Klein(st)wagen für viele Kilometer im Jahr

Hallo Motor-Talker,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug für mich, wahrscheinlich bin ich relativ früh dran mit der Suche aber bei der Auswahl eines Fahrzeugs für das ich so viel Geld ausgebe möchte ich gründlich sein.

Zur Zeit fahre ich einen smart fortwo coupé 450 grandstyle mit 61 PS und 46800 km von 12/2006. Ich fahre im Jahr >30000km und werde mein Auto deshalb auch "bald" verlieren (smart typischer Motorschaden im Bereich von 80-100 tkm).
Deshalb denke ich über ein neues Fahrzeug nach. Allerdings sollte ich vielleicht erwähnen das ich mein jetziges Auto auf jedenfall "zu schrott" fahren möchte, soll heißen bis es den Geist aufgibt, an der einen oder anderen Stelle und es sich nicht mehr lohnt dieses zu reparieren.

Der smart gefällt mir überhaupt nicht, meine größten Kritikpunkte sind der unheimlich schreckliche Fahrkomfort, es fühlt sich fast so an als wäre der smart überhaupt nicht gefedert.
Desweiteren der hohe Verbrauch für ein Auto das so winzig ist (Spritmonitor!). Noch dazu kommt dann die Geschwindigkeitsbeschränkung bei 135 km/h und die Sitzplatzanzahl sowie der geringe Platz.
Das soll nicht heißen das ich gerne schnell fahre, meine Reisegeschwindigkeit auf der BAB liegt bei 90 km/h, aber ich möchte ab und zu mal ein bisschen heizen da es mir auf deutschen Autobahnen schließlich gestattet ist.

Mein neues Auto soll definitiv ein Neuwagen sein, Wertverlust hin oder her, ich habe nicht vor das Auto in 4 Jahren wieder zu verkaufen und mir dann ein neues zu kaufen, das halte ich für wirtschaftlichen Unsinn. So wie mein jetziges Auto möchte ich mein neues Auto "zu schrott" fahren. (Ich schätze erst dann geht es etwas in die Richtung das ein Neuwagen sich lohnt)
Ich gehe wirklich sehr sorgsam mit meinem Auto um, 10-20 Minuten warm fahren ist Regel, Kurzstrecken finden fast nie statt, Drehzahlen über 3000 gibts nur wenn ich mit dem Motor bremse und schalten tu ich so früh wie möglich, untertourig fahren wäre mein Traum, Automatik lässt mich leider nicht.
Dem Spritmonitor-Link ist zu entnehmen das ich sehr sparsam fahre.

Bisher interessiere ich mich nur für deutsche Hersteller (außer smart! 😁), bei anderen Herstellern müsste man mich sehr überzeugen. Wahrscheinlich liegts an meinem Ingenieursstudium - an einer hiesigen Hochschule...

Mit einem Klein(st)wagen bin ich glücklich.

Mein Traumwagen hat:

  • ein manuelles Getriebe,
  • einen niedrigen Verbrauch,
  • und hält (solange ich ihn sehr sorgfältig behandle) sehr lange, meine Vorstellungen wären *träum* 300tkm (Benzin) und 700 tkm beim Diesel - in Jahren von mir aus 20,
  • mindestens 4 Sitzplätze,
  • Kofferraumgröße ist weniger wichtig - Tetris spielen kann ich seit dem ich smart fahre, 🙂
  • Höchstgeschwindigkeit ist auch relativ unwichtig aber ich hätte es gerne das es an der Motorleistung scheitert, nicht an der elektronischen Motorsteuerung,
  • Leistung ist auch nicht unbedingt wichtig, früher waren Autos mit 21 PS in Ordnung, warum nicht heute auch! Insbesondere mit Hinsicht auf die Lebensdauer des Fahrzeugs, Turbolader verringern diese ja bspw.,
  • einen Tempomat(!)

Um meinen Traumwagen zu konkretisieren:
VW Polo BlueMotion (Diesel) - toll deshalb: ACC, ein unheimlich niedriger Verbrauch, nicht zu groß, nicht zu klein, einfach toll!
Dummerweise zu teuer so wie ichs gern hätte... (21.000€)

Realistische Vorstellungen:
VW Up! high up! mit 60PS - toll deshalb: relativ niedriger Verbrauch, 4 Sitzplätze, tolle Federung (schon Probe gefahren, aber ich fürchte nach dem smart begeistert mich alles), umklappbare Rückbank -> großer Kofferraum für nen Kleinstwagen!, Geschwindigkeit wenn ich sie möchte, Helix Soundupgrade einfach zu kaufen und zu installieren.

Weiter Gedanken hab ich mir keine gemacht.
Würde ich mich nicht weiter informieren würde ich mir einen up! kaufen, allerdings höre ich von nicht sehr haltbaren Getrieben die ungerne Schalten und es wird relativ viel gemeckert - hier und da.
Das bringt mich zum Zweifeln, kann auch sein das an jedem Auto rumgenörgelt wird - ich habe mir nie Gedanken zu einem Autokauf gemacht, mein jetziges ist mein erstes und das war ein unschlagbares Angebot meiner Eltern - also kaufen!

Noch kurz zu meinem Fahrstil:
Ich fahre sehr sparsam, wenn die Liter/100km Zahl nach dem nächsten Tanken ein bisschen weiter unten ist freu ich mich tierisch. Geschaltet wird sofort wenn's geht - beim Schaltwagen würde das untertourig heißen. Beschleunigt wird somit mit Volllast (was wiederum Sprit spart). Wenn ich abends nach Hause fahre und es frei ist würde ich aber auch ab und zu mal etwas schneller fahren als die typische Reisegeschwindigkeit.

Ich hoffe das ich euch hier nicht erschlage, ich habe leider wenig Erfahrung bei der Autowahl und würde mich über eine Beratung freuen, deshalb hoffe ich hier auf Hilfe! Ich hoffe ich konnte euch umfangreich informieren was ich mir vorstelle und das ich mich wenigstens etwas strukturiert ausdrücken konnte!

Ich bedanke mich für jegliche Antworten!

Viele Grüße und noch einen schönen Sonntagabend!

- Daniel

EDIT: Bei allem Erzählen vergaß ich folgendes:
Was ich vielleicht nochmal zum Ausdruck bringen sollte ist das ich nur Langstrecke fahre, also wenn das Auto nicht warm wird dann wirds nicht gefahren (wieder im Sinne der Haltbarkeit).
Und das Budget natürlich: also 21000€ für den Polo sind zu viel. Ein VW Up! für 14000€ ist in Ordnung. 🙂 Ich hoffe das sagt genug aus...?

Beste Antwort im Thema

Ein Verbot für Fahrzeuge mit Direkteinspritzung?? Ist etwa schon der 1. April?^^

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 27. Januar 2015 um 20:14:02 Uhr:


Mit 90 Km/h auf der Autobahn? Da hätte ich Angst, dass mir mal einer hinten reindonnert, im schlimmsten Fall ein LKW!
Kaum jemand erwartet so ein langsames Fahrzeug auf einer Autobahn, ich finde so einen Fahrstil gefährlich!!!

Nunja, das ist wohl leicht übertrieben. 'So langsame Fahrzeuge' gibt es auf der Autobahn zu Hauf, nennen sich LKW. Auch sollte man als Autofahrer auf alles gefasst sein, es ist ja nicht so das Tiere sich vorher ankündigen und fragen ob denn grade die Erlaubnis erteilt werden kann über die Straße zu laufen.

Das wirklich gefährliche auf der Autobahn sind die, die bei langsamen Autos einen Abstand einhalten der kürzer als das eigene Auto ist in der Hoffnung irgendwie würde es schneller vorangehen.

Schneller gehts bestimmt, aber dann nicht da hin wo man hin möche...

Guck dir doch mal den neuen twingo 3 an. Mit dem Sce 70 ist der ausreichend motorisiert, und hat einen langen fünften gang. Und gegenüber dem up ist er bequemer und praktischer.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 27. Januar 2015 um 21:39:43 Uhr:


Guck dir doch mal den neuen twingo 3 an. Mit dem Sce 70 ist der ausreichend motorisiert, und hat einen langen fünften gang. Und gegenüber dem up ist er bequemer und praktischer.

Welchen Sinn macht es einen Twingo zu kaufen, wenn man für die Kohle einen Sandero haben kann😕

Platz ist auf der Autobahn ja genug vorhanden.

Hallo,

Der Fiesta 1.0 Ecoboost könnte auch interessant sein. Hat zwar als 100 PS-Version nur 5 Gänge, ist aber sehr lang übersetzt und dreht bei 130 nur ca. 2800 Touren. Auf der AB lässt er sich bei 140-150 Reisetempo mit glatten 6 Litern bewegen.

MfG Michi

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cyrus_Ramsey schrieb am 27. Januar 2015 um 21:59:51 Uhr:



Zitat:

@Dynomyte schrieb am 27. Januar 2015 um 21:39:43 Uhr:


Guck dir doch mal den neuen twingo 3 an. Mit dem Sce 70 ist der ausreichend motorisiert, und hat einen langen fünften gang. Und gegenüber dem up ist er bequemer und praktischer.
Welchen Sinn macht es einen Twingo zu kaufen, wenn man für die Kohle einen Sandero haben kann😕

Platz ist auf der Autobahn ja genug vorhanden.

Persönlicher Geschmack? Und der twingo macht wenigstens Spaß und hat gute Sitze.

Eine Möglichkeit um die Drehzahlen auf der Autobahn zu senken wäre eventuell ein CVT-Getriebe, den Mitsubishi Space Star gäbs zb. mit so einem und 1.2er Motor, der müsste theoretisch bei konstantem Tempo auf der Autobahn niedriger drehen (leiser, weniger Verbrauch) als die meisten Kleinwagen mit Handschaltung.

Vielleicht darf ich noch den (nur noch gebraucht erhältlichen) Toyota iQ ins Spiel bringen. 2,99m kurz, zur Not auch mal vier Sitze, mit 74kW ausreichend motorisiert und um Längen besser, sicherer und schöner als diese Smart-Mülltonnen. Da er für ein Importfahrzeug dieser Größe ziemlich teuer war, hat er sich nicht gut verkauft, aber gebraucht sieht das doch schon ganz anders aus.

Grüße
SpyderRyder

@Dynomyte
Was aber beim Twingo III (2014)-Bruder, dem neuen Smart Fortwo/Forfour nicht so dolle ist: der Luftwiderstand ist hoch für so ein kleines Auto! Das ist in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten nicht störend und dort mag eine Außen-Klein-Innen-Groß-Karosserie ja toll sein, aber es stört auf Langstrecke mit höherer Geschwindigkeit, wenn man relativ zu anderen Kleinstwagen gesehen einen niedrigen Verbrauch als Ziel hat.
smart fortwo cw-Wert 0,38 mal Stirnfläche 2,25 m2) => 0,85 m2.
smart forfour cw-Wert 0,35 mal Stirnfläche 2,22 m2 => 0,78 m2.
Zum Vergleich: Ein VW Up hat da nur 0,32 x 2,07 = 0,662. (je nach Variante, muss man unterschieiden, ob cw-Wert optimiert)

Quelle für die Smart 2014-Angaben: http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Und der Twingo III hat eine vergleichbare Karosserie zum neuen Smart, konkrete Werte cw*A habe ich für den Twingo leider nicht gefunden.

Oder eben doch ein Daihatsu Cuore der letzten Generation. Der 5. Gang ist ein Spargang (tatsächliche Vmax von ca. 170 wird im 4. Gang erreicht), dank des für die Größe (3,47m) sehr langen Radstandes und der "Ballonreifen" (145/80R13 oder 155/65R14, erstere nicht mit ESP) ist der Komfort gut, insbesondere für die Größe. Und bei etwa Tempo 120 im 5. Gang dreht der Motor nur etwa die Hälfte der Nenndrehzahl.

Dazu gibt es noch alles mögliche an Zubehör. Unserer hat z.B. einen Tempomat, Nebelscheinwerfer, das größte Schiebedach, DIN-Radioschacht, und 15"-Felgen mit 165/50R15-Bereifung aus der Aufpreisliste. Elektrische Spiegel und Fenster, Zentralverriegelung mit FB, Klimaanlage und die verschiebbare Rückbank (Knieraum hinten auf gutem Mittelklasseniveau) hat er als "Top" sogar serienmäßig. Und alles aus der Zubehör- und Aufpreisliste läßt sich auch bei vorhandenem Auto noch nachträglich bestellen und einbauen.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 28. Januar 2015 um 10:33:02 Uhr:



Zitat:

@Cyrus_Ramsey schrieb am 27. Januar 2015 um 21:59:51 Uhr:


Welchen Sinn macht es einen Twingo zu kaufen, wenn man für die Kohle einen Sandero haben kann😕

Platz ist auf der Autobahn ja genug vorhanden.

Persönlicher Geschmack? Und der twingo macht wenigstens Spaß und hat gute Sitze.

Was macht an 70PS aus 1.0l Spaß?

Gut, mangels nicht abschließbarer Fronthaube kommt man günstig an eine neue Autobatterie😁

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 28. Januar 2015 um 13:40:38 Uhr:


Vielleicht darf ich noch den (nur noch gebraucht erhältlichen) Toyota iQ ins Spiel bringen. 2,99m kurz, zur Not auch mal vier Sitze, mit 74kW ausreichend motorisiert und um Längen besser, sicherer und schöner als diese Smart-Mülltonnen. Da er für ein Importfahrzeug dieser Größe ziemlich teuer war, hat er sich nicht gut verkauft, aber gebraucht sieht das doch schon ganz anders aus.

Grüße
SpyderRyder

Toyota IQ 😕 Wie kann man so einen Mülleimer vorschlagen .kopfschüttel

Zitat:

@Cyrus_Ramsey schrieb am 28. Januar 2015 um 16:32:01 Uhr:



Zitat:

@Dynomyte schrieb am 28. Januar 2015 um 10:33:02 Uhr:


Persönlicher Geschmack? Und der twingo macht wenigstens Spaß und hat gute Sitze.

Was macht an 70PS aus 1.0l Spaß?

Gut, mangels nicht abschließbarer Fronthaube kommt man günstig an eine neue Autobatterie😁

Schon gefahren? Beim Sandero hast du den alten 1.2er mit 75ps. Da ist der sce70 deutlich besser. Und erst recht was Fahrwerk und Geräusch und Verbrauch betrifft.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 28. Januar 2015 um 19:41:44 Uhr:



Zitat:

@Cyrus_Ramsey schrieb am 28. Januar 2015 um 16:32:01 Uhr:


Was macht an 70PS aus 1.0l Spaß?

Gut, mangels nicht abschließbarer Fronthaube kommt man günstig an eine neue Autobatterie😁

Schon gefahren? Beim Sandero hast du den alten 1.2er mit 75ps. Da ist der sce70 deutlich besser. Und erst recht was Fahrwerk und Geräusch und Verbrauch betrifft.

PS: Ich hatte den dCi 90 empfohlen.

Zitat:

@Shagrinar schrieb am 27. Januar 2015 um 20:38:10 Uhr:



Nunja, das ist wohl leicht übertrieben. 'So langsame Fahrzeuge' gibt es auf der Autobahn zu Hauf, nennen sich LKW.

Sicher, aber bei einem LKW rechne ich damit, dass er nur 90 fährt, bei einem PKW eher nicht...

Zitat:

@Mad_Max77 schrieb am 28. Januar 2015 um 19:59:12 Uhr:



Zitat:

@Shagrinar schrieb am 27. Januar 2015 um 20:38:10 Uhr:



Nunja, das ist wohl leicht übertrieben. 'So langsame Fahrzeuge' gibt es auf der Autobahn zu Hauf, nennen sich LKW.
Sicher, aber bei einem LKW rechne ich damit, dass er nur 90 fährt, bei einem PKW eher nicht...

In letzter Zeit sehe ich hinter vielen LKW PKW herfahren, die im Windschatten sparen. Das ist doch eher die Normalität heute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen