1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. Z Reihe
  6. Z4 E85, E86 & E89
  7. Z4 E89
  8. Klassikerpotential/Wertsteigerung Z4 sDrive

Klassikerpotential/Wertsteigerung Z4 sDrive

BMW Z4 E89

Hallo zusammen,

wie sicher allen Forenmitgliedern bekannt sein dürfte, wird der E89 bereits seit Anfang 2017 nicht mehr hergestellt. Ich hatte noch das Glück, rund ein Jahr zuvor meinen Z in München in der BMW Welt abholen zu dürfen.

Sicher ist, dass ich dieses (geile) Auto behalten möchte und mir darüber hinaus über die Jahre eine erheblich Wertsteigerung versprechen. Schließlich sind "nur" 115.000 Fahrzeug von diesem Fahrzeug weltweit verkauft worden.

Wie seht ihr da? Ist damit zu rechnen, dass der sDrive ein Klassiker wird. Ich weiß, es ist schwer eine Prognose zu treffen, aber sicherlich bin ich nicht der einzige, der sich darüber schon das eine oder andere Mal Gedanken gemacht hat.

Beste Antwort im Thema

Mein 2015 35is ist ja heute schon ein kleiner Oldtimer. Wenn ich bspw. von meinem 650ix in ihn steige, habe ich keinerlei Assistenzsysteme, ein bereits völlig überaltertes Idrive, also Modernität im heutigen Sinne ist raus. Dafür habe ich einen Motor, den es heute so nicht mehr geben würde, zwei echte Lader, die punchen, aber sehr wenig mainstream, ein DKG das die Gänge noch reinhauen kann und eine aberwitzige Schaltgeschwindigkeit hat und nix im Wandler verraucht und eine Form die die heutigen Autopillen nicht mehr ansatzweise abliefern, da Roadster-Form nicht mehr aktuell ist. Und genau das macht ihn bereits begehrenswert, mal vom Dach ganz abgesehen, was ihn zum dailey driver stempelt und es auch nicht mehr geben wird. Ich wollte ihn eigentlich verkaufen, aber ich glaube selber nicht daran, das ich es tun werde, zu viel Emotionen löst er aus, wenn ich ihn mir ansehe.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@CommandeRip schrieb am 12. Januar 2018 um 17:07:32 Uhr:



Was jedoch ziemlich sicher ist - das größte Potenzial hat der 35is.

Vom 35is wurden ja auch nur 8033 Einheiten für den weltweiten Markt gebaut.
Davon für den deutschen Markt ca. 2600 Einheiten.

Mir scheint folgendes Argument wichtig: In ein paar Jahren wird es keine Reihensechszylinder mehr geben, schon gar nicht mit zwei Turboladern und DKG.
Da liegt das Potenzial vom E89 35i und 35is.
Aber es wird sich in Grenzen halten, Wertsteigerung wird es nicht geben, aber geringenren Wertverlust.
Der 30i wurde ja nur zwei Jahre gebaut und es gab in Deutschland nicht mal 1200 Stück, der wird also irgendwann immer seltener zu finden sein, für den 35is gilt Ähnliches, auch wenn er länger hergestellt wurd.
Über den Preis entscheidet nunmal die Nachfrage, und die wird bleiben, einfach deshalb, weil solche 6-Zylinder Roadster in Zukunft immer seltener werden.

Das Klassikerpotential des E89 wird sich meines Erachtens vermutlich bzw. zum größten Teil auf die unaufgeladenen Saug-Reihensechzylinder 23i und 30i beschränken. Die LETZTEN R-6-S, die von Band liefen. Der Grund liegt auf der Hand: Unkaputtbare Motoren, turbolos. Die letzten Reihensechszylinder-Saugmotoren in Roadstern und auch allgemein in Autos. Hand aufs Herz: Welcher (deutsche) Automobilhersteller baut noch Saugmotoren? Keiner! Alles sind aufgeblasene Staubsauger. Der einzige (bezahlbare) Automobilhersteller, der noch Saugmotoren baut und mir spontan einfällt, ist Mazda.

Dazu ist der Z4 der letzte BMW mit E-Baureihentyp. Ob der E89 so dermaßen an Wert gewinnt wie der Z8, glaube ich eher nicht. Vermutlich wird er sich preislich so entwickeln wie das Z3 Coupé. Nichtsdestotrotz würde ich einen 23i oder 30i NICHT verkaufen. Fahren, pflegen und sich täglich an dessen zeitlosem Design erfreuen.

Zitat:

@PlatzH1R5CH schrieb am 19. Januar 2018 um 13:02:16 Uhr:


[...] Die letzten Reihensechszylinder-Saugmotoren in Roadstern und auch allgemein in Autos. [...]

Der Nissan 370Z wird auch 2018 noch gebaut...und der hat einen 3.7l-Sechszylinder.
Ist halt kein BMW, aber das Z hat er auch im Namen 😉

Ähnliche Themen

Ich wäre nicht so sicher, wie die Wertentwicklung des Z4 sein wird. Ich habe schon z.B. folgendes erlebt:

Ich habe mir im Jahr 1974 einen DKW Junior DeLuxe Bj. 1963, damals mit ca. 23.000 km im Tacho, für umgerechnet 110€ gekauft. Dann mit 120.000 im Tacho später als Erstzteilfahrzeug für umgerechenet 100€ verkauft. Muss Jahr 1978 gewesen sein. Jetzt wurde ein identisches Fahrzeug für 13.500€ bei Mobile.de angeboten und auch verkauft. Der DKW war auch ein Großserienfahrzeug damals, einfache Technik, dass muss ich zugeben. Die Elektronik ist aber von Menschen gebaut und kann ersetzt werden, unmöglich ist es nicht. Als Anhang ein zweites Angebot🙂

https://m.mobile.de/.../details.html?...

Audi DKW Junior de Luxe mit SSD und Frischölautomatik
Erstzulassung: 03/1963
Kilometer: 92.658 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 12.500 €

Ich besitze einen Z4 sDrive 30i , Bj. 3/2010, Alpinweiß, Leder Kansas Walnuss, 43.600 km im Tacho. Das Auto ist wunderschön, innen wie aussen neuwertig, immer mit Swizöl Produkten selbs gepflegt, also in Sammlerzustand. Nur im Sommer befahren, immer in einer Tiefgarage gelagert. Ich überlege gerade ob ich das Auto behalten werde. Der neue Z4 muss wirklich schön sein, um den Alten ersetzen zu können🙂

Oldtimer sind übrigens seit Jahren sehr lukrativ als Geldanlage. Wertsteigerungen zwischen 30-60% jährlich sind nicht selten.

LG

Jukka

222126cc-216a-4208-9147-84dc77f287e7

Zitat:

@PlatzH1R5CH schrieb am 19. Januar 2018 um 13:02:16 Uhr:


Das Klassikerpotential des E89 wird sich meines Erachtens vermutlich bzw. zum größten Teil auf die unaufgeladenen Saug-Reihensechzylinder 23i und 30i beschränken. Die LETZTEN R-6-S, die von Band liefen. Der Grund liegt auf der Hand: Unkaputtbare Motoren, turbolos. Die letzten Reihensechszylinder-Saugmotoren in Roadstern und auch allgemein in Autos. Hand aufs Herz: Welcher (deutsche) Automobilhersteller baut noch Saugmotoren? Keiner! Alles sind aufgeblasene Staubsauger. Der einzige (bezahlbare) Automobilhersteller, der noch Saugmotoren baut und mir spontan einfällt, ist Mazda.

Dazu ist der Z4 der letzte BMW mit E-Baureihentyp. Ob der E89 so dermaßen an Wert gewinnt wie der Z8, glaube ich eher nicht. Vermutlich wird er sich preislich so entwickeln wie das Z3 Coupé. Nichtsdestotrotz würde ich einen 23i oder 30i NICHT verkaufen. Fahren, pflegen und sich täglich an dessen zeitlosem Design erfreuen.

Außer Mazda fällt mir auch niemand ein, der in Deutschland einen Saugmotor anbietet.
MX-5 und Fiat 124 Spider sind baugleich. Vielleicht bekommt die japanische Variante vom neuen Z4 auch einen Saugmotor😕😎

Der 350Z bzw. 370Z haben einen V6, da finde ich die CFK Kardanwelle sehr gut, da sie leicht und steif ist und daher kein Lager benötigt. So werden keine Schwingungen übertragen - ist aber eben kein R6.
AMG baut den 53er als R6 mit elktrischem Turbolader - ähnlich wie sie in der Formel1 im MGU-H zum Einsatz kommt. Die Idee finde ich gut, aber wie es mit der Dauerfestigkeit ist wird sich zeigen.

Ein Auto als reine Wertanlage halte ich aus den genannten Gründen auch für wenig rentabel. Allerdings kann man mit Aktien nicht durch die Gegend cruisen 🙄

Die Preise für den Z4 sind momentan wirklich gut. Einige Oldtimer haben ja exorbitante Wertzuwächse die sich vermutlich durch die sehr niedrigen Zinsen erklären lassen, wer weiß vielleicht haben wir ja demnächst sogar negative Zinsen als Normalzustand...😕😮

Den 35i mit DKG hatte ich mal für einen Tag zur Probefahrt, Motor echt genial. Die Form mag ich sehr, vielleicht hätte ich ihn gekauft wenn besseres Wetter gewesen wäre...

Der 35is ist eine günstige Alternative zum M3 bzw. M4. Mal gucken wie der Frühling so wird. Ich werde mir dann die 23i und 30i nochmal genauer ansehen. Kann mir jemand die Kaskoeinstufungen nennen?

Mit Sicherheit wird der E89 Klasikerpotential haben, allein schon durch das Alleinstellungsmerkmal des Aluminiumdaches. Wie immer werden auch die grossen Motoren 35i und 35is das größte Potential haben, allein schon durch die geringe Stückzahl.

Schaut man sich heute den ersten SLK an, gut 22 Jahre alt, dann kann man am 32AMG schon die Wertsteigerung erkennen. Oder die letzten Z3 mit der 3 Liter Maschine! Gut erhaltene Exemplare gehen richtig zur Sache. Ich wünsche es dem E89😉

Ich wuensche es ihm auch, ich hatte nur keine zeit zu warten. Das dauert halt noch ein wenig. Aber klar, ich denke die elektronik wird kein fallstrick sein. Es ist ja bei vielen autos so und die kommen jetzt alle in ein gewisses alter, da wird es loesungen geben.

w

Maximale Wertsteigerungspotenzial sehe ich bei einen sDrive30i, mit Manuelle Getriebe, M Packet, Navi und Sportsitzen. Tiefsee Blau oder Havana Braun. Meine Meinung.

Warum soll 35is so viel nach oben gehen, verstehe ich nicht...Turbomotoren "gekuppelt" mit Automatikgetrieben wird BMW weiter produzieren. Auch in Z5. Reihe-6 Sauger mit Manuellegetriebe nicht mehr.

Ganz einfach, weil es noch ein echter Bi-Turbo ist, ungezügelt, kombiniert mit einem Doppelkupplungsgetriebe und einem betörenden Klang. Und es war schon immer so, dass die großen Modelle in einer Serie die beste Wertsteigerung hatten. Ist mir aber egal, meiner bleibt.

Zitat:

@GTDI_Sport schrieb am 21. Februar 2018 um 18:43:13 Uhr:



Warum soll 35is so viel nach oben gehen, verstehe ich nicht...Turbomotoren "gekuppelt" mit Automatikgetrieben wird BMW weiter produzieren. Auch in Z5. Reihe-6 Sauger mit Manuellegetriebe nicht mehr.

Vom 35is wurden nur 8033 Einheiten für den weltweiten Markt gebaut.
Davon für den deutschen Markt nur ca. 2600 Einheiten.
Von meinem in Black Sapphire mit Leder Kansas zum Beispiel weltweit nur 185 Stück.

Ein 35is hat schon eine gewisse Exklusivität. Vor allem wenn man ein "unverbasteltes" Fahrzeug ohne zusätzliche after sales Leistungssteigerung finden möchte.

20170930-220723

Zitat:

@harald335i schrieb am 22. Februar 2018 um 00:10:41 Uhr:


Ganz einfach, weil es noch ein echter Bi-Turbo ist, ungezügelt, kombiniert mit einem Doppelkupplungsgetriebe und einem betörenden Klang. Und es war schon immer so, dass die großen Modelle in einer Serie die beste Wertsteigerung hatten. Ist mir aber egal, meiner bleibt.

So "ungezügelt" ist der 35is nicht. Automatikgetriebe und jede Menge Elektronik kommen dazwischen. Ein F30 M3 ist ungezügelt.
Und so klassisch wie ein N52B30 oder 25 klingt er auch nicht. N54 hat Turbo und Direkteinspritzung. Bei N55 hilft jetzt BMW sogar mit. Wer hätte es gedacht...Reihe 6 aber Klang kommt über den Lautsprecher, weil anders zu mau ist.
Am Ende, E89 ist kein "Sportwagen" deswegen 35is passt nicht ganz in die Reihe, 35i wäre genug gewesen.

E89 35is Problem heißt Fxx 40i.
E89 30i Manuell hat solche Probleme nicht. Nach ihn kommt gar nichts ähnliches mehr. Nur Turbo, Automatik und mehr Elektronik.

Zitat:

Vom 35is wurden nur 8033 Einheiten für den weltweiten Markt gebaut.
Davon für den deutschen Markt nur ca. 2600 Einheiten.
Von meinem in Black Sapphire mit Leder Kansas zum Beispiel weltweit nur 185 Stück.

Ein 35is hat schon eine gewisse Exklusivität. Vor allem wenn man ein "unverbasteltes" Fahrzeug ohne zusätzliche after sales Leistungssteigerung finden möchte.

Wenn ich etwas mehr Schätze, ist es weil ich anderswo nicht kaufen kann. Aber schwarze turbo roadster mit Automatikgetriebe findet man gerade überall.

Auf mobile.de,
sDrive30i, Manuell, M Paket (ext und int), blau oder braun - KEINE
sDrive30i, Manuell - 26 (mit Navi nur 19)

sDrive35is, schwarz - 18 (achtzehn!),
sDrive35is, alle Farben - 43 (vierundvierzig!).

Und man kann schon ein 35is ab 25.000 € kaufen.

Im 1 Besitz, sdrive30i Manuell, mit M Paket, Navi, Adaptives M Fahrwerk und blau oder braun wird sehr weit nach oben gehen. Deswegen sind jetzt gar nicht mehr auch mobile zu finden.

Bitte noch einmal, ein DKG ist kein Automatikgetriebe, da fehlt nämlich der Wandler. Ja, der N54 war der erste der neuen Motorgeneration, aber er hatte ein Alleinstellungsmerkmal, nämlich 2 echte Turbos und somit sind deine Vergeliche z.B. zum N55 mit Twin-Scroll-Turbo, einfach, einfach nur quatsch. SDrive 30i dagegen wird es niemals zu einem Klassiker bringen, weil seine Leistungsentfaltung einfach schlecht war. Es gilt schon immer, das die Spitzenmodelle nach 20 Jahren gefragt waren, wobei ich dich beruhigen kann, dies wäre mir völlig egal. Ich habe einen
originalen aus 2015 und werde denn auch nicht mehr hergeben, mir ist das völlig schnuppe, ob der eine Wertsteigerung hat, sowie auch bei einem 30i, wobei, wenn ich einen suchen würde, dann ganz bestimmt keinen Sauger, da muss man dann schon Fan sein.

Zitat:

@harald335i schrieb am 23. Februar 2018 um 18:35:51 Uhr:


Bitte noch einmal, ein DKG ist kein Automatikgetriebe, da fehlt nämlich der Wandler. Ja, der N54 war der erste der neuen Motorgeneration, aber er hatte ein Alleinstellungsmerkmal, nämlich 2 echte Turbos und somit sind deine Vergeliche z.B. zum N55 mit Twin-Scroll-Turbo, einfach, einfach nur quatsch. SDrive 30i dagegen wird es niemals zu einem Klassiker bringen, weil seine Leistungsentfaltung einfach schlecht war. Es gilt schon immer, das die Spitzenmodelle nach 20 Jahren gefragt waren, wobei ich dich beruhigen kann, dies wäre mir völlig egal. Ich habe einen
originalen aus 2015 und werde denn auch nicht mehr hergeben, mir ist das völlig schnuppe, ob der eine Wertsteigerung hat, sowie auch bei einem 30i, wobei, wenn ich einen suchen würde, dann ganz bestimmt keinen Sauger, da muss man dann schon Fan sein.

Dem ist nichts hinzu zu fügen. 100% ig zustimm 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen