Klappernde/scheppernde Bremsen
Hallo,
ich habe meinen Astra J ST nun seit 4 Wochen. Nun ist mir bei unebener Fahrbahn ein klapperndes Geräusch aufgefallen, welches bei einem Tritt auf das Bremspedal sofort verstummt.
Eine Nachfrage beim Händler ergab, das es beim Astra durchaus normal sein kann, dass die hinteren Bremsen auf Grund der schwimmend gelagerten Bremssättel klappern.
Da ich diese Aussage so nicht hinnehmen kann und will wollte ich euch fragen, ob jemand solche Geräusche auch bei seinem Astra feststellen konnte bzw. was ihr über die Aussage des Händlers denkt.
Eines vorweg: ich habe einen Werkstatttermin um das Ganze genauer zu analysieren, möchte aber vorher gerne ein paar Meinungen hören, bevor ich dort auf den Hof fahre.
Besten Dank und viele Grüße
drburgundy
Beste Antwort im Thema
Oh mein FOH hat sich heute noch mal gemeldet und siehe da, es sind doch neue Sattelhalterungen!!!!!!
Kulanzantrag geht weiter, na schauen wir mal. Enttäusch können wir ja nicht mehr werden, dafür hat OPEL JA SCHON SELBER GESORGT. 😉
423 Antworten
Als ich bin mir eigentlich sicher das daß nicht mit Absicht vom Autohändler war.der ist eigentlich sehr seriös. Leider kann ich mein astra erst Montag abholen. Dann ist der Schweller aber auch fertig und ich brauche hoffentlich nicht nochmal hin 🙂
Zitat:
@deronn schrieb am 3. März 2016 um 21:01:42 Uhr:
Hallo,
habe auch das hier im Forum besprochene Problem an meinem Astra Sports Tourer. Baujahr 2011. Hätte auch gerne die Feldabhilfe 2857 bzw. die Teilenummer der verbesserten Bremssattelträger.
Kann mir da jemand hier weiterhelfen? Habe die "Kabelbinderlösung" von OderAstra probiert. Funktioniert tatsächlich super. Daumen hoch! Würde dennoch die Bremsattelträger tauschen...
Dank+ Gruß
Hey deronn, schön dass es bei dir auch funktioniert. Den Daumen musste aber unter den Beitrag setzen 😉
Also ich denke mal, es reicht mittlerweile, wenn du nur mit dem Problem an sich beim FOH vorstellig wirst und die TIS erwähnst. Die werden sicher nichts anderes mehr machen, als tauschen. Die Teilenummer wird ja nun darunter bekannt sein . Und wenn sie fetten wollen, lehnst du das ab.
Hallo OderAstra,
Daumen ist gedrückt.
Werde mal beim FOH vorstellig werden.
Mal schau'n was der so meint.
Werde Rückmeldung geben.
Dank+Gruß
Mach das, mit der Rückmeldung.
Und schreib mal, was die dann zu deiner Selbsthilfe gesagt haben....Sicherlich werden sie den Kopf schütteln und den Seitenschneider zücken. 😁
Ähnliche Themen
So das klappern hat ein Ende!fühlt sich gut an.die besagte Abhilfe wurde verbaut in beide Achsen...Und keine Diskussion von Opel. Unterlagen habe ich nicht bekommen. ..Sind aber natürlich in meiner kundenakte vermerkt ..
Gruß Markus
Na gratulierte.....wieder jemand glücklich.....kann man danach ja ruhig schon so bezeichnen.
Mit welcher Frage bzw Aussage bist du an den Meister rangetreten? Musstest du die Tis erwähnen oder nur die Klappersättel und er hat gleich den Austausch der Sattelträger angesprochen?
Alle vier gemacht oder nur eine Achse?
Kam bei dir überhaupt von beiden Achsen geklapper?
Gruß
Moins,
Ich bin gleich mit dem Problem und der Lösung,sprich der TIS an den Meister ran getreten.Die Abhilfe war ihm glaube ich nicht wirklich bekannt. .Jedenfalls hat er sich das gleich notiert. Gemacht wurde beide Achsen. Ob nun alle bremssättel klapperten ist schwer zu sagen. . 🙂
Das will aber auch gelernt sein. Der Lehrling macht eben mal fünf statt zweieinhalb Liter Öl rein. So geschehen in einer Werke mit den drei Buchstaben im 15 Jahre alten Seat meines Nachbarn. Wurden aber auch nur die zweieinhalb Liter berechnet und das Auto hat es überlebt ... 😁
Hallöchen,
nach 25 Seiten durchforsten sind ja ne Menge zufriedene Opelaner da.
Nur ich gehöre noch nicht ganz dazu. Ich habe einen Astra J 1.6T BJ 2010, der auch klappert (gebraucht gekauft). Jedoch glaube bzw. denke ich, das es bei mir wohl vll. doch nicht von den Bremsen kommt.
Wenn ich über eine holprige Straße fahre, klappert es je nachdem mit welchem Rad ich über die schadhafte Stelle der Straße fahre mal vorn links, vorn rechts oder eben auch hinten links o. rechts.
Es ist aber auch eindeutig zu hören von welcher Richtung das Geräusch kommt.
Trete ich jedoch auf die Bremse währen ich durchs Schlagloch fahre ist das klappern nicht weg, und wird auch nicht weniger. Kann das dann trotzdem noch an den Bresmen liegen oder kommen hier auch noch andere Sachen in Frage wie z.B. die Stoßdämpfer. Dann hätten aber anscheinend alle 4 einen Knacks weg. Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben, wie ich dem klapper Teufel auf die Schliche kommen kann.
Also wenn es beim Betätigen der Bremse nicht mehr klappert, würde ich das hier diskutierte Problem mit den Bremssattelträgern ausschließen. Dieses Geräusch ist auch eher ein sehr helles, metallisch klingendes klappern. Was sich bei den Stoßdämpfern wieder eher als dumpfes "Rumpeln" äußert und beim Bremsen nicht unbedingt aufhört.
Der beste Test ist eine längere Kopfsteinpflasterstrecke, wo du mit abwechselnd runtergedrehten Scheiben und bremsen/ nicht bremsen das helle klappern ganz gut lokalisieren kannst. Das klappert dann auch durchweg, bis gebremst wird...dann isses kurz weg.
Ok, vielen Dank für den Tipp.
Dann werde ich mal versuchen eine Kopsteinpflaster Str. zu finden und mal drüber heizen.
😰...Nee, nicht heizen, schön langsam, um die 30- 40 km/h. Hörst du's besser!
Und möglichst wenig Leute im Sicht-/ Hörbereich, das ist soo peinlich, wenn's die Sättel sind.
Ich hab auf meiner "Hausstrecke" immer leicht die Bremse betätigt, bis ich wieder Asphalt unter den Rädern hatte🙄
😉
Zitat:
Also wenn es beim Betätigen der Bremse nicht mehr klappert, würde ich das hier diskutierte Problem mit den Bremssattelträgern ausschließen.
eher umgekehrt? 😁
😰😰😰😰....Danke slv rider......klarer Schreibfehler von mir!! sollte heißen: "NOCH KLAPPERT".
Ich hoffe mal, chris-W hats aber richtig verstanden...