Kleine Basteleien
Hallo MT!
Ich hatte mir schon mal überlegt, einen Fred über Motorradtechnik aufzumachen,
in dem jeder das beschreibt, was er am und um das Mopped so schraubt.
Ein paar Bilder wären nett, "vorher-nachher" oder so. Im Winter steht das Möpp ja meist,
da bereitet man es auf die kommende Saison vor.
Nur bitte folgendes sagen, wenn es um ein spezielles Motorrad geht:
Marke, Typ, Typenbezeichnung, Baujahr.
Selbst Ölwechsel oder Lufi ausklopfen welcome!
Viel Spass!
Beste Antwort im Thema
Tschö.
14433 Antworten
Zitat:
@shnoopix schrieb am 11. März 2015 um 08:11:18 Uhr:
Auch bei Fahrrädern kann sich die Kette so sehr längen, dass auch der Kettenspanner nicht mehr hilft. Die Kettenblätter können an den Zähnen auch so sehr abnutzen, dass die Kette überspringt. 😉
Vor allem wenn wie oft üblich die Schmierung vernachlässigt wird.
Wenn das Hinterrad nicht genau gerade /parallel sitzt kann es auch passieren.
Nee aber die können ja alles heißen. 😛
Von "Ich weiß es eigentlich besser, aber ich bin zu faul für Pflege" bis "Eigentlich beachte ich meine Kette nie, brauche ich ja auch nicht, jetzt hatte ich halt Pech und eigentlich fahre ich ja auch kaum Fahrrad"
Ich mein es gibt ja wirklich Leute die glauben Fahrradketten und Zahnkränze halten ewig, den Eindruck bekomme ich an der Uni jeden Tag, in sofern bin ich da ein gebranntes Kind. 😁
Liegt aber auch an der mangelnden Pflegekultur.
Ich kann mich erinnern, das es in den 1970-Jahre noch üblich war, einmal die Woche, vornehmlich Samstags das Auto/Motorradauf Hochglanz zu bringen.Sieht man heute eher selten.
Ein alter Schulkamerad hat in seiner Werkstatt vor kurzem noch einen Kunden gehabt, bei dem sich eine Pilzkultur unter den Sitzen gebildet hatte.Der Halter des Wagens hatte das gar nicht gemerkt, konnte er auch schlecht, da jede Menge Fastfood-Tüten bekannter Ketten die Sicht verdeckten.
Der Wagen stank auch wie ne Pommesbude, sagt er mir.
Ähnliche Themen
Zitat:
@shnoopix schrieb am 11. März 2015 um 11:20:20 Uhr:
Ich mein es gibt ja wirklich Leute die glauben Fahrradketten und Zahnkränze halten ewig, den Eindruck bekomme ich an der Uni jeden Tag, in sofern bin ich da ein gebranntes Kind. 😁
Das meinte ich mit "..wartungsfrei... 😉😉😉". 😁
Zitat:
@TDIBIKER schrieb am 11. März 2015 um 05:46:21 Uhr:
Übrigens ist mir in meiner ganzen Laufbahn noch nie eine Kette vom Kettenrad gesprungen.
1978 in Valence/F. MZ TS 250/1. Hat den gesamten Bakelit-Kettenkasten zertrümmert.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 11. März 2015 um 13:09:42 Uhr:
Ewig nicht, aber zumindest doch das Fahrradleben...
Kommt stark auf Fahrrad und Nutzungsdauer und Nutzungsart an, würde ich mal sagen. 😉
Das ist studentische Lebenserfahrung: Alle Räder vorher haben sowas nie benötigt. Weder die beiden Kinderfahrräder in 16" und 20", noch die Jugendfahrräder in 24" und 26". Warum sollte das jetzt bei dem 28" Tourenrad nötig sein. 😉
Zitat:
@shnoopix schrieb am 11. März 2015 um 13:26:01 Uhr:
Kommt stark auf Fahrrad und Nutzungsdauer und Nutzungsart an, würde ich mal sagen. 😉Zitat:
@Lewellyn schrieb am 11. März 2015 um 13:09:42 Uhr:
Ewig nicht, aber zumindest doch das Fahrradleben...
.. und auf die Pflege sowie den einigermaßen vernünftigen Umgang mit dem Material.
Letzteres kann man auch "Nutzungsart" nennen. 🙄
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 11. März 2015 um 13:29:43 Uhr:
Das ist studentische Lebenserfahrung: Alle Räder vorher haben sowas nie benötigt. Weder die beiden Kinderfahrräder in 16" und 20", noch die Jugendfahrräder in 24" und 26". Warum sollte das jetzt bei dem 28" Tourenrad nötig sein. 😉
Ausserdem sind viele "Studentenräder" mit Absicht ziemliche Schrottmühlen. Das macht sie halbwegs diebstahlsicher. Wer ein zu gutes Fahrrad an der Uni oder vor dem Studentenwohnheim abstellt, der kann schnell ein paar Stunden später Fussgänger sein.
Auch ich hatte ein recht schrottiges Unirad, das mit Absicht nie geputzt wurde. Aber immerhin habe ich die Kette geölt, damit das Teil nicht quietscht und leichter läuft.
Passt zwar nicht so richtig zum Thema, aber Michelin und Dunlop gibt's gerade wieder Tankgutschein-Aktionen beim Neukauf von bestimmten Reifenmodellen.
Ich habe zwar keine Ahnung, wer hier in einem Motorradforum das Thema Fahrräder auf die Tagesordnung gesetzt hat, aber in diesem thread ist ja alles dabei. Ob man ein Motorrad zerlegt und neu aufbaut, ein Hebelchen schwarz malt oder sein Fahrrad ölt...🙄
Die Zahnkränze von Fahrrädern nutzen sich ebenso ab, wie Ketten und Zahnräder von Motorrädern. Die sind auch anders dimensioniert und wenn man beim Mountainbiken mal richtig in die Pedale tritt, kann schon mal ein Zahn abbrechen.
Aber auch hier ist es wie beim motorisierten Zweirad: Wer mit Verstand und ein wenig Pflege mit seinen Sachen umgeht, hat länger Freude daran.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 11. März 2015 um 13:29:43 Uhr:
Das ist studentische Lebenserfahrung: Alle Räder vorher haben sowas nie benötigt. Weder die beiden Kinderfahrräder in 16" und 20", noch die Jugendfahrräder in 24" und 26". Warum sollte das jetzt bei dem 28" Tourenrad nötig sein. 😉
Ein Kumpel von mir wechselt an seinem Mountainbike etwa alle 2 Jahre Kette und Kassette wegen Verschleiß aus. Er fährt damit fast nur in der Stadt, dafür aber halt sehr viel. An meinem MTB lassen sich auch nicht mehr alle Gänge fahren, weil die Kette sonst zu sehr hängt, wenn da kein Zug drauf ist.
Auch ein Studentendrahtesel würde mit einer ordentlich gewarteten Kette leichtgängiger fahren.
Ist aber vielleicht auch wie so oft eine Frage des Anspruchs. 😛