Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Wegen der Reifendiskussion:
Wie bist Du denn mit den Z6 zufrieden?
Ist ja schwer zu übersehen, dass du ebendiese fährst 🙂
War mein erster Z6 und auch mein erster Tourenreifen. Sonst immer nur Sportreifen gefahren.
Mit der ZX6R finde ich den Reifen absolut Top! Ich bin ihn nicht bis zum Maximum gefahren, doch er kündigt meiner Meinung nach seine Grenzen frühzeitig an.
Ich bin jetzt kein versierter Fahrer der aus Jahrzehnten Erfahrung sprechen kann. Fahre erst seit zwei Jahren.
Der Hauptunterschied den ich merke: Beim Rausbeschleunigen aus Kurven (Drosselklappen wirklich waagerecht bzw. senkrecht, je nach dem 😁) merke ich eine dezente Instabilität. Mein bis dato einziger "Kritik"-Punkt. Aber das auch bei Temperaturen um die 10 Grad.
Aber für den Preis und Alter des Produktes (nicht Alter des Reifens, der ist neu) hat dieser Tourenreifen mich überzeugt. Sollte er auch noch über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg diese Leistung mehr oder weniger halten, werde ich ihn wieder kaufen.
So, jetzt müßt das Thermometer nur mal auf 2stellig klettern
Ähnliche Themen
Zitat:
@DerZombie schrieb am 14. März 2015 um 18:51:32 Uhr:
So, jetzt müßt das Thermometer nur mal auf 2stellig klettern
Hast jetzt auch noch den Reifen schwarz gemacht?
🙂😁😁
Zitat:
@DerZombie schrieb am 14. März 2015 um 19:17:36 Uhr:
Ne, da hab ich nen grünen Strich drauf gemalt 😉 😁
Einfach einen kleinen Burn out machen und weg ist er.......
@tdibiker:
1. bei ebay (D) ist ein ND03-Schalldämpfer für 99 Euro zu haben, nach Augenschein brauchbar.
2. Moppedsammler schrieb: "...die Elektrik der XL350 kommt aus Japan...) Das trifft für den Originalzustand zu. Aber was ich da auf den Fotos im Scheinwerferbereich sehe, Lüsterklemmen und Kabel in völlig falschen Farben (wie soll der Strom da wissen wie er fliessen soll?), das wurde so nicht in Japan zusammengefügt ... Dass kein Standlicht vorhanden ist, ist wohl original. Braucht ein Motorrad in D nicht (jedenfalls mit EZ in den 80ern nicht) wird in F auch so sein. Die Elektrik hat ja 3 völlig unabhängige Bereiche, mit jeweils eigener Spule in der Lima: Zündung, Abblend/Fernlicht und der 12V-Rest, also Blinker, Bremslicht, Hupe, Kontroll- und Tacholeuchten.
Wenn Fern- und Abblendlicht gemeinsam leuchten, liegt das am Schalter, in der "Mittelposition" geht Strom auf beide Kabel.
Gruß
Hat jemand ein paar gute Tipps, womit ich meinem Hauptständer demnächst zum entrosten / neu lackieren zu Leibe rücken kann?
Entrosten mit Chemie, oder doch lieber mit dem guten alten Muskelschmalz?
Als neue Lackschicht hatte ich an irgendwas aus dem Baumarkt gedacht.. Hammerite z.B.?
Taugt das was?
Als "richtigen" Schutz, gegen erneutes bestrahlen durch das Vorderrad, würde ich dann evtl. eine dicke Schutzfolie anbringen.
Zum Entrosten würd ich bei dem massiven Teil ne rotierende Bürste und ne Bohrmaschine nehmen, da kommts nicht auf den millimeter Materialstärke an. Und dann am Besten Unterbodenschutz, das hält was aus und ist gegen die Steinchen vom Vorderrad ein wenig elastisch, das splittert nicht.
Ok... also nicht zimperlich sein, beim entrosten.
'ne Drahtbürste für die Bohrmaschine müsste ich mir erstmal besorgen. Spontan hätte ich einen
Fächerschleifer genommen. Könnte aber u.U. langwierig werden.
Ich würd eine Drahtscheibe für den Winkelschleifer nehmen, geh noch schneller.
Mit der Bohrmaschine spielst Dich ja ewig..
Zitat:
@Desmo 748 schrieb am 15. März 2015 um 16:50:15 Uhr:
Ich würd eine Drahtscheibe für den Winkelschleifer nehmen, geh noch schneller.
Mit der Bohrmaschine spielst Dich ja ewig..
Das ist die Richtige Empfehlung.
Für die Flex gibt es Topf-und Tellerdrahtbürsten.
Da ist das Teil Rucki Zucki clean.
Danach mit Luftkompressor Staub ablasen, Grundierung aus der Sprühdose (Norma 2,99€) auftragen .
Dann mit Mattlack (oder Glanz, wie's gefällt) ebenfalls 400ml-Dose für 2,99€ bei Nora als Decklack auftragen.
Danach ist der wieder wie neu.
Soviel Rost ist das ja nicht.
Mit einer Handdrahtbürste kommt man wahrscheinlich besser in jeden Winkel.
Ich würde so den losen Rost entfernen, dann Phosphorsäure (Rostumwandler) draufstreichen, danach lakieren.
Mit Winkelschleifer und zugehöriger Drahtbürste habe ich früher mal - auf lange Sicht recht erfolglos - den Türschweller bei meinem alten Fiesta entrostet.
Allerdings rostete es von innen, wo man so oder so nicht rankam.