Klassikerpotential/Wertsteigerung Z4 sDrive
Hallo zusammen,
wie sicher allen Forenmitgliedern bekannt sein dürfte, wird der E89 bereits seit Anfang 2017 nicht mehr hergestellt. Ich hatte noch das Glück, rund ein Jahr zuvor meinen Z in München in der BMW Welt abholen zu dürfen.
Sicher ist, dass ich dieses (geile) Auto behalten möchte und mir darüber hinaus über die Jahre eine erheblich Wertsteigerung versprechen. Schließlich sind "nur" 115.000 Fahrzeug von diesem Fahrzeug weltweit verkauft worden.
Wie seht ihr da? Ist damit zu rechnen, dass der sDrive ein Klassiker wird. Ich weiß, es ist schwer eine Prognose zu treffen, aber sicherlich bin ich nicht der einzige, der sich darüber schon das eine oder andere Mal Gedanken gemacht hat.
Beste Antwort im Thema
Mein 2015 35is ist ja heute schon ein kleiner Oldtimer. Wenn ich bspw. von meinem 650ix in ihn steige, habe ich keinerlei Assistenzsysteme, ein bereits völlig überaltertes Idrive, also Modernität im heutigen Sinne ist raus. Dafür habe ich einen Motor, den es heute so nicht mehr geben würde, zwei echte Lader, die punchen, aber sehr wenig mainstream, ein DKG das die Gänge noch reinhauen kann und eine aberwitzige Schaltgeschwindigkeit hat und nix im Wandler verraucht und eine Form die die heutigen Autopillen nicht mehr ansatzweise abliefern, da Roadster-Form nicht mehr aktuell ist. Und genau das macht ihn bereits begehrenswert, mal vom Dach ganz abgesehen, was ihn zum dailey driver stempelt und es auch nicht mehr geben wird. Ich wollte ihn eigentlich verkaufen, aber ich glaube selber nicht daran, das ich es tun werde, zu viel Emotionen löst er aus, wenn ich ihn mir ansehe.
46 Antworten
Zitat:
@Rocco Rosso schrieb am 25. Mai 2021 um 10:15:34 Uhr:
Ich habe das Gefühl, dass es weniger werden.
Die, die man findet sind auch nur in m.A. nach langweiligen Farben, schwarz oder silber. Daher vermute ich die Allermeisten haben ein langfristiges Zuhause gefunden. Ich kenne nur den 35i vom selber fahren, der geht schon ganz gut mit dem DKG 🙂 Aber ich würde den 30i wählen, wobei der 23i auch Spaß machen würde. Der E89 ist in jedem Fall der einzige Z4 der mir gefällt.!! 😁
18i und 20i würde ich auf jeden Fall ausschließen, runtergedrosselte Vierzylinder-Turbos haben im Z4 echt nichts verloren. Etwas schwieriger wird es mit dem 23i, der hat zwar einen echt geil klingenden Sechszylinder, ist aber ziemlich durchzugsschwach und auch nicht gerade sparsam für die gebotenen Fahrleistungen. Dazu als damalige Basismotorisierung in hoher Stückzahl gebaut. Der 28i hat meiner Meinung nach durchaus eine Daseinsberechtigung, wer auf etwas Sound und Laufkultur verzichten kann, bekommt klasse Fahrleistungen bei gutem Verbrauch. Außerdem gibt es optional eine sehr gute 8-Gang Automatik. Das Sahnestück ist aber ohne Zweifel der 30i. Besonders für Traditionalisten wird der die erste Wahl sein. Dank mehr Hubraum im Vergleich zum 23i ist die Durchzugsschwäche nicht so stark, dazu gibts einen extrem ruhigen Lauf und turbinenhaftes Hochdrehen. Leider nur 3 Jahre gebaut und wegen dem geringen Preisunterschied zum 35i selten von Erstkäufern gewählt. Wichtig: die veraltete Automatik sollte man bei 23i und 30i meiden. Die nimmt dem Motor einiges an Temperament und ist eher zum Cruisen gedacht. Meine Wahl ist aber trotzdem der 35i. Der BiTurbo Sechszylinder ist deutlich moderner, verbraucht dank Direkteinspritzung auch kaum mehr als der 30i. Die Turbos sind sehr klein und arbeiten mit ziemlich niedrigem Ladedruck, dadurch ist die Motorcharakteristik fast wie ein Saugmotor, nur mit ordentlich Drehmoment schon im Drehzahlkeller. Der Klappenauspuff erzeugt dazu einen echt süchtigmachenden Sound. Beim 35i hat man auch die Möglichkeit die Handschaltung zu nehmen, beim 35is ist das DKG serienmäßig.
Wer eine möglichst gute Wertstabilität haben möchte, sollte darauf achten das M-Paket, Navi und das Comfort Paket Plus an Bord zu haben.
Zitat:
@Adrian.GB schrieb am 8. Juli 2021 um 00:27:00 Uhr:
....
schade das du deinen Beitrag gelöscht hast, ich wäre gern darauf eingegangen.
Den 23i Ich kenne den Motor aus dem 325i E90 ganz gut. Braucht halt Drehzahl, aber im Gegensatz zum 4 Zylinder dreht er seidenweich hoch. Da es nicht so viele 30i gibt, Dein genannten Gründe klingen plausibel, muss den halt Jeder für sich probieren.
Mir persönlich gefällt auch die 8G Wandlerautomatik nicht. Das DKG mit der Hohlwelle ist, Wartung vorausgesetzt, durchaus dauerfest - und macht echt Spaß 😁
Das konnte ich im 35i ausgiebig testen. Auch dreht er gut hoch - ohne Turboloch - und bis zur Drehzahlgrenze. Gefühlt mit linearer Leistungszunahme. Eigentlich schade, dass der Biturbo nicht mehr verwendet wurde. Die Twinscrolllader in den anderen Baureihen funktionieren auch, sind aber eher fad. Die N55 und B58 sind sparsamer und bei Verbrauch und Schadstoffen erfüllen sie die Normen. Das tut Mazda auch - ohne OPF!!! Ich finde, wenn man einen 4 Zylinder Roadster haben möchte, ist der MX5 eine echte Alternative. Er sieht natürlich nicht so elegant aus wie der E89. Ich habe vorgstern erst wieder einen Jaguar E-Type Coupe gesehen, wunderschön. Vermutlich eher eine Diva, da muss man schon ein paar mehr Euros für Reparaturen bereithalten. Wenn man sich einen E89 mit Biturbo zulegen möchte sollte man die Turbos prüfen lassen.
War das das Navi was man zuklappen konnte?
Wertsteigernd wird bald auch wenn man matching numbers hat (Karosserie, Motor und Getriebe zusammengehören)
Fahren, damit er nicht festgammelt, und natürlich Spaß haben, dafür wurde er ja gebaut!!!