Klebrige Lenkradtasten und Lichtschalter am W164 VorMopf - Lösungsansatz -
Hallöchen Forum 🙂
Nachdem hier grad alles beim Thread erstellen abgestürzt ist, noch einmal im Schnelldurchgang:
Problem: Klebrige Lenkradtasten und klebrige Platte des Lichtschalters am VorMopf
MB-Preis je Bedieneinheit am Lenkrad Stand 2017: je 156,- Euro
Da ich den ersten Versuch ohne Demontage des Airbags durchführen wollte , mein erster Lösungsansatz: Babytücher ohne Öl (entfernt auch Papieraufkleber von den Scheiben). Die Lösungen im www mit chemischen Mitteln oder mechanischer Entfernung kamen für mich nicht in Frage.
Bild 1 vorher / Bild 2 nach 2 Minuten / Bild 3 nach 10 Minuten. Dann sind mir die Finger aufgeweicht 😁 😁
Vielleicht kann ich dem einen oder anderen Hoffnungen machen das für kleines zu richten 🙂 Have Fun !
Ach ja: Ich kann mir eigentlich keinen ML 500 leisten, deswegen muß ich eben heileputzen 😉
Beste Antwort im Thema
So, habe mich heute nochmal ne Stunde drangemacht, so bleibt es jetzt. Es sind noch Mikrokrümmel zu erkennen, wenn man genau hinschaut aber die gehen auch bei einer meiner nächsten Putzorgien weg 😁
Die von mir verwendeten Babytücher sind aus dem DM-Markt: Babylove Panthenol (alkoholfrei)
Gruß, Oliver
81 Antworten
Zitat:
@quantum schrieb am 29. März 2018 um 17:51:19 Uhr:
So, habe mich heute nochmal ne Stunde drangemacht, so bleibt es jetzt. Es sind noch Mikrokrümmel zu erkennen, wenn man genau hinschaut aber die gehen auch bei einer meiner nächsten Putzorgien weg 😁Die von mir verwendeten Babytücher sind aus dem DM-Markt: Babylove Panthenol (alkoholfrei)
Gruß, Oliver
Ich denke das Ergebniss kann sich sehen lassen, die paar Fussel in zwischen den Tasten (in den Fugen) dürften mit einer Zahnbürste weg zu bekommen sein.
Sieht aber jetzt schon super aus, klasse!
Gruß Kalli
Gute Arbeit Oliver
Werde heute Orangenöl ausprobieren. MB oje🙁(( premiummarke, premiumauto... Mercedes - da hast du was falsch verstanden. Ganz sicher. Zwiebelringe auch nicht...
Nun ja, wir sprechen hier nicht über Jahreswagen oder junge Gebrauchte 😉 Machen wir uns nix vor, jeder Hersteller hat so seine Eigenarten. Hier klebts nun mal nen bissl nach 10 Jahren 😁
Ähnliche Themen
Ist ja klar, aber.. in so eine Klasse, von so einem Hersteller darf man viel mehr erwarten! Ich habe mal 17 Jahre einen Sharan gehabt! Nach 10 Jahren und 200000 hatte ich keine Bedenken mal 2000 km zu fahren - nach Italien und zurück und alles ihn Probleme. Und hier ML von MB! 10 Jahre dürfen nichts ausmachen! Aber...
Ich hab keine Probleme mit den Lenkradtasten. Meine sehen einwandfrei aus und sind halt auch zehn Jahre alt und in Gebrauch.
Hat das vielleicht mit der Pflege zu tun?
VW hatte ja auch große Probleme mit dem früheren Softlack. Wenn mich nicht alles täuscht, gab es da Veränderungen in Verbindung mit Körperpflegemitteln, besonders Handcreme war problematisch.
Kann es da Zusammenhänge geben? Ich benutze aus Prinzip keine Handcreme, mag das nicht.
Wie siehts bei Euch aus?
Zitat:
@quantum schrieb am 30. März 2018 um 13:05:41 Uhr:
Nun ja, wir sprechen hier nicht über Jahreswagen oder junge Gebrauchte 😉 Machen wir uns nix vor, jeder Hersteller hat so seine Eigenarten. Hier klebts nun mal nen bissl nach 10 Jahren 😁
Ist schon klar, aber mir ist kein KFZ-Hersteller bekannt, dessen Erzeugnisse nach ca. 8 Jahren beginnen sich aufzulösen (mein ML war gut 8 Jahre alt als ich ihn kaufte und da waren die Dinger schon klebrig)!
Ich hatte als Dienstfahrzeug 12 Jahre lang einen Renault, da ist zwar das Plastik matt geworden, hat sich aber weder auf noch angelöst, der hatte am Ende ca. 200 tausend auf dem Tacho und außer dem berühmt berüchtigten Steuerkettentausch, war der Wagen nur zur Inspektion in der Werkstatt.
Mein privater Ford Mondeo war über 10 Jahre alt als ich ihn verkauft habe und da sah der Innenraum immer noch wie neu aus (Aussage des Händlers, der den Wagen gekauft hat)!
Da muss man nix schön reden, was sich Mercedes da geleistet hat ist Murks und das die sich beim Austausch/Wechseln der Taster noch goldene Nasen verdienen wollen, eine dreiste Unverschämtheit!!
Hallo leute,
Hab gestern meine tasten mit bremsenreiniger gesäubert.
Dauert zwar etwas,sehen aber aus wie neu.
Moin,
habe meine Tasten (u. den Lichtschalter) mit den empfohlenen Babytüchern (von DM), einer Zahnbürste und Streifen einer alten Bankcard (für die Ritzen) auch wieder tipp topp sauber bekommen.
Zeitaufwand etwa 30 Min. je Tastenfeld (am Lenkrad) und den Lichtschalter.
Von dem ebenfalls empfohlenen Orangenöl, muss ich aber dringend abraten, das hat bei die schwarze Farbe (unter der Pampenschicht) angelöst, also Finger weg von dem Zeug, auch wenn`s gut riecht!
Gruß und gutes Gelingen
Kalli
Meine Lenkradtasten sind ok, keinerlei Ansatz von knetig werden. Die fühlen sich aber auch an wie pures Plastik aus der Minimal-extras-serie. Allerdings pappt der Lichtschalter :-( . Wenn ihr also die zu Knete gewordene Beschichtung wegputzt, verschwindet dann nicht auch die Beschriftung?
Hallo Christian 🙂
Die Lösung ist auch für das Lichtschalterplastik gedacht. Da putzt Du nichts ab, wenn Du mit den Babytüchern dran gehst. Nach 5 Minuten ist die Platte dann so glatt, wie Deine wohl bereits vom Vorbesitzer geputzten Funktionstasten 😉
Gruß, Olli
Hallo
Ich habe mir die Babytücher von DM besorgt und versucht die Taster und das Umfeld zu reinigen, d.h. den klebrigen Überzugslack zu entfernen. Ohne kratzen mit einer alten Scheckkarte ging da nichts. Tücher allein keine Wirkung. Wobei ich sagen muss, dass sich noch nichts gelöst hatte. War halt nur klebrig. Mach ich was falsch?
Die Tücher wie oben beschrieben.
Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
Du mußt sozusagen die Klebeschicht mit dem Feuchttuch herunterschieben. Hier muß also auch "druck" ausgeübt werden, nur drüberwischen wäre zu einfach 😉
Gruß
Olli
Hallo
Möglicherweise war bei mir die Tastatur noch nicht reif genug. Auch mit noch so viel Druck , nichts. Mit einer alten Scheckkarte habe ich dann den Überzugslack abgeschabt (mühsam) und die Reste dann mit den Tüchern beseitigt. Anschließend noch mit Displaypolish bearbeitet. Jetzt ist alles ab.
Glänzt zwar etwas und ist glatt. Nix mehr Kleben.
Ist halt im Amiland gemacht worden.
Grüße
Norbert