Kleber Quadraxer 3 - Erfahrungen?
Moin!
Ich brauche neue Ganzjahresreifen in 225/45R17, hatte die letzten 70.000 Kilometer (seit Herbst '19) Vredestein Quatrac Pro drauf. Jetzt habe ich gesehen, daß der Kleber Quadraxer 3 (Budgetmarke von Michelin) bei AutoBild im Test auf Platz 4 gelandet ist, und weil ich ein Herz für Exoten gabe, frage ich mich, ob er ein guter Nachfolger für meine Vredestein wäre.
Drum: kennt ihn schon jemand und kann Erfahrungen beisteuern? Wohlgemerkt: Quadraxer 3, nicht 2! Und bitte keine Tipps, was man lieber stattdessen kaufen sollte! Ich bin im Thema und weiß, welche Alternativen der Markt bietet. 😉
90 Antworten
Danke für deinen Bericht! Fahr sie weiter ein (800 km ist keine Strecke) und berichte gerne weiter von deinen Erfahrungen
Wie geht's euch an den heißen Tagen im August mit dem Quadraxer 3, schmiert der Reifen recht stark oder fühlt es sich einigermaßen nach Sommerreifen an?
Gibst hier Erfahrungen was die Laufleistung betrifft?
Bzw, wie er sich mit weniger Restprofil (4-5 mm) verhält?
Besonders im Format 225/45 R18 wäre für mich interessant..
Über 7.000km habe ich nun drauf. 225/40/18 V. Ganzjährig würde ich ihn nicht mehr an (halbwegs) performanten Fahrzeugen fahren.
In der italienischen Hitze war er am Limit. Ich bin hier fachlich nicht so fit im Thema Reifen. Aber ich würde sagen das war schon fast ein schmieriges Gefühl. Bei zügigen Anfahren mit meinem Elektromotor oder starken Bremsen konnte man sich das arbeitende Gummi einbilden. Ob der Geschwindigkeitsindex V doch etwas damit zu tun hat (Mythos weichere Karkasse)?. Nasse schnelle Kurven mag er nicht. Aber er kommuniziert seine Grenzen im Nassen ganz klar und es kam nie zu unbeabsichtigten Untersteuern.
Dafür ist er nach der Urlaubsfahrt noch leiser geworden. Diese V-Profil Summen/Wummern ist gänzlich verschwunden. Weiterhin super komfortabel. Und bei den frischeren Temperaturen jetzt fährt er sich deutlich besser in allen Szenarien. Stabiler halt.
Ich bin da im Zwiespalt. Ursprünglich wollte ich ein OK für Brot-und-Butter Motorisierungen in Nord-Deutschland aussprechen. Aber die Performance auf Nässe stößt schon auf. Wenn ich da an den Goodyear Gen2 denke, an dem Ford Focus mit knackigen ST-Line Fahrwerk... den konnte ich bei Nässe durch Kurven jagen wie im Trockenen.
Ähnliche Themen
7.000 Kilometer? Oder hast du da eine Null vergessen?
Daß sich der Quadraxer 3 tendenziell etwas "schwammiger", unpräziser fährt, liest man aber nicht nur hier häufiger.
Zitat:
@Locorella schrieb am 28. Oktober 2024 um 18:54:08 Uhr:
In der italienischen Hitze war er am Limit. Ich bin hier fachlich nicht so fit im Thema Reifen. Aber ich würde sagen das war schon fast ein schmieriges Gefühl. Bei zügigen Anfahren mit meinem Elektromotor oder starken Bremsen konnte man sich das arbeitende Gummi einbilden. Ob der Geschwindigkeitsindex V doch etwas damit zu tun hat (Mythos weichere Karkasse)?. Nasse schnelle Kurven mag er nicht. Aber er kommuniziert seine Grenzen im Nassen ganz klar und es kam nie zu unbeabsichtigten Untersteuern.
Auch wenn nicht an mich gerichtet, aber damit wurde auch endlich mal meine Frage vom August beantwortet. Sehr hilfreich so ein Erfahrungsbericht.
Wäre mal interessant wie du den Vredestein Quatrac Pro finden würdest. Ist zwar etwas teurer, aber der hat ein asymmetrisches Profil und meiner Meinung nach ein sehr guter Reifen für den Sommer. Kenne das schmieren von Goodyear Allwetterreifen, beim Quatrac ist mir das nie aufgefallen. Meine Quatrac Pro und Quatrac 5 haben dafür aber sicherlich ein Defizit auf Schnee und Matsch und eventuell auch bei Nässe gegenüber dem Quadraxer 3.
Schade, dass man nicht so einfach mal einen Reifen Probegefahren kann, ansonsten würde ich dir für die Sommerhitze mal den Quatrac Pro zum testen empfehlen. Ich fahre den Vorgänger Quatrac 5 jetzt schon 65.000 Km und werfe ihn nächstes Jahr ersetzt.
Habe mich jetzt für den GY vector 3 entschieden-
Der Kleber scheint ja doch einige Schwächen bei Nässe zu haben, auch wenn er wohl im Schnee top ist.
Der GY scheint wohl relativ ausgeglichen zu sein- was mir wichtig war.
Auch wenn er etwas "träge" ist...in meiner Größe 225/45 wird sich das wohl wieder etwas ausgleichen.
Der Kleber wurde auch mehrfach als realiv "hart" beschrieben. Da habe ich mit meinen jetzigen SR HK Ventus Prime 215/45 18 schlechte Erfahrung. Auf meinem T-cross schon sehr hart un polterig/laut.
Werde dann mal berichten wenn idie GY drauf habe.
Im Gegenteil. Der ist sehr weich was ja zu dem etwas schwammigen Gesamteindruck führt aber auch ein super Komfort mit sich bringt. So habe ich das auch in den meisten Tests wahrgenommen, sonst hätte ich mich nicht für den Kleber entschieden.
Ich habe es zufälligerweise richtig verstanden und das was du vom weichen Reifen und Fahrkomfort schreibst, ist ein dickes Plus für mich.
Der Goodyear ist nicht mehr in meiner Auswahl, da gibt's mir zu viele Berichte über Verhärtung, nachlassende Performance bei Nässe und Lärmproblemen nach relativ kurzer Zeit.
Zitat:
Selber nicht. Ich habe den Bekannten als Ersatz für abgefahrene Michelin CC1 empfohlen. Die sind zufrieden und sagen, der wäre mindestens gleich gut.
Ich habe sie, und ich bin glücklich. Ich lese meistens Bewertungen hier: https://www.reifen-tests.eu/kleber-quadraxer-3/
Also könnte man sagen, daß (für Vielfahrer ohne sportlich-dynamische Ambitionen) der Kléber ein guter Reifen für Herbst, Winter und Frühling ist?
Und im Sommer dann eher ein richtiger Sommerreifen?
Wären bei mir 16". Auris Kombi Hybrid, ca. 25.000 km Jahresfahrleistung (fast ausschließlich Landstraße).
Und auch der Auris ist mäßig gedämmt.
Mit der Muttermarke Michelin habe ich gute Erfahrungen (Alpin A4).