Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Wenn der Magnet der gleiche ist, sinkt die Magnetfeldstärke mit der Entfernung. Wenn der neue Rotor einen größeren Durchmesser hat, reduziert dieser die Leistung. Wichtiger ist aber vermutlich, dass durch den größeren Rotor mehr Öl den Stator umspült und kühlt.

An deinem Stator ist mindestens eine Spule verschmort. An dieser Stelle gibt es einen Kurzschluß.
Dadurch wird alle Leistung, die die Lima erzeugt nur noch in Wärme umgewandelt und führt zu weiterem Schmoren.
Wenn alles soweit verschmort ist, dass der Kontakt vollständig unterbrochen ist, dann können die anderen Spulen noch Strom erzeugen. Aus Dreiphasendrehstrom wird dann ein pulsierender Zweipphasenwechselstrom.
Im tiefsten Sibirien und auf einem Mopped ohne nennenswerte Elektronik kann man damit notfalls weiterfahren.
Im normalen Leben riskiert man durch den dadurch entstehenden pulsierenden Gleichstrom auf der anderen Seite des Reglers und die deutlich verminderte elektrische Leistung den Aufall von Steuergeräten etc.

Den Stator wolltest du ja ohnehin tauschen. Wenn es einen geänderten Rotor gibt, dann hat Honda den nicht ohne Grund entwickelt. Dann würde ich auf jeden Fall den nehmen. Ist ja kein zusätzlicher Aufwand, den mit zu tauschen.

Der zusätzliche Aufwand, den Rotor zu tauschen, ist überschaubar.

Aber:
Der Stator würde bei Honda 237 Euro kosten.
Der neue Rotor angeblich 627,40 Euro.

Ui, das ist ein sportlicher Preis. Ist das Ding aus Gold?
Hätte ich jetzt nicht gedacht.

Da verstehe ich das Zögern.
Im Endeffekt würde ich das den Eigentümer entscheiden lassen.
Mit dem jetzigen Rotor hat die Lima ja 60tkm gehalten. Wenn der jetzt keine mechanische Schäden aufweist, würde ich es bei meinem Motorrad drauf ankommen lassen und den alten drauf lassen.

Danke.
Zu dem Ergebnis wäre ich auch gekommen, habe gerade mit dem Honda - Besitzer telefoniert, der sieht das genauso. Ich habe den Stator für nen Hunni gerade gekauft.

Ähnliche Themen

Noch eine Frage, Axel:

Es gibt Regler für 20,99 aus China und einen für 163,90 made in Japan mit "MOSFET" - Technologie.
Ist das einer, der i.S. deiner Erläuterung keinen Kurzschluss herstellt, sondern trennt ?

Ich habe zwar das gelesen, aber wenig davon verstanden.

Ich habe mal versucht, mich ein wenig in das Thema einzulesen.

Aprilias scheinen das Problem auch gern zu haben.
Bei Tuonos ist es wohl üblich von Querregler (Kurzschlussding) auf Längsregler (kein Kurzschluss) umzurüsten.
http://www.italobikes.com/.../...htmaschine-lima-alternator-rr-modelle
http://www.apriliaforum.net/.../showpost.php?...
http://www.raven.apriliaforum.net/wiki/index.php?title=Spannungsregler
Da gibts auch Bezugsquellen.

Sehr interessant die Wärmebildaufnahmen unten:
http://www.raven.apriliaforum.net/.../index.php?...

Was das Ding aus deinem Ebaylink ist, steht da leider nicht.

Die Längsregler werden übrigens in Harleys verbaut.

Muss ich morgen studieren. Jetzt in die Falle...

Der luffi is bei mir aus Papier und absolut neu, Falschluft ist bei der Honda praktisch unmöglich.
Alles gut verschraubt und aus dickem Gummi, den hab ich mir auch schon angeschaut.

Ich werde versuchen den Motor erst mal So fett wie möglich mit der 95er hd einzustellen, und bestelle mir auch mal ne 98er.

Zudem frage ich mal den Motoren guru was der so meint.

Mfg Felix

Der Motorenguru (twinspark2000) ist gerade im Urlaub.
Wenn Du Glück hast, schaut er mal über sein tablet rein.

Auf ihn solltest Du hören. Wenn sich einer mit sowas auskennt, ist er das.

Weis ich nicht, ein befreundeter 2 rad Mechaniker nennt ihn immer so.
Er ist jedenfalls aus Buchenberg, und nennt sich Arnos Motoreninstandsetzung.

Mfg Felix

Ich habe jetzt nicht mitbekommen, was für ein Motor das ist. twinspark schrieb was von einem Chinesen. Alles nachzulesen fehlt mir die Zeit. Ich sehe einen Schaden, den ich -wie twinspark - auf Ölmangel zurückführen würde.

ich weiß nicht mehr genau, bei wieviel Motor-OP's ich twinspark assisitieren durfte. Spontan fallen mir XL 185, zwei NX 650, eine XL 600 R, eine KTM 640 LC4, eine Suzuki GS 650 Katana, Honda CB 400 N, Kawasaki KLR 650 ein

Es waren noch zahlreiche mehr. Und ich habe in 40 Jahren Schrauberei keinen besseren Motorenkenner getroffen und ich bin auch kein Anfänger.

Und wenn er dir sagt, dass das Ölmangel ist, solltest Du das ernst nehmen, sonst sind die 200 Euro für die Instandsetzung nämlich zum Fenster rausgeworfen.

fate nannte es "extrem mutig", den Motor wieder zusammen zu schrauben, ohne der Ursache auf den Grund zu gehen. Ich würde da eine etwas weniger vornehme Formulierung wählen.

War die Zündkerze weiß mit Schmelzperlen ? Am Kolben sehe ich kein Hitzespuren.

Ich mache mal ein paar Bildchen rein, besonders das kleine Ölsieb der KLR 650 (groß wie ein Fingerhut) sollte Dich interessieren. Ein verstopftes Ölsieb, eine verstopfte Leitung, zu wenig Öl. in die Richtung geht das.

Mit Deiner fetten Düse wird die Kiste langsamer, verrußt und sonst bringt das nichts.
Mit größerer HD und teurem Öl wirst Du den erneuten Defekt nur dann verhindern, wenn die Ursache zu wenig Öl war.

Ich habe hier im Forum einmal irgendwo eine Diskussion um Lichtmaschinen gelesen. Da ging es auch um die magnetischen Eigenschaften der Rotoren. Da wurde bei irgendwelchen Teilen werksmäßig die Intensität der Magnetisierung geändert. Das könnte hier erklären, warum irgendwann der Rotor geändert wurde. Weniger Magnet heißt max Leistung bei höheren Drehzahlen.

M.M.

Ich hab mich ja wie gestern abend geschrieben ein bisschen eingelesen. Bei der Tuono gibts einen geänderten Rotor für die Lima. Der ist schwächer magnetisiert. Die Lima hat dann statt 500W nur noch 370W.
Ist natürlich auch eine Art der Problemlösung.
Mir ist die mit dem geänderten Regler lieber. Da hat man dann noch die Leistungsreserve. Kurzzeitig schadet der Lima die Leistung ja nicht.

Hallo,
hab ich mir da was falsches zusammengereimt was den Motor bzw das Mopped von Felix betrifft? Auf den Bildern hab ich einen Einzylinder gesehen, und einen Test von einer Kreidler Enduro im Profil von Felix gefunden, und die Dinger kommen halt aus China. Wenn das aber eine Honda ist...je nach Modell. Was ist es denn?
Ich glaube ich habe geschrieben, dass ich schon eine Menge solcher Kolben gesehen habe. In der weit überwiegenden Mehrzahl war aktuer Ölmangel die Ursache. Aber natürlich kann auch Überhitzung zum Fressen führen. Etliche XL500S und R hatten in den 80ern Fresser, weil mit 91-Oktan-Normalbenzin gefahren statt mit vorgeschriebenem 98-Oktan-Super. Gemischabmagerung ist auch sehr gefährlich, (wobei dann häufig auch Auslassventile dran glauben) weil in einem gewissen mageren Bereich die Verbrennung heisser verläuft. Deshalb sind aber die Hauptdüsen von den Herstellern so gewählt, dass eine Vollastanfettung stattfindet. Mit einem etwas fetten Gemisch, so dass sich etwa 6% CO ergeben, hat man auch die beste Leistung...aber zu fett heisst dass die Leistung wieder schlechter wird. Natürlich kann man ein wenig experimentieren, Düsen kosten ja nicht viel, aber wenn die Kerze schwarz und die Leistung schlecht wird, war es zu viel.
Falschluft kann sich ergeben bei Ansaugstutzen nicht richtig fest an Zylinderkopf, O-Ring undicht, Stutzen rissig oder Vergaser nicht fest auf Stutzen, bei fehlendem Lufi o.ä. könnte auch eine gefährliche Abmagerung eintreten.
Rehbraune Zündkerzen...gab es mal, als Bleitetraaethyl und Scavenger im Benzin waren. Grauer Isolator ist beim heutigen Benzin normal.
Jetzt gibts Essen
Gruß

Ich habe heute mit Honda telefoniert. Ist Höfle in Sindelfingen, scheinen kompetent. Der wusste sofort Bescheid.
In der Tat hat Honda zunächst nur die durchgebrannten Spulen auf Garantie getauscht. Die waren wohl verändert und sind noch schneller durchgebrannt, als die alten. Daraufhin hat man einen schwächer magnetisierten Rotor verwendet, der auch innen mehr Abstand zu den Spulen hatte. In dieser Kombination hat das gehalten.

Bis zu einem Alter des Moppeds von sieben Jahren hat man das auf Garantie gewechselt (Garantie auf die Lima verlängert), danach war Schluß.

Diesem Defekt an einer SC58 käme Honda noch mit einem Sonderpreis für Rotor und Spulen von ca. 350 Euro entgegen (statt über 800)

Es kann aber auch sein, dass die Nachrüsterspule sich besser mit dem alten Rotor "verträgt" , ich formuliere das mal unfachmännisch. Das probieren wir jetzt aus. Das Teil ist morgen da, kostet 99 Euro incl. Versand und ist in ein paar Minuten eingebaut.

Die alten Spulen werden aufgehoben. Tritt der Defekt innerhalb eines Jahres erneut auf, leistet der ebay - Anbieter Garantie. Ich kenne die Firma und denke, die wissen, was sie tun.

Ansonsten kann man immer noch über das Angebot von Honda über einen Kompletttausch für 350 Euro nachdenken. Nachdem, was ich jetzt von Axel gelernt habe, wäre mir ein "abschaltender" Regler auch lieber, als ein kurzschließender. Vielleicht gibt es sowas.

Und außerdem ist das ja nicht mein Motorrad...

Deine Antwort
Ähnliche Themen