerpflege", die bei mir im Regal stehen, wärmstens empfehlen, da kann man viel zu dem Thema lesen und lernen.

Fahrzeugpflege und -aufbereitung ist ein weites Feld, für das Thema gibt es sogar ein eigenes Forum und da gibts auch ein paar Leute, die richtig Ahnung haben.

Wer sich da reinlesen will, ist hier sicherlich besser aufgehoben.

Zitat:

@Felix-nummer-Eins schrieb am 9. Mai 2015 um 09:47:10 Uhr:



Hd ist wieder die Originale drin, aber etwas fetter eingestellt.
Beim Öl ablassen ist zu wenig Öl herausgekommen, kann mir das aber nicht wirklich erklären,

Hd = Hauptdüse ?

Erklär mir doch mal näher, wie man eine Düse "einstellt"

Wenn zuwenig Öl rauskommt, war zuwenig Öl drin, das kann man sehr leicht erklären.
Und zuwenig Öl führt zu Motorschäden, s. postings von twinspark2000.

Er hat vermutlich die Düsennadel höher gehängt. Sonst kann ich mir auch
nichts drunter vorstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen