Klebende Gummifelder am Multifunktionslenkrad
Die Dinger kleben gaaaanz unangenehm. Habs mit klarem Wasser und Lappen versucht, aber es wurde schlimmer. Ist das bei Euch auch so? Habt Ihr ein Mittelchen dagegen? Siehe Bild.
84 Antworten
Zitat:
@wwaallddii schrieb am 13. April 2022 um 19:08:05 Uhr:
Ich habe einen Lappen leicht mit Terpentinersatz angefeuchtet (ist nicht so aggresiv wie Lösungsmittel) und gaaanz sachte über die Flächen gewischt. Die Flächen wurden danach glänzender, glatter und "stabiler", d. h. nicht jeder Fingernagelkratzer kommt durch. Und große Vorsicht: die Piktogramme sind in Gefahr-
Eine kleine Spraydose mit Klebstoff-, Etiketten-, Teerentferner u.w. hilft unproblematisch. Kurz einsprühen und einwirken lassen (eventuell wiederholen). Mit kleinen Schaber oder auch Daumen ablösen. Greift keine Plaste oder die Symbole an.
30 Minuten dauerts schon, aber sieht wieder toll aus.
Hallo, hatte ich auch nach dem Kauf entdeckt (warum nicht während???) aber habe das Klebeproblem (ausschwitzen von Weichmacher?) , mit Orangenölreiniger von Budni , Rossman etc. Super weg bekommen. Vorsicht, das Zeug riecht gut , Orange eben, man kommt auf die Idee das ist ja "Natur"!!! Lasst Euch nicht Täuschen, probiert das erst unter dem Lenkrad, auf einem Tuch nicht direkt drauf! Das ist ein Super "Lösemittel" ,kurz einwirken lassen und dan Feucht abwischen. An den Tasten und Rillen mit einem Wattestäbchen oder Zahnbürste. Ergebnis Top, und die Kiste riecht fruchtig ;.-)
softlack habe ich in der vergangenheit gut mit backofenreiniger entfernen können.
Aber sind in diesem fall die symbole dann nicht auch weg?
Also grundsätzlich wenn der softlack abkommt, können die symbole das überleben?
Zitat:
@matthis82 schrieb am 24. August 2024 um 01:59:57 Uhr:
softlack habe ich in der vergangenheit gut mit backofenreiniger entfernen können.Aber sind in diesem fall die symbole dann nicht auch weg?
Also grundsätzlich wenn der softlack abkommt, können die symbole das überleben?
Nein, die Symbole können dies nicht überleben, weil sie sich "drinnen" im Softlack befinden.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 24. August 2024 um 04:15:23 Uhr:
Ich hab die austauschen lassen. Hat mich keine 100€ gekostet.
Wo bekommt man die Dinger denn einzeln her?
Vergesst meine Frage - Habe sie gefunden. Gibt es als Set bei Ali... oder komplett mit Elektronik bei MB.
Egal, mit welchem Lösungsmittel Ihr den Klebelack anlöst, das Problem des Abrubbelns besteht weiterhin. Dazu möchte ich noch einen Trick beisteuern: Besorgt Euch dazu von Oma einen alten Nylonstrumpf oder auch eine Dederon-Kittelschürze. Durch die rauhe Struktur dieser Gewebe rubbelt sich der Lack gut ab und bleibt in den Poren hängen. Die Krümel lassen sich dann leicht abbürsten.
Zitat:
@Simi schrieb am 1. August 2024 um 16:36:51 Uhr:
Eine kleine Spraydose mit Klebstoff-, Etiketten-, Teerentferner u.w. hilft unproblematisch. Kurz einsprühen und einwirken lassen (eventuell wiederholen). Mit kleinen Schaber oder auch Daumen ablösen. Greift keine Plaste oder die Symbole an.
30 Minuten dauerts schon, aber sieht wieder toll aus.
Moin, ich habe das kleben mit Orangenölreiniger von Budni weg gekriegt. Aber Vorsicht, auch wenn da "Biologisch" sich anhört, sichert die Umgebung! Und hinterher riecht der Wagen wie Spanien.
Zitat:
@Anonymisierter schrieb am 24. August 2024 um 11:07:15 Uhr:
Vergesst meine Frage - Habe sie gefunden. Gibt es als Set bei Ali... oder komplett mit Elektronik bei MB.
Moin,
ich würde diese klebrigen Tasten auch gerne tauschen.
Wie hast Du es gemacht, wie hast Du die Tasten abbekommen?
Gibt es vielleicht Bilder von Ab- und Anbau?
Aus China gibt es im Internet die Lenkradtasten-Reparaturteile. Der Satz (rechts und links gut 30 €). Bei der Bestellung darauf achten, dass man die kompletten Teile mit Gehäuse bestellt, nicht nur die Knöpfe, sowie ein Paar (rechts und links)!
Für die Lieferung 3 Wochen einplanen. (Bild 1).
Dann:
Zündung aus.
Batterie Minuspol abklemmen.
An der Rückseite des Pralltopfs vom Lenkrad (Bild2) befinden sich rechts und links jeweils 2 Schraubenlöcher. (Bild 3)
Die beiden unteren Schrauben mit Torx T30 etwas lösen, dass man den Airbag etwas anheben kann.
Die beiden oberen Schraubenlöcher sind zugedeckelt (Bild 4). Die Deckel ausklipsen und mit
Torx 20 links und rechts die Schrauben herausschrauben. Die Tastenblöcke links und rechts abstecken und herausnehmen. (Bild 5 und 6).
Tastenblock auseinanderschrauben (3 Schrauben) (Bild 7 und 8).
Gummidichtung aus altem Block herausnehmen und in neuen einsetzen. Auch die Leiterplatte wird wieder verwendet. (Bild 9)
Tastenblock mit neuem Oberteil wieder zusammenschrauben.
Reparierte Blöcke beide wieder einstecken und alles festschrauben.
Batterie anschließen.
Uhr neu stellen.