Klassischer Kombi mit Steilheck, großen Fenstern und Rundumsicht gesucht, nicht länger als 4,40
Offensichtlich suche ich hier das Unmögliche, aber vielleicht hat jemand noch einen Geheimtipp.
Ich muss meinen treuen Golf lll Variant, (1,9 TDI) mit dem ich vollkommen zufrieden bin, leider bald verabschieden, und suche wider Willen nach einen Nachfolger. Er ist Bj 1997, und wir haben den letzten 15 Jahren zusammen verbracht, und von dem Nachfolger erwarte ich ein mindestens ähnlichen Lebensdauer. Leider hat er bei mir die Messlatte offensichtilch unerreichbar hoch gelegt.
Was die Eierligende Wollmilchsau können/haben muss:
- ein TDI Motor mit mind 66 kw
- Klassischer (!) Kombiform mit einer Länge unter 4,40m
- sonst so wenig Extras, wie möglich; ich habe keine Lust für teueres Geld lauter unnötige Fehlerquellen einzukaufen
- nicht älter als 3-4 Jahre; (keine Lust den Zirkus nach 5-6 Jahren von vorn anfangen zu müssen)
- eine ebene (!) Ladefläche
- schön wäre, wenn das Ding eine echte Farbe ausserhalb der fifty shades of grey haben dürfte, ist aber nicht wichtig.
Ich dachte, das, was ich suche, heisst "Kompaktklasse". Was aber heutzutage unter solches verstanden wird, ist nicht unter 4,50-4,60 zu haben, und sieht eher wie ein Raumschiff aus; nach hinten unnötig verlängert und "stromlinienförmig" verjüngt, mit hochgezogenen, winzigen Fenstern und massiven Trennsäulen zwischen denen.
Was mir -ausser dem Golf- gefällt: der alte Astra, der alte Focus, Seat Cordoba, Polo Kombi, der alte Mazda 323, und mein absoluter Favorit, der Peugeot 307 SW; (letzter Jahrgang leider 2008 und ein miserabler Pannenstatistik, dafür optisch perfekt).
Wer hat einen Tipp?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lepista schrieb am 28. September 2016 um 12:48:27 Uhr:
Danke, Du meinst aber bestimmt den V50; -den V40- gibt es nicht als Kombi. Der V50 wurde bis 2012 hergestellt, und ist auch preislich schon fast erschwinglich. Ist aber leider, wie alle anderen 4,53 lang.
Was hält Ihr übrigens überhaupt von VOLVO? Ist seine Unterhaltung nicht praktisch unbezahlbar? Es hat zumindest diesen Ruf.
??? Volvo Unterhalt unerschwinglich, sorry was soll man da antworten🙄
Was ist den mit deinem Golf3, wenn der technisch am Ende ist, such dir doch einfach einen im besseren Zustand. Oder golf4 Variant, da scheint sich ja nicht viel geändert zu haben..😁
Für mich klingt das alles eher nach einem Ausheulthreat.."Wie blöde sind denn die heutigen Autos"😁, Kinderarm dicke B-Säulen wirst du halt nicht mehr finden...Sicherheitsanforderungen und so, die Welt hat sich weitergedreht. Du schreibst Langstrecke/Stadt 80/20, das klingt für mich mehr nach ländlichen Raum, machen da ein paar cm mehr länge solch Unterschiede? Das machen die Hersteller ja auch nicht aus Spass in der Regel steckt da auch einfach mehr Knautschzone dahinter.
Soll jetzt nicht beleidigend rüberkommen, ernsthaft wenn du genau sowas wie einen Golf3 Variant suchst, musst du einen guten Gebrauchten aus den 90er wählen und kaufen.😉
77 Antworten
Zitat:
@lepista schrieb am 14. Oktober 2016 um 19:38:14 Uhr:
Was hält Ihr von Astra G? Und speziell von diesen Exemplar? http://suchen.mobile.de/.../229369963.html?action=parkItem
Hält die soviel aus, wie der legendäre 1,9 TDI?
Astra H Caravan Facelift, letztes Bj. der Baureihe, mit dem Isuzu-Diesel und serienmaessigen Russfilter, Motorkennung A17DTJ.
Wg. Haltbarkeit am besten in den einschlaegigen Opel-Foren bzw. im Astra-Forum nachfragen.
Vielleicht ganz interessant diese Erfahrungsberichte von Fahrern dieser 1.7 CDTI-Motoren.
Astra H 1.7 CDTI Praxiserfahrungen
Der Russfilter muss sich alle paar tausend km freibrennen, dafuer braucht es auch mal schnellere Ausserortspassagen, im reinen Stadt-/Kurzstreckenverkehr gibt das Probleme. Ausserdem haelt der Filter nicht ewig, muss auch mal ersetzt werden, das kostet mehrere hundert €.
Der einzige Wagen der mir spontan einfällt, weil er alle Kriterien erfüllt ist ein VW Golf 4 Variant oder auch ein VW Bora Variant jeweils mit dem 1.9 TDI Pumpe-Düse mit 100 PS. Der erhält, weil mindestens D4/Euro 3 die grüne Plakette und kann auch mit einem RPF nachgerüstet werden, was aber für den Erhalt der grünen Plakette nicht zwingend notwendig ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@HeinzHeM schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:06:49 Uhr:
Ist der Astra H als Kombi nicht fast 4,60 m lang?
Psssst! 🙂
Zitat:
@HeinzHeM schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:06:49 Uhr:
Ist der Astra H als Kombi nicht fast 4,60 m lang?
Doch! War aber auf dem Bild natürlich nicht ersichtlich. Ich habe Astra G gesucht, denn ich gehört habe, dass es im Ausland noch Jahrelang weiterproduziert wurde, und ich hoffte so ein Teil erwischt zu haben.
Hier sieht man auch den vollständigen Link nicht, indem "G" definitiv enthalten war.
Leider sieht es wirklich so aus, dass ich beim Golf lV bleiben muss.
Ich wurde die Tage auf noch etwas aufmerksam: habt ihr mal den dicken schwarzen Streifen gesehen, der neuerdings im Heckfenster bei jedem Modell auftaucht? Damit es nicht nicht wie eine Schießscharte aussieht, machen sie das Fenster optisch größer, als die Öffnung darunter. Je neuer das Modell, desto dicker der Streifen. das ist natürlich ein toter Raum, was den Rundumsicht noch weiter erheblich einschränkt. Was soll das denn?
Zitat:
Astra H 1.7 CDTI Praxiserfahrungen
Der Russfilter muss sich alle paar tausend km freibrennen, dafuer braucht es auch mal schnellere Ausserortspassagen, im reinen Stadt-/Kurzstreckenverkehr gibt das Probleme. Ausserdem haelt der Filter nicht ewig, muss auch mal ersetzt werden, das kostet mehrere hundert €.
Das hört sich auch nicht gerade vielversprechend an. Ich glaube das hat sich auch definitiv erledigt:-(
Das ist aber kein Opel-Problem sondern ein Diesel mit DPF-Problem.
Wenn du da Ruhe willst; Benziner oder Gaser oder Diesel ohne DPF
Kommt aber halt auch aufs Fahrtprofil an.
Wenn die Strecken lang genug sind, man keine Freibrennvorgänge unterbricht würde ich mir da keine Sorgen machen. Klar, Richtung 200-300tkm kann es mal sein, dass man den Filter mal professionell reinigen lassen muss. (Wie gesagt, kann, nicht muss) Aber wenn man das nicht will dann heißt die einzige Lösung: Kein Diesel
Zitat:
@HeinzHeM schrieb am 15. Oktober 2016 um 20:12:36 Uhr:
Der einzige Wagen der mir spontan einfällt, weil er alle Kriterien erfüllt ist ein VW Golf 4 Variant oder auch ein VW Bora Variant jeweils mit dem 1.9 TDI Pumpe-Düse mit 100 PS. Der erhält, weil mindestens D4/Euro 3 die grüne Plakette und kann auch mit einem RPF nachgerüstet werden, was aber für den Erhalt der grünen Plakette nicht zwingend notwendig ist.
Der Golf 4 1,9TDI 100PS hat nicht immer eine grüne Plakette ohne DPF. Es hängt vom Motor bzw Motorkennbuchstaben ab, gab es ATD und AXR Motoren und vom Getriebe und Antriebsart.
Golf IV 1,9 TDI PD 100PS, MKB ATD : immer gelbe Plakette.
Golf IV 1,9 TDI PD 100PS, MKB AXR, Automatik und/oder 4MOTION: gelbe Plakette
Golf IV 1,9 TDI PD 100PS, MKB AXR, Handschalter und Frontantrieb: grüne Plakette ohne DPF
Wenn man einen Handschalter ohne Allrad mit Motorkennbuchstaben AXR nimmt, dann hat man tatsächlich einen mit grüner Plakette und das ohne Partikelfilter. 🙂
@ lepista
Kurz zu Volvo - die Unterhaltskosten liegen auf einem Niveau mit anderen Herstellern (z.B. VAG).
Der V50 basiert auf dem Ford Focus, die 4-Zylinder-Diesel sind von Renault, die 5-Zylinder von Volvo.
Wenn die Form etwas "eigenwilliger" sein darf - schon mal an einen Skoda Roomster gedacht? Sieht prinzipiell wie ein Kombi aus, hat die üblichen VAG-Diesel, ebene Ladefläche und ist nur 4,21m lang.
Gruß
Frank
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 16. Oktober 2016 um 06:36:16 Uhr:
@ lepistaKurz zu Volvo - die Unterhaltskosten liegen auf einem Niveau mit anderen Herstellern (z.B. VAG).
Der V50 basiert auf dem Ford Focus, die 4-Zylinder-Diesel sind von Renault, die 5-Zylinder von Volvo.Wenn die Form etwas "eigenwilliger" sein darf - schon mal an einen Skoda Roomster gedacht? Sieht prinzipiell wie ein Kombi aus, hat die üblichen VAG-Diesel, ebene Ladefläche und ist nur 4,21m lang.
Gruß
Frank
Klugscheissermodus an: Alles richtig bis auf ein Wort. Ersetze Renault durch PSA (Peugeot/Citroën). Klugscheissermodus aus 😁
Der Vorschlag mit dem Roomster ist gut, aber so weit waren wir doch schon mal.
Dann kämen nämlich auch andere wie Caddy, Berlingo oder der Dacia Logan Kombi in Frage; wurde alles abgelehnt.
Ich fahre die Golf IV Limousine mit ca. 4,25m Länge. Und da ist innen genau der Platz, den man in einem 4,25m Auto erwartet.
Ein Steilheck ist gefragt, aber so viel Platz verschenkt man durch eine abgeschrägte Heckklappe nun auch wieder nicht. Geschätzt vielleicht 20 bis 40 Liter. Kommt es nur auf einen ebenen Ladeboden an, spielen die doch keine Rolle??
Aber alle Vorschläge wurden dankend abgelehnt, ohne Angaben zu den Transportanforderungen zu machen.
Ich denke es geht dem TE gar nicht mehr um eine konkrete Suche, sondern eher darum, sich mal auszukotzen! Und ich kann das in gewissem Umfang sogar verstehen, da es wirklich nicht einfacher geworden ist, so ein entsprechendes Fahrzeug zu finden.
Ganz schlimm schneided da der von mir mal gefahrenen Clio Grandtour ab, wo man fast nix mehr nach hinten sehen kann.
Gleichzeitig muss man sich halt den Gegenheiten fügen und an irgendeiner Stelle einen Kompromiss machen. Ich meinerseits bin von der Kompaktklasse in die Mittelklasse gewechselt um meine wünsche an Ausstattung und Raum zu erfüllen. Kostet zwar, aber was soll man machen...
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 16. Oktober 2016 um 06:36:16 Uhr:
@ lepistaKurz zu Volvo - die Unterhaltskosten liegen auf einem Niveau mit anderen Herstellern (z.B. VAG).
Der V50 basiert auf dem Ford Focus, die 4-Zylinder-Diesel sind von Renault, die 5-Zylinder von Volvo.
ist der Volvo nicht auch weit über 4,50?