Kleine Anfängerin sucht Einsteigerbike
Moin liebe Motor-Talker =)
Ich 20 jährige Studentin mit einer Größe von 1,64m suche für die kommende Saison ein nettes Einsteigerbike.
Momentan mache ich gerade meinen A (beschränkt) Schein, den ich hoffentlich nach dem Winter erfolgeich bestehen werde. Danach möchte ich mir gerne ein Bike anschaffen, erstmal gebraucht natürlich. Es muss für den Straßenverkehr geeignet sein (muss damit jeden Tag zur Uni) und auch lange Strecken von bis zu 500km/Tag aushalten. Letztes werde ich aber nur 4-6 mal im Jahr machen. Das ich 2 Jahre nur gedrosselt unterwegs sein werde, ist mir bewusst, dennoch wünsche ich mir ein Bike, dass mir selbst nach den 2 Jahren noch Freude bereiten wird.
Für den Kauf der Gebrauchten steht mir ein Kapital von 3300-3700€ zur Verfügung.
Ich möchte aber auch gleich von Beginn an erwähnen, dass ich von der Technik (noch) keine Ahnung habe 😕 also bitte schreibt eure Hinweise verständlich 😁
Hier mal zusammengefasst ein paar Stichpunkten zu meinem "Wunschbike":
- serienmäßig eine niedrige Sitzhöhe (77-78cm)
- ausgestattet mit ABS
- max. 800ccm / 90PS (offen)
- vom Typ her Richtung Naked, Allrounder, Streeghtfighter (KEIN Sportler, Crosser oder Chopper)
- alltagstauglich
- geringes Gewicht wünschenswert
- sollte nicht sehr reparaturanfällig sein
- muss kein Zweisitzer sein
- max. Budget 3700€ für die Gebrauchte
Ich habe selber auch schon etwas gesucht und dabei folgende Bike endeckt:
Honda CBF 500
Ducati Monster 600/620/696
Cagiva Raptor 650
Honda CB 500
Kawasaki ER 5
Bisher ist jedoch die Honda CBF 500 (ist auch mein Fahrschulmotorrad) meine Favoritin, den die Kawa ER 5, CB 500 sowie die Cagiva Raptor haben kein ABS und die Diucati 696 ist schön leicht, aber gebraucht leider zu teuer und hat als ABS Version nur 13,5l was meiner Meinung nach ein Witz ist.
Könntet ihr mir nette Einsteigerbikes empfehlen bzw. Alternativen zur Honda CBF 500 nennen?
Nebenbei noch ein paar Kleinigkeiten.
Bei der Honda CBF 500 habe ich noch keinen sicheren Halt, deshalb werde ich mir die Daytona GTX Lady Star Stiefel mit höhere Sohle anschaffen und dann kommende Saison an dem Fahrschulbike meine Standfestigkeit testen. Reicht das noch nicht dachte ich daran an meinem eigenen Bike folgende Maßnahmen durchzuführen: 1. Gabel durchschieben lassen, 2. abpolstern. Tieferlegen möchte ich eigentlich aus Kostengründen und zum anderen wegen des veränderten Fahrverhaltens vermeiden.
Doch verändert sich das Fahrverhalten gravierend beim Tieferlegen bzw. ändert es sich auch beim Durschieben der Gabel?
Ich hoffe ich erschlage euch nicht zu sehr und sag schon mal Vielen Dank für eure Hilfe =)
lg,
Christina
Beste Antwort im Thema
Hätte ein Bub gefragt, wäre die Antwort "nimm die Blaue" gekommen ... kaum fragt ein Mädchen, geben 30 Typen mit Fachwissen an wie ein Sack voller Flöhe ...
Allsquare
83 Antworten
Moin Leute!
Ihr seit ja echt fleißig 😰
@NOMDMA
Ich danke Dir für die ausführliche und einfach Erklärung was die Zylindersache betrifft 🙂
Das es verschiedene Bauformen gibt, ist mir bei den ganzen technischen Beschreibungs- und Textberichten zu den verschiedenen Bikes aufgefallen, doch was genau dahinter steckt, konnte ich mir nicht ganz erklären ^^"
Der Einzylinder wird bei mir sicher nicht zur Auswahl kommen, wobei der ja recht einfach zu handhaben sein soll
Zitat:
Ein Zweizylinder hat ebenfalls viel Leistung und Drehmoment bei geringen Drehzahlen, läuft aber viel kultivierter und hört sich dazu noch gut an.
Ein Vierzylinder muss dagegen richtig gedreht werden, damit Leistung anliegt. Sprich das ist eine supersportliche Drehorgel, aber nix zum gemütlichen Touren.
Ich hab mal ein wenig in meinem Gedächtnis geforscht und da ist mir eingefallen, dass ich auf einem Vierzylinder von einem Freund mal Sozia spielen durfte (Yamaha XJ 750). Wenn ich das jetzt mit meinem Ausbildungsbike (CBF 500) vergleiche, muss ich deinen Angaben zustimmen.
Bei der Honda merke ich die Power recht stark, die Yamaha ist dagegen etwas ... ich bezeichne es mal als ... träge. Auf der Autobahn zieht die Yamaha dagegen erste Sahne.
Wenn ich die Motorenbauweisen nach dem Sound vergleiche (wohl eher mal wieder Honda Vergleich CBF 500 vs. CBF 600) muss ich auch eindeutig sagen, dass ein Zweizylinderbike meinen Ohren schon eher gefällt.
@ MSchoeps
Zitat:
[...] drei Punkten Klang, Vibration und Leistungsentfaltung [...]
Hm... also nach den 3 Punkten würde ich den Zweizylinder vorziehen. Der Klang des Zweizylinders mundet mehr doch eher zu. Die Vibrationen stören mich eigentlich gar nicht, ich mag dieses "Feeling" ... das Bike zu spühren ist mir wichtig und die Leistungsentfaltung ist auch ok.
Doch wie du es am Ende deines Beitrages ansprichts, wird wohl die Entscheidung erst nach einem persönlichen Test getroffen.
Einen Beitrag zu schreiben, wäre ja glatt langweilig oder?!
Also Nr.: 2
Zur ABS Sache
@ Kawa_Harlekin
Für den Anfang ist mir die Technik sehr wichtig, da ich ja bei jeder Witterung fahren werde (muss). Und da man ja als Anfänger noch nicht so das Gefühl für die Bremse (vor allem Vorderrad) hat, geht das mit dem Überbremsen sicher auch recht schnell. Und bevor ich mir jedesmal den Kopf zerbreche über das "richtige" Bremsen , konzentriere ich mich doch lieber erstmal auf das eigentliche fahren.
Sonst hoffe ich einfach, dass ich nicht gleich zu schnell in sämtliche Kurven brettern werde um nachzubremsen, da versuch ich es doch lieber mit mehr Schräglage. Aber ist ja auch alles immer leichter gesagt (geschrieben) als getan.
Später möchte ich aber auch gerne mal Maschinen ohne ABS fahren lernen, d.h. die eigentliche Technik des Bremsen (Bremsen bis zur Blockiergrenze und das sofortige Loslassen der Bremse beim Blockieren etc.).
Was den Thread von street_panda angeht, den habe ich auf deinen Hinweis auch durchgestöbert. Der Junge hat nur den Vorteil, er hat schon eine Vorauswahl getroffen.
Ihr seit mir aber auch echt ein lustiger Haufen :-)
@ allsquare
Zitat:
fragt ein Mädchen, geben 30 Typen mit Fachwissen an wie ein Sack voller Flöhe
Tztztz ... gib doch zu du bist nur neidisch :-P
Als Frau muss man doch mal einen Vorteil haben, wenn man schon mit technischem Fachwissen nicht gesegnet ist!
@ MSchoeps
Zitat:
[...] die TE sich sehr positiv von den üblichen Kaufberatungsthreads abhebt - die Fragen waren umfassend, mit Verstand und auch Grammatik gestellt.[...]
Du machst mich schon wieder verlegen, Schoeps ^^"
Und was meinst du bitte mit Verstand? Wusste gar nicht, dass Frauen so was haben *grins* Wenn meine Grammatik ein Grauen wäre, würde ich glatt eine Beschwerde an Microsoft senden > Word 2010 mit Rechtschreibfunktion 😁So dann sag ich mal wieder Danke für eure Posts!
Wenn ihr noch weitere Informationen für nen Rookie habt, dann immer her damit! Ich bin für alles dankbar!Gruß,
Christina
Zitat:
Original geschrieben von NyahNorman
Wenn ihr noch weitere Informationen für nen Rookie habt, dann immer her damit! Ich bin für alles dankbar!
Eigentlich nur, dass sich das Bremsen auf Motorrädern mit und ohne ABS zu 99% nicht unterscheidet. Meine CBR600RR hatte kein ABS, die S1000RR hat es und beim Fahren gibt es da keinen Unterschied. Gut, bei der BMW bremst das Hinterrad mit, auch wenn ich nur mit dem Handbremshebel vorne bremse, aber das macht auf der Landstraße keinen Unterschied. Es ist ja nicht so, dass man
mitABS bei jeder Ampel in den Regelbereich bremst. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
Eigentlich nur, dass sich das Bremsen auf Motorrädern mit und ohne ABS zu 99% nicht unterscheidet. [...]
Gut was das Fahr-/Bremsverhalten angeht, kann ich ja noch keine Aussage geben. Ich habe zwar zu Beginn meiner Ausbildung einige Stunde auf einer CBF 125 gedreht, um mich an ein Bike zu gewöhnen, doch hab ich da das Vorderrad bei der Vollbremsung nicht wirklich überanstrengt. Bei 500er kann ich ohne Probleme zufassen, aber da habe ich Wirkung des ABS eigentlich noch nicht mitbekommen (oder überhaupt drauf geachtet).
Zitat:
Es ist ja nicht so, dass man mit ABS bei jeder Ampel in den Regelbereich bremst. 🙂
Ach echt? Ich hab während meiner ersten Fahrstunden gerne hier und da mal eine Vollbremsung hingelegt :-D
Ist halt irgendwie von Nachteil, wenn man gleich auf einen großen Bock springt und nicht den Weg über Moped/Mofa oder 125er geht.
So jetzt bräuchte ich doch mal wieder eure Hilfe.
Mein Honda Händler im Ort hat seit Wochen eine gedrosselte CBF 500 im Programm, doch seit dieser Woche hat er noch eine zweite Maschine (ungedrosselt) zum Verkauf. Vorteil für mich, ich brauch hier keinen Transport rechnen und Sturzbügel sind an beiden Maschinen schon vorhanden.
Honda CBF 500 (ungedrosselt & gedrosselt)
Frage(n): Wie weit könnte ich die Maschinen noch runterhandeln? Wie teuer wird (ca.) die Drosselung + Einbaukosten? Für welche der beiden würdet ihr eine Kaufempfehlung aussprechen?
Ich will ja eigentlich nicht sofort kaufen, wohl eher im April , wenn ich meine Prüfung bestanden haben sollte. Aber ich denke auch, dass man mir die CBFs nicht so schnell vor der Nase wegkauft ^^ Die meisten hollen sich ja als erstes Bike doch was größeres xD (und wer kommt den schon nach Werdau zum Moped kaufen)
Danke + Gruß,
Christina
PS. Also mein Hondahändler ist wirklich okay, gut ist ein kleiner Händler und deshalb recht teuer (ist mir bei den Preisen der Helme aufgefallen). Wie lange beide Maschinen rumgestanden haben und wie es mit Ölwechsel und Komplettwartung aussieht, kann ich nicht sagen. Aber ich würde vor dem Kauf sicher nochmal einen Komplettcheck machen lassen wollen.
Ähnliche Themen
Ja, wenn Du den Haufen hier teilweise mal kennen lernen willst, nächsten September trifft sich eine Teilmenge im Vogtland. Wo genau, ist zwar noch nicht raus, aber die Ecke ist schon sicher.
Und du scheinst ja auch nicht so weit davon zu wohnen. 😉
Die offene Honda scheint ihre Sturzbügel ja schon mal gebraucht zu haben.
Die Teurere erscheint da doch deutlich gepflegter. Für 3.500 + die nächste Inspektion oder so könnte man (frau) ja mal nachfragen. Und wenn er die Kohle jetzt schon bekommt, läßt er sie bestimmt bis März im warmen Showroom stehen.
Ohne die Mühlen anzugucken, kann man natürlich eigentlich gar nichts vernünftiges sagen,
aber:
wenn man mal davon ausgeht, dass beide Moppeds "normal" benützt worden sind und auch "normal" (Nach Scheckheft ?) gewartet worden sind, dann würde ich natürlich dem Lewellyn sofort beipflichten, dass die 07er mit ca. 12'km die bessere Wahl ist und die erscheint mir im Verhältnis auch deutlich günstiger, unter obiger Voraussetzung,
denn:
nach etwa 30000km ist normalerweise der Kettensatz fällig (ca 250 Euro komplett), nach 5 Jahren und 30'km sind häufig die Gabelsimmerringe oder zumindest ein Gabelölwechsel fällig (mit Gabelsimmerringen ca. 250 Euro), manchmal sind nach 30'km auch schon die Lenkkopflager fällig (ca 350 Euro), jedoch normalerweise erst bei etwa 60000km, dasselbe gilt für die Radlager (weiß nicht was das kosten würde); außerdem gibt es so zwischen 24'km und 30'km einen großen Kundendienst mit Ventile einstellen, der so etwa gut 500 Euro verschlingt - da kommt's dann halt darauf an, ob diese Dinge alle schon gemacht sind. Wenn diese Dinge alle nicht gemacht sind und tatsächlich fällig sind (der Kettensatz sicher, wenn's der erste ist), kommt Dich die billigere am Ende sogar teurer.
Also auch mein Rat eher zur 07ener, aber wie gesagt, ohne die Karre anzugucken, kann man gar nix sagen, die eine könnte ja auch geprügelt worden sein und die andere gehegt und gepflegt...z.B. auch nach regelmäßigen Ölwechseln fragen, da freut sich ein Motorradmotor alle 6000km oder einmal im Jahr drüber...manche Leute lassen die Plörre ewig drin und sagen, Honda hält viel länger als andere Marken...kann sein dass Honda wirklich von der Verarbeitungs-Qualität die besten Moppeds baut...aber nach einem regelmäßigen Ölwechsel schreit auch ein Honda-Motor, würde ich meinen.
Gruß
PS: Insgesamt erscheinen mir die Preise durchaus realistisch bis günstig, habe aber diesbezüglich keine rechte Ahnung, auch weil ich den Neupreis dieser ABS-Moppeds nicht kenne, aber wie gesagt, die teurere erscheint mir im Verhältnis günstiger, ist ja insbesondere auch 2 Jahre neuer und schon auf die notwendigen 34PS gedrosselt (weiß leider nicht was das kosten würde, bewegt sich aber so etwa im 100-200Euro Bereich plus TÜV usw.)...also auch beim etwaigen Wiederverkauf nach 2 Jahren günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Ja, ......Die offene Honda scheint ihre Sturzbügel ja schon mal gebraucht zu haben.
Die .........
Der Auspuff ist "handgedengelt" 😁😁😁
Nabend!
@ Lewellyn
Also ich bin erst einmal ziemlich überrascht, was deine Anfrage zum MTBTFT betrifft. Habe eben den Nachbar-Thread gesehen und mal schnell überflogen.
Ich weiß noch nicht recht, momentan habe ich mich auf den Bikertreffs und Stammtischen immer etwas unwohl gefühlt, bin ja so gesehen noch Fußgängerin und im Allgemeinen nur stille Zuhörerin.
Aber ich kann es mir ja mal vormerken, wohne ja in der Nähe des Erzgebirges und wenn ich es mir dann schon zutraue, würd ich sicher auch mal „Hallo“ sagen kommen ^^
Ich danke schon mal herzlich für die Einladung 🙂
Zur Honda Sachlage:
Für ca. 3500€ und neuem TÜV/HU wäre ich sicherlich bereit, wenn der Rest in einem tadellosen Zustand ist.
Die Überwintern werde ich sicher extra zahlen müssen und das kostet laut meinen Informationen 0,80€ pro Tag, also von Dez. – Mär. sind das gute 100€. Ob man noch mit Zusatzkosten rechnen muss, kann ich ehrlich nicht beantworten. Und ich bin mir nicht sicher, ob ich ein Bike kaufen sollte, ohne eine Probefahrt gemacht zu haben (Fahrschule geht frühstens am 01.03.2011 weiter).
Also wenn ich Kawa_Harlekin und Lewellyn richtig verstehe, dann das teurere Modell. An die technischen Instandhaltungen hab ich teilweise auch gedacht, aber das hat sich bei mir nur auf Kette, Bremsbeläge und Öl beschränkt. Von dem ganzen anderen Rest hab ich (leider) keine Ahnung. Wenn ich den Mut aufbringe, werde ich morgen mal die 15 Minuten Fußmarsch auf mich nehmen und bei meinem Händler vorbeischauen.
Habe mir eben bei motorradonline.de eine Checkliste für den Gebrauchtkauf ausgedruckt und eure Anliegen gleich mal ergänzt.
Meine Mama kam eben auf die Idee, ich sollte auch mal meinen Fahrlehrer einen Blick auf die Bikes werfen lassen ^^ Wenn Frau keine Ahnung hat, muss halt das männliche Geschlecht ran *lach*
Danke das Ihr euch die beiden Mopeds mal angeschaut habt 😉
Schönen Abend + Gruß,
Christina
Zitat:
Original geschrieben von NyahNorman
Meine Mama kam eben auf die Idee, ich sollte auch mal meinen Fahrlehrer einen Blick auf die Bikes werfen lassen
Du hast Mama mißverstanden ... Du sollst auch mal auf Deinen Fahrlehrer einen Blick werfen ! Vergiß das mit den Bikes ... da lernste nur doofe Typen kennen. Der eine frißt Körner wegen einer, die seinetwegen dauernd vom Mopped fällt ... das is echt nur doof !
Allsquare
An den Treffen haben bisher immer auch Frauen teilgenommen. Meist Selbstfahrende.
Gut, in der Eifel musste Kathrin alleine die weibliche Fahne hochhalten (und das, wo sie so schüchtern ist 😁), aber ich gehen mal davon aus, dass Du auch im Vogtland nicht als alleinige Frau unter lauter harten Kerlen *prust* wärst.
Hallöchen !! Kann dir da auch noch ein Schmuckstück anbieten !!! Schick dir noch ein Bild mit !!! Wenn du mehr wissen möchtest , unter Kleinanzeigen steht sie drin ! Entschuldige aber dann brauch ich nicht alles doppelt schreiben !!
Hi!
@ Lewellyn
Hui das klingt interessant ^^ Aber mir ist es wichtig, dass ich mich im ersten Jahr vorwiegend auf mich und mein Bike konzentrieren werden, eine Beziehung aufbauen, sich kennen lernen :-D
Wenn das ganz gut klappt, kann ich mich auch unter Leute wagen.
@ suzi gs
Hab mir mal dein Schmuckstück angeschaut. Und ja, es ist ein Schmuckstück, aber für ne Anfängerin echt zu schade. Ich bin in meinen 20 Lebensjahren noch nie Motorrad gefahren (Außnahme: Honda Event "Fahren ohne Führerschein" und Fahrschule jetzt), also muss man damit rechnen das ich die Gummiseite nicht immer unten lasse ^^"
Dein Bike gehört in besondere Hände und nicht in die eines Rookies, der noch dazu weiblich ist!
Und Leute mal nicht so schnell, ich hab noch keinen Führerschein >.< Autoführerschein schon, aber den nutze ich nicht.
Wenn das Angebot mit einer der Hondas klappt, kauf ich vielleicht schon eher, aber nur weil ich in der Fahrschule selber eine fahre und dadurch die Maschine etwas kenne.
@ allsquare
Du scheinst mir hier der Spaßvogel vom Dienst zu sein :-D
Mein Fahrlehrer ist ganz okay, halt so ein alte Greis mit Rohrstock.
Und das mit den "doofen Typen" ist mir wurscht. Was zählt sind die Zweiräder, Männer sind da doch Nebensache 😁
Wünsch euch eine Gute Nacht,
Christina
Ich würde von den Beiden auch eher die etwas teurere Variante vorziehen. 2 1/2 Jahre jünger, weniger als die Hälfte der Kilometer und schon gedrosselt machen den Mehrpreis in meinen Augen absolut vertretbar.
Ein genereller Nachteil ist sicherlich, dass dich dein Händler kennt und vermutlich damit rechnet, dass du nicht zu einem anderen Händler gehen wirst. Für die Preisverhandlung wäre es daher sicherlich nicht schlecht, wenn du 1-2 ähnliche Maschinen bei anderen Händlern im 100-200 km Umkreis findest, die Ausdrucke einfach mal dabei hast und vielleicht auch mal telefoniert hast. So ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl, dass der lokale Händler kein Monopol bei dir hat, kann da schon mal helfen. Selbst wenn beim Preis nicht mehr viel geht, ist die Überwinterung oder eben ein Service als Zugabe sicher möglich. Nicht, dass du woanders kaufen musst oder es besser wäre (ganz im Gegenteil, um die Ecke gekauft zu haben hilft falls später mal etwas sein sollte), aber der Händler kalkuliert im Angebotspreis garantiert eine Verhandlungsspanne ein und zumindest ein Teil davon ist in deiner Tasche besser aufgehoben als in seiner. 🙂
Ich kenne die exakten Wartungsintervalle der CBF500 nicht, aber wahrscheinlich war bei 12.000 km ein Service fällig. Achte darauf, dass der gemacht wurde, wenn sie jetzt bei 12.500 km steht.
Und wenn es mit dem Überwintern Schwierigkeiten gibt, inspiriert dich vielleicht ein Kollege aus dem S1000RR Forum: 😁
Winter 1
Winter 2
Viel mehr außer Kette, Öl und Bremsbelägen sollte routinemäßig auch nicht anfallen. Wenn du nicht 30.000 km im Jahr fährst sollten neue Bremsbeläge auch einige Jahre halten, bei meiner CBR haben die ersten so um die drei Jahre und 14.000 km gehalten. Bei der Kette reicht es ggf. sogar, sie im Rahmen der normalen Serviceintervalle einstellen zu lassen, dazwischen fällt das vielleicht einmal im Jahr an. Bleibt der Ölwechsel, den ich immer am letzten Tag der Saison mache, damit in den vier Monaten über den Winter kein altes Öl im Motor ist. Du wirst vielleicht mal beide Räder ausbauen, wenn ein Reifenwechsel ansteht, aber das macht der Reifenhändler gegen Mehrpreis auch komplett. Das einzige was mir wirklich als regelmäßige Arbeit einfällt ist die Kette. Du hast ja Glück und musst nicht mal die Verkleidung abbauen. 😉
Hey Christina ! Wünsche wohl geruht zu haben ! Zum Thema Schmuckstück noch , wenn du 3500 € + - ausgeben willst hast du schon was gutes . Es sei denn du willst was extravagantes !!! Da musst du auch die Räder auf der Strasse lassen !!! Stell dein können nicht so unter den Schäffel !!! Wir haben alle angefangen !
Gruss Andreas !!!
Zitat:
Original geschrieben von NyahNorman
@ allsquare, Du scheinst mir hier der Spaßvogel vom Dienst zu sein
Bereits im Mittelalter waren es nur die Hofnarren, die die Wahrheit aussprechen durften, heute sind es die Kabarettisten ...
Zitat:
Original geschrieben von Llewellyn
... immer auch Frauen ... Meist Selbstfahrende.
Meist ...
Allsquare
PS:
Zitat:
Original geschrieben von NyahNorman
Männer sind da doch Nebensache
der war gut !