Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@muhmann schrieb am 2. Mai 2015 um 20:18:30 Uhr:
Hätte man mich gefragt, hätte ich gesagt, dass es normal ist, dass da Öl ist.Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 2. Mai 2015 um 18:42:51 Uhr:
CBF 1000: Simmerring KBW/ Lichtmaschine lässt Öl durch, sickt auf die Spule,
verkokelt dort und sorgt für Kurzschluss? Welche Laufleistung? Das wäre interessant zu wissen,
wie lange so eine moderner Simmerring hält.
Da hast Du auch Recht. Wusste jetzt nicht, bei der CBF 1000. Anscheinend scheint dass nicht zu stören,
dass da machmal Öl rein läuft...die Lima ist eine Schwachstelle der CBF.
https://www.youtube.com/watch?v=OyOlqAKxUXc
Edith: Wie bei vielen modernen Moppeds ist das Öl wohl für irgend etwas gut
und muss sogar in den Lima-Deckel laufen. Mhm. Heisses Öl um den Stator zu kühlen?
Und wenn da mal etwas Wasser drin ist? Seltsam. Da sieht man gar die Bohrungen zur Kurbelwelle,
da ist nichts mit Simmerring...wieder was gelernt!
Ja, beim Suchen laufen fast alle Motorrad-Limas mit ein bisschen Öl.
Die alten 4 Zylinder CB's nicht. Beim Auto auch nicht. OK, spart den Simmerring.
Zitat:
@muhmann schrieb am 2. Mai 2015 um 20:18:30 Uhr:
Hätte man mich gefragt, hätte ich gesagt, dass es normal ist, dass da Öl ist.
Ja.
Natürlich.
Fast alle Lichtmaschinen die bei japanischen Motorrädern auf dem linken KW-Stumpf sitzen, laufen im Ölbad. Auf diese Weise werden die übrigens auch gekühlt.
Offensichtlich ist das ein bekanntes Phänomen bei den 1000er Hondas ab 2005.
Die Lima-Wicklung ist anscheinend unterdimensioniert, man liest auch von einem "übermagnetisierten" Polrad.
(Vielleicht kann mir jemand letzteres erklären, das verstehe ich nicht, Elektrik ist nicht so mein Ding.)
Bei rum 60.000 km brennen die Wicklungen nach und nach durch, so kann man lesen. Diese 2006er CBF ist 63195 km gelaufen, bis die Lima den Geist aufgab.
Wir konnten das pragmatisch lösen. Gestern war Stammtisch und Ausfahrt der Polizeibiker Landesgruppe BaWü.
Der Treffpunkt war ganz in der Nähe meines Hauses. Der Kollege kam gerade noch bis zum Treffpunkt, dann war die CBF tot. Wenn die Lima ausfällt, wird das leider nicht angezeigt (keine Ladekontrolle, keine Fehlermeldung). Mit nicht abschaltbarem Dauerfahrlicht und elektronischer Einspritzung läuft die wohl noch rum 30-40 km auf Batterie, bis Schluß ist.
Also hab ich ihn kurzerhand erst auf den Sozius meiner BMW gepackt, ihm dann eins meiner Motorräder geliehen, so konnte er die (wirklich tolle) Ausfahrt mitmachen.
Nach der Veranstaltung haben wir die Honda auf dem Hänger zu mir gebracht, er ist mit einer meiner NX 650 die gut 120 km heim gefahren und bringt mir die wieder, wenn ich die CBF repariert habe.
Die Frage, die sich stellt, ist: Nur den Stator oder auch den Rotor mit tauschen. Im Netz wird beides propagiert.
Ähnliche Themen
Ohne schonmal eine Moppedlima auseinandergenommen haben, der Läufer ist doch nur ein Ring mit Dauermagneten, oder? Keine Erregerwicklung oder sowas.
Wenn das Ding jetzt nicht mechanisch beschädigt ist, wüsste ich nicht, warum man den tauschen sollte.
Ich würde das Ding auf Rundlauf und Festigkeit des Dauermagneten prüfen und wieder einbauen.
Das mit der "Übermagnetisierung" habe ich noch nie gehört. Ich vermute, damit ist gemeint, dass das Magnetfeld der Dauermagneten aus irgendeinem Grund stärker geworden wäre.
Es ist aber eher das Gegenteil der Fall. Früher gab es wohl den Effekt, dass die Magnetfeldstärke mit der Zeit abgenommen hat. Mit modernen Werkstoffen soll das aber nicht mehr der Fall sein.
Von daher hätte ich keine Sorge, das Ding wieder einzubauen, wenn die Lima bis zum Exitus der Ständerwicklung funktioniert hat.
Vielleicht ist das mit mit der "Übermagnetisierung" ein Versuch, die Ausfälle zu erklären ohne eine Unterdimensionierung der Ständerwicklung zur Kenntnis zu nehmen 😉
Für interessierte Laien hier mal ein ganz interessantes Dokument zu den Grundlagen der Moppedelektronik:
http://www.peterrausch.de/motorradelektrik.pdf
Zitat:
@muhmann schrieb am 3. Mai 2015 um 15:39:44 Uhr:
Vielleicht ist das mit mit der "Übermagnetisierung" ein Versuch, die Ausfälle zu erklären ohne eine Unterdimensionierung der Ständerwicklung zur Kenntnis zu nehmen 😉
Diesen Verdacht habe ich auch. Zusätzlich habe ich den Verdacht, dass Honda gern beides verkauft.
Zwar haben die nach zahlreichen Ausfällen und Protesten auch 6 jahre alte Limas noch auf Kulanz kostenlos getauscht (Rotor und Stator) aber bei dieser 9 Jahre alten CBF wäre der Kollege mit knapp 1000 Euro dabei.
Bei ebay wird der Stator
Zitat:
mit verstärkten Ständerkern, für höhere Tempaturen ausgelegt wie der Original Stator!!!
für 99 Euro angeboten. Ich tendiere dazu, den zu kaufen, einzubauen und fertig.
Ich weiß jetzt nur das viele Fireblader ihre Limas neu wickeln lassen haben. Weil ja die auch ein Problem mit sterbenden Limas hat.
Evtl. hilfts weiter?
Klar. Betrifft nicht nur die CBF, sondern alle Modelle, die diese Lima verbaut haben. U.a. die Fireblade.
Ich habe das auch gelesen, dass manche das mit dickerfem Draht neu wickeln lassen. Kostet rum 200 Euro.
Das ist das ebay - Angebot. 1 Jahr Garantie ist besser als keine.
Ich habe schon bei mtp zur Zufriedenheit gekauft und will nicht ausschließen, dass das Angebot gegenüber einem Honda- Original (das Vierfache) die bessere Wahl ist.
Vielleicht könnt ihr da mal reinschauen und mir Rat geben.
edit:
Ich habe auch irgendwas gelesen, dass der Regler normalerweise überschüssige Wätte "vernichtet" sie hier aber an die Lima "zurück" gibt, weshalb die dann zu heiß wird und...
Ich hab da nur "Bahnhof" verstanden. Elektrik ist gar nicht meins...
Ein nicht zu unterschätzendes Problem für die Langlebigkeit der Lichtmaschinen dürfte auch der zusätzliche Einbau von dauerhaften Verbrauchern sein, wie Griffheizung, Sitzheizung und Zusatzscheinwerfer welche vom Hersteller des Motorrades nicht einkalkuliert wurden.Hier ein paar Watt, und da ein Paar.
Da der Erzeugte Strom seiner Ursache entgegen wirkt führt das auch zu einer stärkeren Belastung der Lima und damit auch zu höheren Strömen in der Statorwicklung.
Wenn die Leistung der Lima vom Querschnitt (der lackierte Kupferdraht der Wicklung) nicht entsprechend dimensioniert ist wird der Draht beim Betrieb immer heißer und an der schwächsten Stelle schließt sich die Wicklung selbst kurz.Das wirkt dann wie eine Kettenreaktion.
Keine Ahnung, was Honda für nen Regler verbaut.
Da bei permanenterregten Drehstromgeneratoren (a.k.a. Moppedlichtmaschine) keine Regelung der Ladespannung durch eine Regelung der Erregerspannung erlaubt, wird je nach Bauart des Reglers die Ladeleistung der Lima durch Kurzschluss der Ladespannung oder durch Unterbrechung der Verbindung zwischen Lima und Bordnetz geregelt. Dabei kommen Halbleiterbauteile zum Einsatz, die diese Schaltvorgänge in Sekundenbruchteilen ausführen.
Die Schaltungen mit Unterbrechung sind aufwändiger und damit teurer. Allerdings sind sie energieeffizienter. Logisch - es ist effizienter, Energie nicht zu verbrauchen, als sie zu vernichten.
Die billigere Schaltung ist halt die, die einfach einen Kurzschluss macht und die von der Lima erzeugte Leistung so vernichtet, bzw. physikalisch korrekter ausgedrückt, in Wärme umwandelt. Das belastet natürlich die Lima mehr, da sie immer volle Leistung bringt. Ob die nun gebraucht wird oder nicht.
Bei der anderen Schaltung erzeugt die Lima nur die Leistung, die gebraucht wird.
Deutlich wird das im Extrembeispiel. Kommt so zwar in der Realität nicht vor, da immer Strom verbraucht ist, aber es verdeutlicht die Geschichte.
Nehmen wir an, die Batterie ist voll. Ladeschlussspannung erreicht. Es wird kein Milliwatt Strom gebraucht. Der Motor läuft.
In der "Unterbrecherschaltung" trennt der Regler die Verbindung zwischen Bordnetz und Lima. Die Lima dreht sich zwar fröhlich vor sich hin, erbringt aber keine Leistung. Ergo nimmt sie auch keine (Reibungsverluste vernachlässigt) mechanische Leistung vom Motor auf.
Bei der "Kurzschlussschaltung" erzeugt der Regler einen Kurzschluss. Die Lima bringt ihre volle Leistung und erzeugt so fröhlich Wärme. Limawicklung, Regler, alles wird muckelig warm. Dabei belastet die Lima den Motor mit der vollen mechanischen Leistung.
Ich vermute, dass ist mit dem Honda-Regler gemeint. Wird man wohl ein paar € mit dem billigeren Regler gespart haben.
Darum ist es der Honda-Lima auch völlig wumpe, wie viele Heizgriffe, Heizsitze, Kaffemaschinen, Mikrowellen und sonstige Verbraucher man einbaut. Die bringt eh immer alles, was sie kann.
Bei einer Lichtmaschine mit elektrisch erregtem Magnetfeld, wie z.B. im Auto. Wird die Ladespannung über die Erregerspannung geregelt. Das ist auch sehr effizient, macht aber elektrische Kontakte zur Erregerwicklung, die Schleifkohlen, nötig. Das verbietet natürlich einen Einsatz im Ölbad.
Ich ziehe meinen Hut, Axel.😎
Chapeau. 🙂
Klasse erklärt und sogar ich habe das verstanden.
Wenn ich könnte, würde ich Dir für diese Antwort mindestens 5 Daumen geben.
Verdient hat sie es allemal.
Gern geschehen.
Früher gabs das ganze auch in mechanisch. Mit Relais und Heizwiederständen und so Scherzen. Käfer-Fahrer kennen das. Allerdings da in Gleichstromtechnik.
An deiner Miele könnte dir sowas möglicherweise auch begegnen.
Japs, Honda verbrät die Leistung im Regler, deswegen sterben die auch so gerne in der 600er (PC31 + PC35).
Ich finde in dem Fachforum der CBF 1000 mehr und mehr Hinweise, dass man auch den Rotor wechseln sollte, sonst geht das wieder übern Jordan. Wenn der neue Stator aber wieder 60.000 hält...
Der Rotor wurde von Honda wohl im Durchmesser ab 2007 geändert. Trotzdem sind auch 2008er Limas noch (nach nur 9000 und nochmal nach 23000 km in der selben Karre) abgeraucht, weil man noch die alten Rotoren im Regal hatte und dann auch eingebaut hat.
Bringt ein größerer Abstand der Innenfläche dieses Magnetischen Rades zu den Wicklungen dann weniger Leistung und im Endeffekt weniger Wärme für die Lima und den Regler ?
Ihr habt ja das Foto des verbrutzelten Stators gesehen. Ich gehe mal davon aus, dass so ein Ding eben keinen Strom mehr erzeugt.