Klapperndes Amarturenbrett
Jetzt hat es mein Amarturenbrett wohl auch erwischt. Die ganz linke Schraube hält wohl nicht mehr, es klappert bei jedem Schlagloch seit einen halben Jahr ausschließlich im Bereich der A-Säule. Alles Versuche, eine andere Ursache zu finden, brachten nichts. Die Schraube an der Spritzwand hatte ich nach vorsichtig nachgezogen, brachte aber nichts.
Ich hatte dann zwischen A-Säule und Amarturenbrett ordentlich Pappe gesteckt. So konnte ich jedenfalls das Klappern erstmal temporär beseitigen.
Kann man die beschädigten Schraubbefestigung am Brett eigentlich vom Fussraum aus sichten. Oder geht das nur in ausgebauten Zustand. Vor dem Ausbau des Armaturenbretts schrecke ich noch zurück.
51 Antworten
Hi,
Es kann komplett mit Deckel demontiert werden. Man muss es nicht vorher zerlegen.... Es ist natürlich dann eine Frage der Handhabbarkeit, man hat nicht allzu viel Platz im Auto und schwer wird es dann auch....
Zum nachmodellieren der Halter, ich habe die mit Kleber großzügig eingeschmiert und dann vorher zurechtgeschnittene und passend gebogene blechstreifen in den Kleber eingelegt, so dass es das umliegende Material mit als Träger nutzen kann. Gut gemacht hatten sich Lochschienen, die hatte ich noch in der Werkstatt zu liegen, die haben wir früher verwendet um beim Einbau des Autoradios hinten noch eine Befestigung zu haben.
Die sind dafür fast perfekt nutzbar ( Löcher schon drin, leicht anzupassen, nicht zu störrisch und leicht zu kürzen) .....
Man kann aber auch was anderes nehmen, kunststoffstreifen und man kann ja auch hinterher die Klebestelle mechanisch bearbeiten, also zum Beispiel Löcher wieder bohren oder ggf etwas abschleifen oder feilen....
Gruß der sachsenelch
Nun die Amaturenbrett-Smart-Repair.😁
Das Klappern hat nun so genervt, dass ich dringend eine Lösung brauchte. Die Reparatur ist nun auch nicht an einem Nachmittag gemacht. Deshalb erstmal die Notlösung.
Das Klappern ist jedenfalls komplett weg. Das Brett sitzt relativ fest und es wackelt nichts. Nun muss ich mal schauen, dass die Notlösung nicht zur Dauerlösung wird.🙄
Moin, bist Du sicher, dass die Verkleidung der A-Säule richtig sitzt? Evtl. sind ja da Haltenasen weggebröselt, die ist ja nur geclipst.
Die Verkleidung der A-Säule sitzt bombenfest. Die klappert ja auch nicht. Das A-Brett klappert.
Ähnliche Themen
Hast du nachgesehen ob die vier Schrauben, die durch die Stirnwand gehen, "fest" sind? Falls locker, 8 Nm ! ist die Vorgabe von Volvo.
edit: Hatte überlesen, dass du dort schon kontrolliert hast, sorry.
Wilde Idee: Was spräche dagegen, vom Motorraum aus durch die Schraubenlöcher 2K Kleber durchzuspritzen und dann direkt die Schrauben wieder einzudrehen? Die Schweinerei sieht ja keiner und würde sich vermutlich auf den Bereich der Halter begrenzen.
Zitat:
@Holger-TDI schrieb am 15. August 2019 um 20:58:11 Uhr:
Nun die Amaturenbrett-Smart-Repair.😁Das Klappern hat nun so genervt, dass ich dringend eine Lösung brauchte. Die Reparatur ist nun auch nicht an einem Nachmittag gemacht. Deshalb erstmal die Notlösung.
Das Klappern ist jedenfalls komplett weg. Das Brett sitzt relativ fest und es wackelt nichts. Nun muss ich mal schauen, dass die Notlösung nicht zur Dauerlösung wird.🙄
Nehme doch einfach ein Stück Filz, ist besser, sieht besser aus, hält länger und wird auch bei neuen Autos oft angewendet
Zitat:
@markfromc schrieb am 15. August 2019 um 22:31:25 Uhr:
Hast du nachgesehen ob die vier Schrauben, die durch die Stirnwand gehen, "fest" sind? Falls locker, 8 Nm ! ist die Vorgabe von Volvo.edit: Hatte überlesen, dass du dort schon kontrolliert hast, sorry.
Wilde Idee: Was spräche dagegen, vom Motorraum aus durch die Schraubenlöcher 2K Kleber durchzuspritzen und dann direkt die Schrauben wieder einzudrehen? Die Schweinerei sieht ja keiner und würde sich vermutlich auf den Bereich der Halter begrenzen.
Hi,
Das würde vermutlich sogar funktionieren, aber was ist im Falle eines Falles, wenn aus irgendeinem Grund das Armaturenbrett ausgebaut werden muss/soll. Dann hat sich evtl etwas mehr als gewollt verklebt und man bekommt es nicht, oder nicht zerstörungsfrei gelöst bzw demontiert. Das Risiko wäre mir zu groß. Zumal wir ja hier auch schon gelernt haben, bei bestimmten auch relativ kleinen Sachen, hat Volvo die Demontage des halben Autos davor gesetzt. Damit ist die Wahrscheinlichkeit für einen Ausbau des kompletten Armaturenbrettes gar nicht so ganz gering....
Gruß der sachsenelch
... das Risiko würde ich evtl. sogar eingehen... was kann passieren... schlimmstenfalls gleicher Schaden wie jetzt auch... der sich dann im Falle eines Falles relativ einfach wieder reparieren lässt... 😉
Wenn ich den Volvo in 1-2 Jahren verkaufen wollte, würde ich das wohl so machen. Da ich dies aber nicht beabsichtige, sondern den Wagen noch länger fahren möchte, halte ich davon nicht allzu viel.
Wenn das Brett mit der Spritzwand erstmal richtig verklebt ist, bekommt man dies wohl zerstörungsfrei nicht mehr raus. Das Risiko ist mir zu groß. Dazu widerstreben mir solche Lösungen.
Aktuell ist mit meiner Notlösung erstmal absolute Ruhe. Das wackelt und klappert nichts mehr. Das Ganze kann man mit Filz sicherlich noch verschönern.
Letztendes kostet eine vernünftige Reparatur kaum was, ist nur etwas zeitaufwändig und mir Arbeit verbunden.
Im Netz habe ich gute Anleitungen gefunden.
Vielleicht kannst du das Brett auf der Klapperseite noch besser fixieren mit einem sich aufspreizenden Dübel (Hohlraumdübel für Rigips). Über diese Idee hab ich vor Jahren irgendwo gelesen, aber nie selbst ausgetestet. Das Problem wird wohl darin bestehen, geeignete Technik und die passende Größe zu finden.
Du meinst, den Dübel durch das Schraubloch im A-Brett?
Ich weiss nicht, wie das A-Brett von hinten aufgebaut ist und ob dort dann der Dübel das Brett fixieren würde. Sicherlich wäre das ein genial einfacher Ansatz.
Im Bild ist eine ausgerissene Verschraubung zu sehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dort ein Spreitzdübel was ausrichten könnte.
Hey zusammen,
bei mir knarzte es jetzt auch ungemein, und als ich wieder gedrückt und gezogen hatte ging es poonnng, ab, jetzt konnte ic das Amaturenbrett links leicht nach vorne ziehen, also weg gebrochen.
hab jetzt erst mal Schaustoff dazwischen geklemmt, im Frühjahr trau ich mich mal an den Ausbau.
@Holger: Wo hattest du die Anleitungen im Netz gefunden?
Viele Grüße Ronny
@ Holger und Ronny
Bin soeben auf dieses Video von Robert zum Thema klapperndes/ knarzendes Armaturenbrett aufmerksam geworden. Vielleicht könnt ihr euch mit dieser Lösung (die zugegeben nicht gerade professionell anmutet) anfreunden bevor ihr das ganze Brett tauscht.
@markfromc
Puuuh, das ist ja richtig professionell. Ist die Frage, ob dies auf Dauer auch hält und nicht der Kunstoff irgendwann ausbricht. Ein großer Freund von diesen Methoden bin ich nicht. Aktuell hält meine Methoder mit der Pappe außerordenlich gut. Ich denke aber, wenn es wieder wärmer wird, werde ich mich an den Ausbau wagen und die Halter vernünftig reparieren.
@Ronny
Spezielle Anleitungen habe ich jetzt nicht, ich hatte mich hier durch Forum gestöbert und über Google gesucht. Da findet man eigentlich ziemlich viel. Und hier wurden ja auch schon viele Tipps und Anleitungen gegeben.
Moin,
oh jeeee, Lochband, nein das mache ich nicht, ich bohre doch nicht die Karosserie an!
Ich werde es wie Holger handhaben, im Frühjahr baue ich das Brett mal raus!
Gruß Ronny