Kleber Quadraxer 3 - Erfahrungen?

Moin!
Ich brauche neue Ganzjahresreifen in 225/45R17, hatte die letzten 70.000 Kilometer (seit Herbst '19) Vredestein Quatrac Pro drauf. Jetzt habe ich gesehen, daß der Kleber Quadraxer 3 (Budgetmarke von Michelin) bei AutoBild im Test auf Platz 4 gelandet ist, und weil ich ein Herz für Exoten gabe, frage ich mich, ob er ein guter Nachfolger für meine Vredestein wäre.

Drum: kennt ihn schon jemand und kann Erfahrungen beisteuern? Wohlgemerkt: Quadraxer 3, nicht 2! Und bitte keine Tipps, was man lieber stattdessen kaufen sollte! Ich bin im Thema und weiß, welche Alternativen der Markt bietet. 😉

90 Antworten

Den Quadraxer 3 habe ich auch im Blick - in erster Linie, weil es ein Abkömmling von Michelin ist und der CrossClimate eigentlich von allen Seiten gelobt wird, insbesondere was das Handling angeht. Rein optisch sind sich Michelin und Kleber (sowie BF Goodrich) sehr ähnlich, in sofern würde ich ähnliche Fahreigenschaften vermuten. Der Michelin läge bei einem Komplettsatz mit Montage bei gut 800€, was mir für meine Zwecke eindeutig zu viel ist. Beim Kleber würde ich gut 200€ sparen.

Bisher hatte ich den Conti AS 2 im Blick, weil es den neuerdings in der passenden Größe gibt, ich beste Erfahrungen mit dem AS 1 gemacht habe und er in den neuesten Tests top Resultate erzielt hat.

Wenn ich mir den verlinkten AB-Test im Detail anschaue, stelle ich aber fest, daß der Conti in vielen Disziplinen nur mittelmäßig abgeschnitten hat, der Kleber außer bei Nässe und Laufleistung in vielen Disziplinen ziemlich gut. Die Gesamtwertung kann dann ja eigentlich nur durch unterschiedliche Wertung der einzelnen Disziplinen zustande kommen.

Ich bin mit dem Auto zu 80-90% nur im Trockenen unterwegs, insofern wäre die Nässewertung nicht oberste Prio, andererseits handelt es sich um einen recht leistungsstarken Hecktriebler, da will man sich auch bei Nässe auf den Reifen verlassen können.

Ich bin zufrieden

Womit?

Falls du des Lesens mächtig bist, schau mal auf den Threadtitel.
War doch gar nicht so schwer, oder?

Ähnliche Themen

Warum gleich dieser Ton?

Man kann doch bei einer Bewertung/Aussage mehr als 3 Worte erwarten...

Ansonsten, ganz ehrlich, kann man sich solche Beiträge sparen

Entschuldige bitte, dass ich deine Gefühle verletzt habe.
BTT!

Zitat:

@Timico schrieb am 12. Mai 2024 um 21:23:09 Uhr:


Kleber gehört zwar zu Michelin, in Tests sortieren sie sich aber stets mit einem gewissen Respektabstand zu Michelin ein. Irgendwie muss man den Preisunterschied ja auch rechtfertigen.

Da munkelt man, dass die Reifenhersteller bei den Zweitmarken die Gummimschungen und/oder Profile der Premium Vorgänger weiter "verwursten", was den Abstand zum Flagschiff erklärt.
Bei Sava gibt es den UHP2. Vom Profil ein Zwilling des 1 - 2 Generationen alten Eagle F1 Asymetric. Ob natürlich die Gummimischung auch passt, weiß nur Sava bzw. Goodyear.

Goodyear - Dunlop, Sava und Debica
Continental - Barum und Viking
Michelin - Kleber und BF Goodrich

Zu Continental gehört auch Uniroyal. Das nur der Vollständigkeit halber. Auch einige 'Hausmarken' stammen von den Marktführern. Inwiefern da natürlich Profil / Mischung usw. dem aktuellen Stand entsprechen, weiß nur der Hersteller.
Continental hat bis in die 70er Jahre die Reifen, welche nicht für die Hauptmarke geeignet wären, aufgrund leichter Fehler (Beschriftung undeutlich) als NoName Marke verramscht. Wie gesagt: bis in die 70er Jahre. (Quelle: Rentner der bei Conti in Hannover an der Maschine stand)

Ich möchte auch schonmal meine Fühler nach einer geeigneten Winterbereifung für meinen Civic ausstrecken. Leises Abrollgeräusch hat für mich oberste Priorität. Die Geräuschisolierung ist leider sehr schlecht bei dem Fahrzeug. Und ich habe leider die 18 Zoll Serienfelgen an der Backe für den Winter welche nur 235/40/18 Reifen erlauben, mit Eintragung vielleicht 225/40/18. Sicherlich soll es dennoch kein Schrottreifen werden! Aber wenn ich nach 30Min auf der Autobahn schreckliche Kopfschmerzen von dem Dröhngeräuschen bekomme ist dies auch sicherheitsrelevant.

Nachdem ich leider den Pirelli SF2 und GoodYear Vector 4S aufgrund schlechter Erfahrungen beim Rundlauf mit den Sommerreifen der Marken ausschließen möchte, bin ich hier nun beim Kleber.

Nach allem was ich bisher aufsaugen konnte ist der Quadraxer 3 ein starker Kandidat für einen leisen GJR. So auch der Winterbruder Krisalp HP3. Aber ich denke der ist zu schneelastig.
TE Timico hat leise Erfahrungen mit dem Vredestein Quatrac Pro gemacht an einem Hybrid Ioniq. Ich vermute dahinter aber, in meiner Dimension, ein zu hartes UHP Profil. Wenn ich mir als Laie ein Urteil erlauben darf, würde ich behaupten, darauf reagiert mein Civic sehr schlecht. Es ist eher der Körperschall das Problem. Während sich der Touringreifen Pirelli P7C2 sehr leise und unaufgeregt auf rauen Asphalt fuhr, schlägt der Schall beim Asymmetric 6 auf rauen Asphalt unangenehm laut durch das Auto.

Den Thread habe ich mir durchgelesen. Gibt es vielleicht inzwischen neuere Erfahrungen? Im Idealfall mit geringeren Querschnitt und simpleren Kompaktklassen? An eine Bewertung, gerade im akustischen Bereich zu anderen Reifenerfahrungen, bin ich sehr interessiert. Auch wenn dies oft schwer aufs eigene Auto prognostizierbar ist. Was anderes bleibt mir nicht übrig.

@Locorella dann solltest du auch den Bridgestone Weather Control A005 meiden. Es ist ebenfalls ein UHP Profil mit mäßigen Wintereigenschaften. Auf rauen Asphalt war er auf meinem Audi A6 besonders laut, der Goodyear Asy 6 dagegen vorbildlich leise auch im 3. Jahr.

Japanische Autos sind oft im Bereich der Radläufe unzureichend gedämmt, vielleicht kannst du da etwas nachrüsten?

Lustig, daß du mich erwähnst. 🙂 Ich kann nicht sagen, ob der Quatrac Pro objektiv leise war, ich empfand aber das Abrollgeräusch zumindest als sehr angenehm. Und auch der Ioniq ist diesbezüglich nicht vorbildlich gedämmt.

Als "UHP" sehe ich den Quatrac Pro aber nicht, subjektiv war er bezüglich Abroll- und Federungskomfort mindestens gleichwertig oder sogar besser als der jetzt von mir gefahrene Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 - und trauere ihm immer noch ein wenig hinterher, weil der Goodyear gefühlt lauter ist.

PS: dem Vernehmen nach soll auch der neue Conti AllseasonContact 2 angenehm leise sein.

@Locorella ich habe beim Mitsubishi Space Star CVT von 2017 die Quadraxer 3 (175/55 R15) aufgezogen. Einziges Kriterium war die Geräuschentwicklung, da fahrzeugseitig keinerlei Dämmung vorhanden ist. Vorher waren Vredestein Quatrac 5 montiert, die oft als leise Reifen beschrieben werden. Ich empfand sie, gerade im Neuzustand, als ziemlich laut und habe viel mit dem Luftdruck rumgespielt. Den Quadraxer 3 empfinde ich, nach inzwischen 4500 km, immer noch als leiser und komfortabler als den Quatrac 5. Letztendlich wirst du es ausprobieren müssen, ob es dir auch so geht.

Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 30. Juli 2024 um 19:36:33 Uhr:


@Locorella dann solltest du auch den Bridgestone Weather Control A005 meiden. Es ist ebenfalls ein UHP Profil mit mäßigen Wintereigenschaften. Auf rauen Asphalt war er auf meinem Audi A6 besonders laut, der Goodyear Asy 6 dagegen vorbildlich leise auch im 3. Jahr.

Japanische Autos sind oft im Bereich der Radläufe unzureichend gedämmt, vielleicht kannst du da etwas nachrüsten?

Danke für den Hinweis. Wenn dieser sogar im A6 negativ auffällt...
Genau die Sache mit dem rauen Asphalt ist mein Problem. Die Radhäuser von außen und den Kofferraumboden von innen habe ich schon nachträglich gedämmt. Das reine Abrollgeräusch ist tatsächlich nicht mehr wirklich das Problem. Problematisch ist eben der Körperschall auf rauen Asphalt, welcher ein starkes Dröhnen durch die Kabine jagt.

Zitat:

@Timico schrieb am 30. Juli 2024 um 20:08:57 Uhr:


Als "UHP" sehe ich den Quatrac Pro aber nicht, subjektiv war er bezüglich Abroll- und Federungskomfort mindestens gleichwertig oder sogar besser als der jetzt von mir gefahrene Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 - und trauere ihm immer noch ein wenig hinterher, weil der Goodyear gefühlt lauter ist.

So wird er zumindest von Vredestein als UHP GJR beworben. Der normale GJR wäre dann der Quatrac. Ich glaube dir aber gerne, dass dieser gut funktioniert hat am Ioniq. Ich erwarte aber in meiner Dimension mit 40er Querschnitt einen deutlich steiferen Reifen welcher wieder das oben beschrieben Problem begünstigt.

Zitat:

PS: dem Vernehmen nach soll auch der neue Conti AllseasonContact 2 angenehm leise sein.

Werde ich mich mal mit beschäftigen.

Zitat:

@player495 schrieb am 30. Juli 2024 um 20:22:02 Uhr:


Letztendlich wirst du es ausprobieren müssen, ob es dir auch so geht.

Danke für den Input. Ja, leider ist das so.

800km konnte ich den Quadraxer 3 in 225/40/18 V XL nun testen. Seitens der Akustik und dem Komfort entspricht er genau meinen Erwartungen. Rauer Asphalt erhöht nur minimal den Lautstärkepegel und man spürt das Eigendämpfungspotential auf den Straßen. Lustigerweise erzeugt der Kleber von außen ein "klebendes Geräusch". In gewissen Situationen hört man im Innenraum dieses typische V-Profil Säuseln. Aber das ist für mich kaum nervig. Ich bin so positiv angetan, dass ich die für den Restsommer direkt montiert lasse und die Asymmetric 6 in den Keller verbannt habe. Um die mache ich mir im Frühjahr nochmal gedanken.

Fahrerisch verhält er sich auch wie erwartet. Erlaubt mehr Wanken in Kurven, Kickdown bei Nässe führt mit 320NM zu scharrenden Reifen. Der Rest wird sich zeigen. Aber auf Performance kam es mir nun auch nicht mehr an. Dynamisch kann ich das Auto auf meinen alltäglichen Strecken kaum bewegen. Und da der Reifen ursprünglich als Winterbereifung gedacht war, ergibt sich mit schlechter werdenden Wetter so oder so eine zurückhaltendere Fahrweise.

440€ inkl. Montage habe ich gezahlt. Der beste und gleichzeitig günstigste Wurf nachdem ich dieses Jahr schon 1.700€ für 2 Sätze krumme (Premiummarken-) Reifen verbrannt habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen