Klassikerpotential/Wertsteigerung Z4 sDrive
Hallo zusammen,
wie sicher allen Forenmitgliedern bekannt sein dürfte, wird der E89 bereits seit Anfang 2017 nicht mehr hergestellt. Ich hatte noch das Glück, rund ein Jahr zuvor meinen Z in München in der BMW Welt abholen zu dürfen.
Sicher ist, dass ich dieses (geile) Auto behalten möchte und mir darüber hinaus über die Jahre eine erheblich Wertsteigerung versprechen. Schließlich sind "nur" 115.000 Fahrzeug von diesem Fahrzeug weltweit verkauft worden.
Wie seht ihr da? Ist damit zu rechnen, dass der sDrive ein Klassiker wird. Ich weiß, es ist schwer eine Prognose zu treffen, aber sicherlich bin ich nicht der einzige, der sich darüber schon das eine oder andere Mal Gedanken gemacht hat.
Beste Antwort im Thema
Mein 2015 35is ist ja heute schon ein kleiner Oldtimer. Wenn ich bspw. von meinem 650ix in ihn steige, habe ich keinerlei Assistenzsysteme, ein bereits völlig überaltertes Idrive, also Modernität im heutigen Sinne ist raus. Dafür habe ich einen Motor, den es heute so nicht mehr geben würde, zwei echte Lader, die punchen, aber sehr wenig mainstream, ein DKG das die Gänge noch reinhauen kann und eine aberwitzige Schaltgeschwindigkeit hat und nix im Wandler verraucht und eine Form die die heutigen Autopillen nicht mehr ansatzweise abliefern, da Roadster-Form nicht mehr aktuell ist. Und genau das macht ihn bereits begehrenswert, mal vom Dach ganz abgesehen, was ihn zum dailey driver stempelt und es auch nicht mehr geben wird. Ich wollte ihn eigentlich verkaufen, aber ich glaube selber nicht daran, das ich es tun werde, zu viel Emotionen löst er aus, wenn ich ihn mir ansehe.
46 Antworten
Zitat:
@harald335i schrieb am 23. Februar 2018 um 18:35:51 Uhr:
Bitte noch einmal, ein DKG ist kein Automatikgetriebe, da fehlt nämlich der Wandler.
Na aber Hallo, natürlich ist ein DKG ein Automatikgetriebe, dem fehlt nämlich das Kupplungspedal. 😉
Richtig ist, dass es keine Wandler-Automatik ist, aber es gehört definitiv in die Klasse der Automatikgetriebe.
Was meinst Du wohl, was in Deinem Führerschein für ein Vermerk steht, wenn Du diesen auf einem Auto mit Doppelkupplungsgetriebe gemacht hast?
Da wird der Vermerk 78 stehen: "Nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe"
Na aber Hallo, im Sinne des Gesetzes ist das natürlich ein Automatikgetriebe, im Vergleich zu einem klassischen automatischen Getriebe hat ein DKG des Z4 keinerlei Ähnlichkeiten. Sowohl Kraftschluss als auch Gangwechsel funktionieren sowas von anders wie bei einem klassischem
Automaten mit Drehmomentwandler. Ich brauche hier jetzt nicht das Doppelkupplungsprinzip und die daraus resultierende Direkheit der Gangwechsel und der daraus resultierenden Kraftschlüsse näher erklären. Und das hätte man aus meinem Beitrag schon entnehmen können. Das war jetzt etwas Erbsenzählerei.
Zitat:
@GTDI_Sport schrieb am 23. Februar 2018 um 17:41:16 Uhr:
Auf mobile.de,
sDrive30i, Manuell, M Paket (ext und int), blau oder braun - KEINE
sDrive30i, Manuell - 26 (mit Navi nur 19)sDrive35is, schwarz - 18 (achtzehn!),
sDrive35is, alle Farben - 43 (vierundvierzig!).Und man kann schon ein 35is ab 25.000 € kaufen.
Im 1 Besitz, sdrive30i Manuell, mit M Paket, Navi, Adaptives M Fahrwerk und blau oder braun wird sehr weit nach oben gehen. Deswegen sind jetzt gar nicht mehr auch mobile zu finden.
Sorry, aber ein 30i gehört nunmal zu den gewöhnlichen Modellen, zumal die Leistungscharakteristik vielen nicht ausreichend ist. Über die Jahre hinweg kann man erkennen, das immer die jeweiligen Spitzenmodelle einen deutlichen Wertzuwachs erreicht haben. Bei Z3 ist es der 2,8 ltr, oder der 3,0 ltr. Bei Z4 E85 ist es der Alpina oder das M- Modell.
Wie Du schon geschrieben hast: 18 schwarze 35is aktuell!
Wer in dieser Klasse unbedingt einen 6-Zylinder Sauger Roadster mit Handschaltung in vielleicht 15-20 Jahren möchte wird immer noch reichlich am Markt finden: Porsche Boxster, Nissan 350 und 370Z, alte TT's, SlK's und Crossfire.
Bei einem klassischen Roadster mit echtem Bi-Turbo wird die Luft dann sehr dünn.
Ich bin übrigens der Meinung das auch die Elektronik in späteren Jahren kein Thema sein wird. Es gibt heute mittlerweile gute Schrauber-E-Werkstätten die problemlos die Steuergeräte vom alten 7-er E38 reparieren. Da wird sich eine neue Steuergeräte-Zunft entwickeln.
Wenn ich über irgendwelche Oldtimer-Messen gehe, dann fällt mir eigentlich immer wieder auf, dass der Motor vollkommen egal ist. Der Zustand der Karosserie und der Innenausstattung ist entscheidend. Und wenn man dann ganz genau hinschaut, dann sieht man da auch die ganz kleinen Motoren.
Mal schauen, was die Zukunft bringen wird. Ich erwarte aber auch, dass 23i und 30i eher das Rennen machen werden, eben weil sie die letzten "ihrer" Art waren und "relativ" einfache, zuverlässige Technik verbaut haben. Aufgeladene Motoren sind nun mal deutlich komplizierter und anfälliger und sind halt das heute Normale ...
Ob ein "Oldtimer" mit der jeweiligen Motorisierung gut geht, ist im übrigen vollkommen irrelevant ...
Aber meine eigentliche Meinung habe ich ja oben schon kund getan. Und das "Klassikerpotential" wird mich nicht davon abhalten, meinen 23i irgendwann demnächst zu verkaufen. Ich warte nur auf den passenden 35is in Wunschfarbkombination. Ich will heute nämlich meinen Spaß haben ...
Ähnliche Themen
Es gibt doch tatsächlich Leute, denen eine Wertsteigerung völlig egal ist, weil sie weder damit spekulieren oder es auch bei der Anschaffung in Erwägung ziehen. Daher kam für mich eigentlich nur der 35is in 2015 als Neuwagen in Frage, ein Z4 mit dem 2.5l Sechszylinder, der nicht aus dem Quark kommt, ich hatte einen E60 23i 2006, war von vornherein für mich immer ein NoGo, schon 2009, wo ich mich erstmals damit befasste. Es wurde damals ünrigens ein M3 E90.
Die Motorisierung sollte schon noch zu dem Design passen. Das geht bei einem 23i im Z4 nicht so richtig auf, da wird dann cruisen eher zum Stress, null Drehmoment, dafür Drehzahlen himmelhoch jauchzend. Klassikerptential hat der Antrieb mit Sicherheit nicht, auch heute wird bei Klassikern oder kommenden abgewogen, ob der Antrieb damals beliebt und vor allem gut war. Natürlich wissen nur wenige, welch schöner Antrieb der N54 eigentlich ist, kapriziös, aber ein Hit und brilliant in der Leistungsentfaltung, da wird sogar mein N63TÜ ganz blass vor Neid. In Kombination mit dem DKG ist er sehr direkt aber trotzdem nicht überfordernd, ein idealer Antrieb für den Z4.
Zitat:
@GTDI_Sport schrieb am 23. Februar 2018 um 17:41:16 Uhr:
Zitat:
Vom 35is wurden nur 8033 Einheiten für den weltweiten Markt gebaut.
Davon für den deutschen Markt nur ca. 2600 Einheiten.
Von meinem in Black Sapphire mit Leder Kansas zum Beispiel weltweit nur 185 Stück.Ein 35is hat schon eine gewisse Exklusivität. Vor allem wenn man ein "unverbasteltes" Fahrzeug ohne zusätzliche after sales Leistungssteigerung finden möchte.
Wenn ich etwas mehr Schätze, ist es weil ich anderswo nicht kaufen kann. Aber schwarze turbo roadster mit Automatikgetriebe findet man gerade überall.
Auf mobile.de,
sDrive35is, schwarz - 18 (achtzehn!),
sDrive35is, alle Farben - 43 (vierundvierzig!).Und man kann schon ein 35is ab 25.000 € kaufen.
sDrive35is, schwarz - 18. Doch soviel 😁.
Ja nee, ist klar. Ist ja geradezu inflationär.
Zitat:
@harald335i schrieb am 26. Februar 2018 um 19:36:57 Uhr:
Es gibt doch tatsächlich Leute, denen eine Wertsteigerung völlig egal ist, weil sie weder damit spekulieren oder es auch bei der Anschaffung in Erwägung ziehen. Daher kam für mich eigentlich nur der 35is in 2015 als Neuwagen in Frage, ein Z4 mit dem 2.5l Sechszylinder, der nicht aus dem Quark kommt, ich hatte einen E60 23i 2006, war von vornherein für mich immer ein NoGo, schon 2009, wo ich mich erstmals damit befasste. Es wurde damals ünrigens ein M3 E90.
Die Motorisierung sollte schon noch zu dem Design passen. Das geht bei einem 23i im Z4 nicht so richtig auf, da wird dann cruisen eher zum Stress, null Drehmoment, dafür Drehzahlen himmelhoch jauchzend. Klassikerptential hat der Antrieb mit Sicherheit nicht, auch heute wird bei Klassikern oder kommenden abgewogen, ob der Antrieb damals beliebt und vor allem gut war. Natürlich wissen nur wenige, welch schöner Antrieb der N54 eigentlich ist, kapriziös, aber ein Hit und brilliant in der Leistungsentfaltung, da wird sogar mein N63TÜ ganz blass vor Neid. In Kombination mit dem DKG ist er sehr direkt aber trotzdem nicht überfordernd, ein idealer Antrieb für den Z4.
Ich stimme Dir zu - 23i ist für das Fahrzeug,wie ein Z4 ,untermotorisiert. Habe selber einen. Ich muss Dir aber wiederrum widersprechen - 23i im 1-n bis auf 7000 hochgedreht ,ist einfach geil! Der Sound, ist der Hammer. Einige denken sich : wat für ein Depp. Doch, die meisten, finden es ebenfalls, Super! Ich muss nicht einmal richtig beschleunigen - einige drehen sich um - der satte,basssige Klang eines 23/30i, hört sich sehr fein an.
Hätte ich die Möglichkeit, würde ich sofort einen 30i nehmen. 35is, ist keine Frage, einfach geil. Aber ein Saugmotor, ist halt noch geiler. Auch, wenn er nicht die Leistung eines Bi-Turbos bringt.
Meine Meinung.
Ich schaue selbst mittlerweile seit ca. 2 Jahren nach einem 6 Zylinder Z4. An den Preisen tut sich seit dem wenig.
Das Angebot war vor 2 Jahren noch deutlich größer.
Der Z4 hat mit den 6 Zylinder Potential wertstabil zu sein und kann in einigen Jahren wieder zuzulegen.
Der nächste BMW Roadster wird in Kooperation mit Toyota entwickelt und hat ein Stoffdach - das ist für viele ein KO-Kriterium.
Ich erwarte eine ähnliche Entwicklung wie beim Z4M. Ein Vergleich mit dem Z8 wäre vermessen.
Sehe ich auch so, der z8 hat halt ganz andere stuckzahlen, der war immer was besonderes und wird es mit den jahren umso mehr. Ganz egal "wie gut" das auto ist. Beim e89 sehe auch am ehesten die 6 zylinder, klar.
w
Ich habe seit 2 Monaten einen 23i und hoffe auch auf eine gute Preisstabilität... dafür gibt es auch einige gute Vorraussetzungen: Klappdach, Sechszylinder-Sauger ohne Direkteinspritzung, geiles Design. Alles Dinge die der neue Z4 nicht bieten wird. Das mit den Motoren kann man jetzt schon beobachten: der 20i kostet mittlerweile im Grunde genau so viel wie der 23i, trotz jüngerem Fahrzeugalter und geringerem Verbrauch. Auch der noch jüngere 18i liegt schon in diesem Bereich. Der 18i könnte vielleicht ein Schnäppchen für Chiptuner sein, da BMW den selben Motor auch mit fast 100 PS mehr anbietet (28i).
Ich fahre mein 35i jetzt schon über 5 Jahre und stand heute werden ich ihn auch so schnell nicht hergeben da ich jetzt zu viel Geld und Arbeit in das Auto gesteckt habe. Ich fahre das Auto fast nur bei schönem Wetter und auch nicht im Winter ( Saison Fahrzeug) Ich wäre schon froh wenn mein Zetti in 5-6 Jahren seinen wert halt würde ,man muss immer damit rechnen dass ein Mitbürger oder ich selber mal nicht aufpasse und dann ist dass Auto ganz schnell ein wirtschaftlicher Totalschaden . Und wenn er sein Wert einigermaßen halten würde dann wäre das Risiko nicht ganz so hoch . An eine Wertsteigerung glaube ich nicht, aber die Zeit wird es zeigen .
Hatte bis dato zwei E85 iger ( 30i ), jetzt E89 ( 35i DKG ). Ob WERTSTABIL oder nicht, ist mir egal. Es waren / ist ein super geiles, wunderschönes Fahrzeug.
Fahrspaß / Dauergrinsen / Sound usw. sind klasse und real. Ist genieße jede Fahrt und mache mir keinen Kopf über WERTSTEIGERUNG, da ich jede Fahrt einfach nur genieße.
Liebe Grüße Peter
3 Jahre später - ich habe das Gefühl, dass das Angebot für gut erhaltenen 6 Zylinder Z4 deutlich nach unten geht. Die Preise für Modelle mit wenigen Kilometern gehen nach oben. Unten mal ein Link.
Es bedeutet aber noch lange nicht, dass die angebotenen Preise auch erzielt werden. Hat jemand Erfahrung mit der realen Angebots- und Nachfragesituation für 6-Zylinder, E89?
Ich habe das Gefühl, dass es weniger werden.
Die, die man findet sind auch nur in m.A. nach langweiligen Farben, schwarz oder silber. Daher vermute ich die Allermeisten haben ein langfristiges Zuhause gefunden. Ich kenne nur den 35i vom selber fahren, der geht schon ganz gut mit dem DKG 🙂 Aber ich würde den 30i wählen, wobei der 23i auch Spaß machen würde. Der E89 ist in jedem Fall der einzige Z4 der mir gefällt.!! 😁
....