Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

http://www.amazon.com/.../B0035U7LRM

Aprospos mein Motorrad...

Wird Zeit, meine zweite NX 650 fertig zu stellen. Heute abend habe ich noch ein klein wenig "gebastelt", den grundierten und ausgebesserten Tank noch mal runtergeschliffen und lackiert. "floridablau" heißt der Waserbasislack, morgen kommt der Klarlack drüber.

Heute die Diva mal lacktechnisch wieder in Wallung gebracht, war dringend notwendig aber das Ergebnis ist auch richtig gut geworden. Werde morgen mal die Bilder von der dslr ziehen und ein paar mit hoch laden.
Für die nächsten Tage steht nochmal Mini Bastelei an der Hornet an, den Lenker etwas anders positionieren. Hatte mich der instruktor beim intensivtraining darauf hingewiesen und nach kurzem probieren unter seiner Kontrolle muss ich ihm da direkt zustimmen.

Hier mal die Bilder zum Post oben

Img-5527
Img-5528
Img-5530
+10
Ähnliche Themen

Ja, schick. Kannst wieder dreckig machen. Einfach wieder auf Tour gehen.

Wir hätten noch Südfrankreich in der ersten Juniwoche. Camion-Rebel und noch ein Haufen andere. wegen Absagen sind noch Zimmer frei.

Leider endet mein Urlaub am Montag 🙁 Aber Touren wirds diese Saison noch genug geben, sowohl mit der Dicken als mit den Kleinen.

Heute mit der kleinen XJ 600 S beim TÜV gewesen.
Der vom Sammler vor ca. einem Jahr gereinigte Vergaser hat seinen Test bestanden. O-Ton: Da kommt hinten nur Sauerstoff raus!
Null Fehler.

Wow fate, das hat sich mal gelohnt. 😰

Wie lang hast gebraucht und was hast verwendet? 😉

Waren insgesamt ca. 4h reine Arbeitszeit. Will hier eigentlich keine Werbung für Mittelchen machen, waren Emfehlungen vom Zombie und haben für mich vor allem den Vorteil, dass sie sich sehr einfach anwenden lassen. Gesamtkosten an Chemie und Utensilien ca. 50€, dürfte aber für etwa 10-15 dieser Aufbereitungen reichen.
Jetzt hoffe ich noch, dass das einigermaßen standfest ist und ein guter Zustand in den kommenden Monaten immer durch mal schnell waschen und per Mikrofasertuch trocknen hergestellt werden kann. Perfektes Testobjekt dafür habe ich direkt vor der Tür, mein Rollator ist Laternenparker (die Moppeds stehen in einer Garage), kriegt also immer Wind und Wetter ab.

Ich bin ja nicht so sehr der Putzer *schäm*, aber von deinen Bildern war ich sehr beeindruckt, Fate.
Da gab es nach dem Putzen doch mal eine Wachs-Versiegelung, dieses berüchtigte Carnauba-Wachs.
Bringt das was? Jetzt weniger fürs Mopped, als vielmehr für das Custom-Paint auf der Motorhaube meines Rovers.

Damit man nicht immer wieder von vorn anfangen muss....

Falls die Frage an mich ging, kann ich dir das gar nicht beantworten, der Lack wurde zwar versiegelt, aber ob da Carnauba Wachs Anteile drin waren, weiß ich nicht. Müsste ich nachgucken, hab das Zeug aber nicht hier.

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob man diesen Glanz dauerhaft erhalten kann,
damit sich das Putzen auch lohnt.

Klar. Stell sie anschließend ins Wohnzimmer. Gelegentlich mal mit dem Staubwedel drüber.

Für das Auto sind die Einlassöffnungen des besagten Wohnzimmers nicht gross genug...

Carnauba bringt was. Und zwar ordentlich.
Und es ist nicht berüchtigt, sondern vor allem sauteuer.
Dafür hält es gute 6 Monate.
Das Wachs wird von den Blättern einer Regenwaldpflanze gewonnen, gereinigt, gefiltert usw. Ich habe mich sehr intensiv damit vefasst und man kann den Glanz der Diva damit noch toppen. Wenn ich das alles ausführe, was ich darüber weiß, sind drei Seiten voll. Man kann es nicht synthetisch herstellen.

Baumarkt - Wachse "mit Carnauba" sind Mogelpackungen. Der C-Anteil liegt unter 1 %. Bis zu einem Anteil von 30 % C. können Versiegelungen noch ohne Hitzezufuhr verarbeitet werden.

swissöl - Produkte (Tiegelchen mit 100 Gramm bis 400 Euro) werden in praller Sonne von Hand in den Lack einmassiert. Daher auch der Name "Schwitzöl" . Aber das Ergebnis ist umwerfend. Kein Vergleich zu vorher, selbst bei einem Neufahrzeug.

Ein bezahlbares Produkt mit hohem Carnauba-Anteil ist das Aristoclass Premium Wax.
Es wird nur leider nicht mehr hergestellt (60 Euro/Dose)
Die Rezeptur wird jedoch von der Fa. Petzoldt's in einem " Petzoldt's " - Wachs weiter produziert. Ich habe beide da.
Die Pflege in Kurzform:
1. Waschen.
2. Abkneten
3. Reinigen (Meguiar's Cleaner Wax)
4. Versiegeln (Petzoldts Premium Wachs mit Carnauba)

Deine Antwort
Ähnliche Themen