Klappernde/scheppernde Bremsen

Opel Astra J

Hallo,

ich habe meinen Astra J ST nun seit 4 Wochen. Nun ist mir bei unebener Fahrbahn ein klapperndes Geräusch aufgefallen, welches bei einem Tritt auf das Bremspedal sofort verstummt.

Eine Nachfrage beim Händler ergab, das es beim Astra durchaus normal sein kann, dass die hinteren Bremsen auf Grund der schwimmend gelagerten Bremssättel klappern.

Da ich diese Aussage so nicht hinnehmen kann und will wollte ich euch fragen, ob jemand solche Geräusche auch bei seinem Astra feststellen konnte bzw. was ihr über die Aussage des Händlers denkt.

Eines vorweg: ich habe einen Werkstatttermin um das Ganze genauer zu analysieren, möchte aber vorher gerne ein paar Meinungen hören, bevor ich dort auf den Hof fahre.

Besten Dank und viele Grüße

drburgundy

Beste Antwort im Thema

Oh mein FOH hat sich heute noch mal gemeldet und siehe da, es sind doch neue Sattelhalterungen!!!!!!
Kulanzantrag geht weiter, na schauen wir mal. Enttäusch können wir ja nicht mehr werden, dafür hat OPEL JA SCHON SELBER GESORGT. 😉

423 weitere Antworten
423 Antworten

Na wegen dem Technischen Bereichsleiter, wird in Sachsen Anhalt ein anderer sein als in Thüringen.
Beim letzten Reparaturversuch wurden hinten laut Auftrag ( habe diese Teile selbst gesehen) Sonderteile von Opel eingebaut. Stammen nicht aus der Serienfertigung, haben auch keine Teilenummer.
Seidem ist hinten zumindestens Ruhe. Für vorne gibts nicht diese ich sage mal Sonderbremssättel, da wurden die Beläge oder was auch immer unter Spannung verbaut. Brachte aber nicht den gewünschen Dauererfolg.
Die Teile gab es, als ich mit Wandlung gedroht habe.

Danke für die Info. Werde das am Dienstag ansprechen. Es kann echt nicht sein was hier abgeht. Wie man bei Opel nur so einen Mist verbocken kann ist mir ein Räzel.

Zitat:

Original geschrieben von Jenser223


Danke für die Info. Werde das am Dienstag ansprechen. Es kann echt nicht sein was hier abgeht. Wie man bei Opel nur so einen Mist verbocken kann ist mir ein Räzel.

Kennst doch Opel. Kein Technischer Mangel sondern Stand der Technik. Aber mit den vielen Reparaturversuchen hat sich Opel ein Eigentor geschossen und indirekt zugegeben daß diese Sache nicht normal ist. Jetzt brauch keiner sagen, daß das nur gemacht wird um den Kunden zufrieden zu Stellen. Entweder ist es Stand der Technik und ich stehe als Hersteller dazu und alles bleibt wie es ist. Durch die Krampfhaften, teilweise Sinnlosen Reparaturversuche wurden die Kunden doch nur noch mehr verärgert, weil Hoffnungen geweckt wurden auf Besserung. So ging es mir zumindest, immer die Vorfreude jetzt ist Ruhe und dann wars wieder ein Schuß in den Ofen. Hinten ist bei mir jetzt Ruhe und vorne behaupte ich aber, daß das Poltern nicht von den Bremsen kommt, sondern von was anderen.

schon jemand wegen der klapperbremsen liegengeblieben oder zu langen bremsweg gehabt?😁
sorry. ein wenig spass muss sein.
was klappern bedeutet weiss ich. ich bin über 10 jahre kadett-e´s gefahren.😎
wie man sich über qualitätsmängel ärgern kann weiss ich auch. ich habe den fehler begangen und schon 2mal nagelneue, teure und nicht fehlerfreie motorräder gekauft und wieder abgegeben.🙁
was mängel an aktuellen opels angeht hab ich auch ein wenig ahnung. mein job ist es sie zu beseitigen.
😰
zu den bremsen: relativ selten. die problemfälle konzentrieren sich natürlich in foren wie diesem hier so das man denken könnte das die meissten A-J klappern und sich die fahrer ärgern.
nochmal: ich verstehe euren ärger, wollte nur mal wieder meinen senf dazugeben.
eine problemlösung weiss ich auch noch nicht. die fälle die ich hatte konnte ich immer fast klapperfrei bekommen. wiederholt beschwert hat sich bei mir noch keiner.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


schon jemand wegen der klapperbremsen liegengeblieben oder zu langen bremsweg gehabt?😁
sorry. ein wenig spass muss sein.
was klappern bedeutet weiss ich. ich bin über 10 jahre kadett-e´s gefahren.😎
wie man sich über qualitätsmängel ärgern kann weiss ich auch. ich habe den fehler begangen und schon 2mal nagelneue, teure und nicht fehlerfreie motorräder gekauft und wieder abgegeben.🙁
was mängel an aktuellen opels angeht hab ich auch ein wenig ahnung. mein job ist es sie zu beseitigen.
😰
zu den bremsen: relativ selten. die problemfälle konzentrieren sich natürlich in foren wie diesem hier so das man denken könnte das die meissten A-J klappern und sich die fahrer ärgern.
nochmal: ich verstehe euren ärger, wollte nur mal wieder meinen senf dazugeben.
eine problemlösung weiss ich auch noch nicht. die fälle die ich hatte konnte ich immer fast klapperfrei bekommen. wiederholt beschwert hat sich bei mir noch keiner.

@ slv rider, wann kann ich in die Werkstatt kommen?😎

ich würde die garantiert klapperfrei bekommen. die frage ist nur ob die dinger dann noch bremsen.😁
schon viele A-J von unten gesehen. bei einigen sind die sättel echt labberig und bei anderen richtig stramm. obs da unterschiedliche produktionschargen gibt?😕
wenn ich das nächste mal eine bremse hinten mache werd ich mal ein bischen probieren.😉

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


ich würde die garantiert klapperfrei bekommen. die frage ist nur ob die dinger dann noch bremsen.😁
schon viele A-J von unten gesehen. bei einigen sind die sättel echt labberig und bei anderen richtig stramm. obs da unterschiedliche produktionschargen gibt?😕
wenn ich das nächste mal eine bremse hinten mache werd ich mal ein bischen probieren.😉

Aber mußt uns dann Unterrichten.😁

Bei meinem poltert es vorne, Bremsen schließe ich eigentlich aus, da, wenn Bremse leicht getreten dieses Geräusch bleibt. Gibt es vorne irgendwelche Lager die solche Geräusche verursachen können.

stoßdämpfer und andere teile der radaufhängung evtl.

Hallo zusammen,

bei mir wurden bislang wegen dem Problem insgesamt 2 mal nachgefettet, da dies keinerlei Erfolg gebracht hat wurden nunmehr bereits 2mal die vorderen Bremssättel gewechselt. Beim 2. Satteltausch wurde auch der Bremssattelträger mit gewechselt, keine Ahnung ob das beim ersten mal auch so war. Da die neuen Sättel erst 1000km drin sind ist noch Ruhe, bisher ging es immer bei 7000-8000km los mit dem gepolter.

Wenn ich sowas wie "Stand der Technik" (hat mir der Opel-Ing. auch weiß machen wollen) höre schwillt mir echt der Hals. Würde bedeuten, dass quasi alle Autos polternd durch die Gegend fahren würden!? Sowas habe ich noch bei keinem anderen Auto erleben dürfen. Und dass sich Opel beim letzten mal geweigert hat die 25€ für den Ersatzwagen mit zu übernehmen ist einfach nur lächerlich.

VG

TJ-DD

Zitat:

Original geschrieben von TJ-DD


Hallo zusammen,

bei mir wurden bislang wegen dem Problem insgesamt 2 mal nachgefettet, da dies keinerlei Erfolg gebracht hat wurden nunmehr bereits 2mal die vorderen Bremssättel gewechselt. Beim 2. Satteltausch wurde auch der Bremssattelträger mit gewechselt, keine Ahnung ob das beim ersten mal auch so war. Da die neuen Sättel erst 1000km drin sind ist noch Ruhe, bisher ging es immer bei 7000-8000km los mit dem gepolter.

Wenn ich sowas wie "Stand der Technik" (hat mir der Opel-Ing. auch weiß machen wollen) höre schwillt mir echt der Hals. Würde bedeuten, dass quasi alle Autos polternd durch die Gegend fahren würden!? Sowas habe ich noch bei keinem anderen Auto erleben dürfen. Und dass sich Opel beim letzten mal geweigert hat die 25€ für den Ersatzwagen mit zu übernehmen ist einfach nur lächerlic
VG

TJ-DD

Jepp dem kann ich mich nur anschließen traurig,traurig.Bleib aber dran damit Opel mitbekommt was Sie für einen Scheiß verbockt haben und so nicht mit uns als Kunden umspringen können.

ich frag mich warumm immer die sättel getauscht werden. wenn konstruktiv keine änderung drann ist schepperts spätestens wenn das fett sich in den schiebestücken anders verteilt hat.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


ich frag mich warumm immer die sättel getauscht werden. wenn konstruktiv keine änderung drann ist schepperts spätestens wenn das fett sich in den schiebestücken anders verteilt hat.

Weil Sie keine Ahnung mehr haben was Sie tun sollen und es gibt garantiert schon abgeänderte Sattel! Aber Opel wird sich hüten das Preis zu geben und Ihre unfähigkeit einzugestehen!

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


ich frag mich warumm immer die sättel getauscht werden. wenn konstruktiv keine änderung drann ist schepperts spätestens wenn das fett sich in den schiebestücken anders verteilt hat.

Bei neuen Sätteln + Träger besteht zumindest die Hoffnung dass die Toleranzen der Einzelteile besser zusammen passen und damit weniger Spiel haben und es damit auch weniger klappert. Wenn bereits klappernde Bremsen nur gefettet werden macht es wirklich null Sinn. Das fetten hat bei mir immer bis zum nächsten Besuch der Schwiegereltern etwas gebracht, weil auf dem Heimweg geht's nen 18% Berg runter und dann kommt ein Ortseingang, wenn dort bei 100km/h der Anker geworfen wird sucht das Fett in Nullkommanix das Weite.

Wieso Opel nicht gewillt oder unfähig ist das Problem (welches bereits kurz nach Einführung des J bekannt wurde) zu lösen verstehe ich auch absolut nicht. Statt dessen wird hier der Kunde massivst mit der schlechten Qualität bestraft. Leider ist dieses Bremsenproblem nicht das einzige an meinem Astra, das klackern aus Getriebe, Kupplung oder ZM-Schwungrad nervt auch gewaltig und wird meiner nach immer stärker. Auch hier scheint Opel nicht willens zu sein etwas zu tun, zumindest nicht beim Astra-Kunden (beim Insignia siehts da scheinbar etwas anders aus), frei nach dem Motto: Hoffentlich übersteht der Schrott die Garantiezeit...

Zitat:

Original geschrieben von TJ-DD



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


ich frag mich warumm immer die sättel getauscht werden. wenn konstruktiv keine änderung drann ist schepperts spätestens wenn das fett sich in den schiebestücken anders verteilt hat.
Bei neuen Sätteln + Träger besteht zumindest die Hoffnung dass die Toleranzen der Einzelteile besser zusammen passen und damit weniger Spiel haben und es damit auch weniger klappert. Wenn bereits klappernde Bremsen nur gefettet werden macht es wirklich null Sinn. Das fetten hat bei mir immer bis zum nächsten Besuch der Schwiegereltern etwas gebracht, weil auf dem Heimweg geht's nen 18% Berg runter und dann kommt ein Ortseingang, wenn dort bei 100km/h der Anker geworfen wird sucht das Fett in Nullkommanix das Weite.

Wieso Opel nicht gewillt oder unfähig ist das Problem (welches bereits kurz nach Einführung des J bekannt wurde) zu lösen verstehe ich auch absolut nicht. Statt dessen wird hier der Kunde massivst mit der schlechten Qualität bestraft. Leider ist dieses Bremsenproblem nicht das einzige an meinem Astra, das klackern aus Getriebe, Kupplung oder ZM-Schwungrad nervt auch gewaltig und wird meiner nach immer stärker. Auch hier scheint Opel nicht willens zu sein etwas zu tun, zumindest nicht beim Astra-Kunden (beim Insignia siehts da scheinbar etwas anders aus), frei nach dem Motto: Hoffentlich übersteht der Schrott die Garantiezeit...

Abhilfe wird es erst geben, wenn die Garantie rum ist und wir den Scheiß selber bezahlen müssen. Dann wird es aufeinmal eine Lösung geben.

So wird es wohl sein! 😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen