Klebende Gummifelder am Multifunktionslenkrad

Mercedes B-Klasse T245

Die Dinger kleben gaaaanz unangenehm. Habs mit klarem Wasser und Lappen versucht, aber es wurde schlimmer. Ist das bei Euch auch so? Habt Ihr ein Mittelchen dagegen? Siehe Bild.

Da klebt's
84 Antworten

Moin @PaulePlus,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung und die Fotos.
Aber ganz ehrlich, wenn Du schreibst, dass der Airbag etwas angehoben werden muss, dann ist mir persönlich genau das doch zu gefährlich.
Ich hatte gehofft, dass man einfach nur die Tasten austauscht.
Aber dass das doch so kompliziert ist, hätte ich nicht gedacht.

Zitat:

@PaulePlus schrieb am 7. November 2024 um 09:12:31 Uhr:


Aus China gibt es im Internet die Lenkradtasten-Reparaturteile. Der Satz (rechts und links gut 30 €). Bei der Bestellung darauf achten, dass man die kompletten Teile mit Gehäuse bestellt, nicht nur die Knöpfe, sowie ein Paar (rechts und links)!
Für die Lieferung 3 Wochen einplanen. (Bild 1).

Dann:
Zündung aus.
Batterie Minuspol abklemmen.
An der Rückseite des Pralltopfs vom Lenkrad (Bild2) befinden sich rechts und links jeweils 2 Schraubenlöcher. (Bild 3)
Die beiden unteren Schrauben mit Torx T30 etwas lösen, dass man den Airbag etwas anheben kann.
Die beiden oberen Schraubenlöcher sind zugedeckelt (Bild 4). Die Deckel ausklipsen und mit
Torx 20 links und rechts die Schrauben herausschrauben. Die Tastenblöcke links und rechts abstecken und herausnehmen. (Bild 5 und 6).
Tastenblock auseinanderschrauben (3 Schrauben) (Bild 7 und 8).
Gummidichtung aus altem Block herausnehmen und in neuen einsetzen. Auch die Leiterplatte wird wieder verwendet. (Bild 9)
Tastenblock mit neuem Oberteil wieder zusammenschrauben.
Reparierte Blöcke beide wieder einstecken und alles festschrauben.
Batterie anschließen.
Uhr neu stellen.

Super Erklärung! Das Schwerste an der Sache, war die Schrauben hinten am Pralltopf zu lösen, da zumindest bei mir eine recht schief eingeschraubt war. Wenn die Batterie abgeklemmt ist, dann ist der Airbag ein tumbes Stück Technik.
Warum poste ich dies? Weil ich zweimal die Batterie abklemmen musste und über Nacht in diesem Zustand ließ. Es war schon finster und kalt. Beim Wiederanklemmen am nächsten Tag, zeigte dann das Disdplay nach nicht mal 5 Minuten die korrekte Zeit an, ohne jenen 12-Uhr-Mittags-Trick zu benötigen.

Zitat:

Das Schwerste an der Sache, war die Schrauben hinten am Pralltopf zu lösen, da zumindest bei mir eine recht schief eingeschraubt war.

Die Schrauben am Pralltopf kann man gar nicht schief einschrauben, da sie tief in der Senkung stecken und so sicher geführt werden.

Was genau meint ihr denn mit Pralltopf? Der airbag? Wenn ja, warum sagt man dann nicht einfach airbag? Die gleiche Reparatur steht bei mir auch demnächst an, daher die Frage.

Zitat:

@der-andyman schrieb am 4. Dezember 2024 um 11:27:47 Uhr:


Was genau meint ihr denn mit Pralltopf? Der airbag? Wenn ja, warum sagt man dann nicht einfach airbag? Die gleiche Reparatur steht bei mir auch demnächst an, daher die Frage.

Ich meine dieses Teil:

Dsc07578a

Der Airbag muss dazu nicht raus.
Und dazu wird es hier auch keine Anleitung geben, da das gegen die NUB verstoßen würde. 😉

Grüßle

Naja, umso besser wenn der airbag nicht raus muss. Nur dieser verwendete Begriff war mir gänzlich unbekannt

Zitat:

@PaulePlus schrieb am 4. Dezember 2024 um 08:26:57 Uhr:



Zitat:

Das Schwerste an der Sache, war die Schrauben hinten am Pralltopf zu lösen, da zumindest bei mir eine recht schief eingeschraubt war.

Die Schrauben am Pralltopf kann man gar nicht schief einschrauben, da sie tief in der Senkung stecken und so sicher geführt werden.

Doch, man kann! Trotz aller guten Absichten von Mercedes, diese Schrauben korrekt in ihre Löcher zu führen, können sie sich verkanten. Auf der rechten Seite ging alles problemlos mit leichtem Anheben des Airbags. Auf der linken Seite, um die alte Paddel herauszubekommen, musste ich die Schraube so weit lösen, bis sie draußen war. Das Loch im Plastikteil des Pralltopfs muss wohl ausgeleiert gewesen sein, denn beim Versuch sie zurück zu schrauben, hatte sie sich verkantet und es war kalt, mir froren die Finger. So habe ich die Batterie wieder angeklemmt um den Wagen zurück in die Garage zu fahren, dabei fiel mir die extrem schnelle Zeitanpassung auf. Nächste Morgen habe ich dann mit aufgewärmten Fingern die Batterie wieder abgeklemmt und das Einschrauben des Airbags erfolgreich wiederholt. Die Zeitanpassung war innerhalb von Sekunden korrekt. Hat Mercedes mit der Zeitumstellung für älteste B-Klassen irgendwas getan?

Deine Antwort