Kleine Basteleien

Hallo MT!

Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.

Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.

Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Tschö.

14433 weitere Antworten
14433 Antworten

Zitat:

@twinspark2000 schrieb am 15. März 2015 um 11:27:07 Uhr:


@tdibiker:
1. bei ebay (D) ist ein ND03-Schalldämpfer für 99 Euro zu haben, nach Augenschein brauchbar.
2. Moppedsammler schrieb: "...die Elektrik der XL350 kommt aus Japan...) Das trifft für den Originalzustand zu. Aber was ich da auf den Fotos im Scheinwerferbereich sehe, Lüsterklemmen und Kabel in völlig falschen Farben (wie soll der Strom da wissen wie er fliessen soll?), das wurde so nicht in Japan zusammengefügt ... Dass kein Standlicht vorhanden ist, ist wohl original. Braucht ein Motorrad in D nicht (jedenfalls mit EZ in den 80ern nicht) wird in F auch so sein. Die Elektrik hat ja 3 völlig unabhängige Bereiche, mit jeweils eigener Spule in der Lima: Zündung, Abblend/Fernlicht und der 12V-Rest, also Blinker, Bremslicht, Hupe, Kontroll- und Tacholeuchten.
Wenn Fern- und Abblendlicht gemeinsam leuchten, liegt das am Schalter, in der "Mittelposition" geht Strom auf beide Kabel.
Gruß

Erstmal Danke, Twinspark, für deine Auskünfte. Ich habe die Kiste vor 5 Jahren auf einem Teilemarkt erstanden:

Für 750 Euro. Da war eigentlich nicht viel Original dran: Bis auf die Aufkleber🙂...

Den Kick, den Rahmen und den Ständer habe ich E-geschweisst und Pinsel-lackiert.

Die Bremse vorne ist auch gemacht, wie vor ca. 100 Seiten hier beschrieben...

Das Abblend/ Fernlicht lag wie gesagt an dem gebrochenen Connector (den sieht man ganz rechts im Bild, das blassweisse Plastikteil):
Ist repariert.

Und eine ganz neue Auspuffanlage aus Edelstahl wird gerade für die Mühle angefertigt.
Die ist zwar fast so teuer wie das ganze Möpp, aber egal. Warum sollte ich einen 30 Jahre alten ESD kaufen?
So einen habe ich ja. Auch wenn der andere besser ist, das ist dann keine gute Grundlage für
weitere Restaurierungen.

Ich hatte mal Lust auf einen handgefertigten Spezialauspuff vom Profi, ein Einzelstück...
Wir beide (die XL und ich) werden eines Tages eh die Müllberge dieser Welt bereichern, aber noch nicht:
Nicht solange ich das verhindern kann.

Wenns klappt habe ich kommendes WE wieder eine kleine Bastelei.

Dann kommen originale schwarze Töppe von Ducati ran. 🙂😁

Ganz kleine Bastelei heute: die Hornet hat andere Blinker, nachdem einer der Lenkerendblinker in der Winterpause aus unerfinlichen Gründen gestorben ist. Jetzt sind rundum die Highsider Penhead dran, anständig hell, muss ich sagen. Die Sichtbarkeit vorn war mit den Lenkerendblinkern aufgrund der größeren Distanz zu anderen Lichtquellen (Scheinwerfer) aber gefühlt doch besser. Allerdings wollte ich nicht wieder Kabel durch den Lenker ziehen.

Zum entrosten ganz banal, cola, zur not mehrere Tage (normal reicht 1 tag), des Ätzt dn rost locker weg 😁

Mfg Felix

Ähnliche Themen

Kleine Bastelei, große Wirkung.

Boosterplug eingebaut. Im Bild links leicht oben.

Gaukelt der Motorsteuerung konstant 25 Grad kälter vor als es ist.
Mit netten Folgen für den Motorlauf. 🙂

Image

Interessant! Hast Du schon getestet? Wo wird das extra Kabel angeschlossen?

Hab sowas ähnliches, konkret ein "Widerstandtuning".
Das wird aber nur beim Temperaturfühler dazwischen geklemmt, also wie Deins, nur ohne 3. Stecker.

Spritzt mehr Benzin ein?
Mehrverbrauch?

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 17. März 2015 um 18:34:59 Uhr:


Mit netten Folgen für den Motorlauf. 🙂

Ich nehme an, mit eher unnetten Folgen für den Verbrauch?

P.S.: Zwei Köpfe, ein Gedanke!

Ich schiesse schneller als dein Schatten...😁

Ja, im Endeffekt wird mehr eingespritzt, hält sich aber in Grenzen.
Ich konnte bei mir keine eklatanten Verbrauchanstieg feststellen.

Die Wirkung hält sich (bei mir) aber auch in Grenzen, oder ich hab mich schon zu sehr daran gewöhnt... könnte auch noch gar nicht sagen, ob ich das Ding jetzt schon 50 oder gar 70tkm drin hab.

Das ist ja im Kern Widerstandstuning, aber mit einer gleitenden Komponente.

Ich bin bisher nur mal eben die Straße rauf und runter gefahren. Springt deutlich stabiler an, läuft stabiler (dreht auch etwas höher), kann man sofort problemlos mit losfahren. Vorher musste man immer mit der Kupplung etwas nachhelfen, der Motor war auf den ersten Metern sehr unwillig.

Mir geht's ja auch nicht primär um die Mehrleistung, sondern um das verbesserte Langsamfahrverhalten. Das hat schon mal funktioniert.

Einbau war einfach umstecken. Und den separaten Tempsensor festmachen. Feddich. Aufwändigste war der Abbau der Verkleidung.

Unter Last konstant 6% mehr Sprit. Aber eben nur unter Last. Effektiv, wenn man den bisherigen Nutzern trauen mag, ~ 2% mehr Verbrauch.

Bei ~ 5 Litern und einem 21 Litertank tolerierbar.

Extra Tempfühler ist natürlich praktisch.

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 17. März 2015 um 19:11:17 Uhr:


Ich bin bisher nur mal eben die Straße rauf und runter gefahren. Springt deutlich stabiler an, läuft stabiler (dreht auch etwas höher), kann man sofort problemlos mit losfahren. Vorher musste man immer mit der Kupplung etwas nachhelfen, der Motor war auf den ersten Metern sehr unwillig.

Solche Aussagen verleiten aber zur Kritik am Motorlauf (D)einer BMW! 🙂

Das ist halt so mit den Schadstoffnormen. Das macht BMW ja nicht, weil sie es nicht besser können.
Vor dem nächsten TÜV werde ich den Stecker wieder ziehen müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen