Klappern Yaris 1,4 D4D

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo zusammen!

Habe mit meinem Yaris seit ein paar Tagen ein Problem.
Beim Kaltstart (abhängig von der Außentemperatur) kommt ein recht vernehmliches Klappern aus dem Motorraum. Bei Erhöhung der Leerlaufdrehzahl bzw. kurz nach dem Losfahren ist es verschwunden. Jetzt gibt es natürlich zwei Möglichkeiten: Entweder vibriert irgend ein Anbauteil, oder es bahnt sich ein ernster Motorschaden an. Hat irgendwer schon mal ähnliche Probleme gehabt?

Für Erfahrungen, Hinweise und Ratschläge bin ich dankbar.
Seit ich Toyota fahre, wäre es das erste ernstzunehmende Problem- hoffentlich ist es wirklich nur ein Anbauteil.

Gruß

Christian

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Füge ich mit dem Ultimate Diesel meinem Auto Schaden zu?
Ich war sehr froh über diesen Kraftstoff, weil der Motor viel ruhiger läuft und auch subjektiv besser zieht.
Also doch lieber "normalen" Diesel tanken?

bei commonrails kaum bis auf die etwas verminderte eigenschmierfähigkeit. bei verteilereinspritzpumpen schon eher. hab hier und da von problemen mit leckenden dichtungen gehört. wobei ich aber glaube, dass die auch ohne ultimate früher oder später gekommen wären.

die größten vorteile hat ultimate im winter bei extremtemperaturen. durch die hohe zündwilligkeit ivm. mit niedrigem paraffin-gehalt und dem gutem additivpaket versulzt er lt. einem test eines österr. automobilclubs erst bei minus 32 grad.

bei normalem diesel wird in d nur minus 22 grad garantiert.

das größere problem bei niedrigen temp. ist aber wasser im kraftstoff. also vor jedem winter filter entwässern!!!

ob du mit normalem diesel auf dauer besser fährst? finanziell ja. schmierungstechnisch mittlerweile auch. es wird bereits auf freiwilliger basis in vielen raffinerien rme beigemischt. rme verbessert lt. einer studie der uni rostock bereits ab einem prozent die schmierfähigkeit enorm. durch die rme-zugabe, ab 2007 sogar gesetzlich 1-5 prozent vorgeschrieben, entstehen auf dauer mit sicherheit aber auch nachteile in form von korrosionsproblemen. und evtl. mehr ablagerungen oder belastung des motoröls. auch wenn die studie gegenteiliges behauptet. und da macht wieder die zugabe von 2t-öl sinn. weil dort nochmal eine gute portin korrosionsinhibatoren enthalten ist.

also egal welchen kraftstoff man verwendet. auf einen regelmässigen zuschuss 2t-öl würd ich nicht verzichten. höchstens im winter bei unter minus 20 grad. aber das hats selbst hier im erzgebirge nicht jeden winter.

ps. rme = rapsmethylester (biodiesel), nicht zu verwechseln mit pöl (pflanzenöl)

Danke für den Hinweis!
Mein Yaris hat ja einen Common-Rail-Diesel, insofern dürfte Ultimate dann nicht schädlich sein. Das es aus finanzieller Sicht schwachsinnig ist, ist schon klar. Ich tanke es ja trotzdem, weil es eben "zündwilliger" ist und der Motor dadurch ruhiger läuft und besser zieht. Ich möchte nur Schäden am Fahrzeug verhindern. Was hat das mit dem Wasser im Kraftstofffilter auf sich? In meiner Betriebsanleitung steht auch was vom Leeren dieses komischen Filterchen. Habe jetzt etwas über 20.000km runter und der Winter steht auch bald vor der Tür- also am besten mal entlleeren, oder?

Gruß

Christian

Moin Moin

@Yarissol

Kann dir zwar nicht weiter Helfen bei deinem Problem.
Habe aber das gleiche Problem wie Du, fahre den Yaris D4D BJ.2005 P1F. Das Klappern bzw. Vibrieren trat bei mir erst bei -Graden auf. Bei Toyota konnten sie leider nichts feststellen da der Wagen bei den wie ein Schweizer Uhrwerk lief. Bin jetzt mal gespannt wie er im Winter Läuft

Hi froggi78!

Tritt das Problem bei dir denn nur beim Kaltstart auf, oder auch während der Fahrt? Ich denke mal bei uns wird nur irgend ein Anbauteil vibrieren, sonst würde der Motor ja nicht ansonsten einwandfrei laufen. Na ja, mal schauen.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Die Yaris-Benziner (hatte ja auch einen) klingen schon ziemlich Nähmaschinen-like, liegt glaube ich am VVT-I.
Meiner hat beim Kaltstart auch schon mal kurz genagelt.
Laut meinem Werkstattmeister ganz normal.

war ja nicht nur beim kaltstart, sondern allgemein bei Standgas...

Da die Yaris-Motoren (auch der Diesel) über keinen Zahnriemen sondern ne Stuerkette verfügen, machen die Motoren auch etwas mehr Geräusche.

Ich fands nur hart, als der ATU-Mensch (war näher als Toyota und damit die erste Anlaufstelle) erst das Öl angeschaut hatte, von der QUalität begeistert war (nach 15Tkm), aber dann gemeint hatte das 0Wxx wäre schädlich 😁

Zweite Anlaufstelle war dann Toyota und er hats auf den mageren Lauf geschoben. Er war vielmehr verwundert, dass ich vorher nichts gehört hatte. Mit frischem Öl wars besser und als es kälter war, wars wieder ganz weg.

lol, anhand welcher kriterien wurde denn die qualität des öls festgestellt??? lass mich raten, der atu-mensch legte hand auf und zerrieb das öl zwischen den fingern. und nachdem die dann schmierig, aber nicht dreckig waren muss das noch für gute 20tkm gut sein... das schmierstoffwissen vieler mechaniker/mechatroniker aber auch meister ist erschreckend. ist atu kein einzelfall.

was das wasser in diesel nochmal anbelangt, geringste spuren wasser begünstigen enorm ein verstopfen des filters unter null grad. über null grad kann durch wasser das gesamte einspritzsystem beschädigt werden.

ja, der reibetest in kombination mit geruch und dem aussehen. Sicher nicht wie labor, aber das gibt anzeichen über alter und belastung des öls...

um himmels willen... naja wenn ich zeit hab schreib ich nochmal bissel was zu schmierstoffen. als "hausaufgabe"😁 verweiss ich mal dorthin:

http://www.castrol.com/.../faq.do?...

soviel vorweg: wenn das öl nach 15tkm noch "wie neu" aussieht, ist der motor schon vor dem ölwechsel peinlichst sauber gewesen und alle dichtungen in top-zustand (bei deinem mit mobil1 am wahrscheinlichstem) oder das öl hat kein reinigungsvermögen. zb. als baumarktöl mit schlechtem additivpaket.
weitere sensorische begutachtungen sind absoluter humbug!

Re: Klappern Yaris 1,4 D4D

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Beim Kaltstart (abhängig von der Außentemperatur) kommt ein recht vernehmliches Klappern aus dem Motorraum. Bei Erhöhung der Leerlaufdrehzahl bzw. kurz nach dem Losfahren ist es verschwunden. Jetzt gibt es natürlich zwei Möglichkeiten: Entweder vibriert irgend ein Anbauteil, oder es bahnt sich ein ernster Motorschaden an. Hat irgendwer schon mal ähnliche Probleme gehabt?

Also ich denke das das Geräusch ganz normal ist. Das Öl (egal ob 0Wirgendwas oder 15Wirgendwas) braucht halt ein paar Sekunden nach dem Kaltstart um alles zu schmierenden Stellen zu erreichen...

Das klackern kommt vermutlich von den Hydrostösseln die ein paar Sekunden ohne Öl laufen und deshalb klackern...

@ricci_raid: okay, den einfülldeckel hatte er auch noch runter.
reicht für mich aber auch für ne erste aussage: öl sauber, motor blitzt (100Tkm!) von innen, kein benzingeruch -> insgesamt guter zusatnd, wenn das öl nicht gerade nagelneu ist.
anderes beispiel:
öl sauber, motor dreckig = falsches oder ganz frisches öl
öl dreckig, motor sauber = recht neuer motor, ölwechsel fällig, filter tauschen
öl dreckig, motor dreckig = schnell tauschen und nen Motorinnenreiniger

so als grobe Analyse reicht das durchaus.

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Hi froggi78!

Tritt das Problem bei dir denn nur beim Kaltstart auf, oder auch während der Fahrt? Ich denke mal bei uns wird nur irgend ein Anbauteil vibrieren, sonst würde der Motor ja nicht ansonsten einwandfrei laufen. Na ja, mal schauen.

Moin Moin

Hi Yarissol

Nein das Problem tritt nur beim Kaltstart bei mir auf, bei -Graden.
Wenn ich allerdings die Standheizung vorher laufen hatte tritt das Geräusch nicht auf.

Tachostand beim ersten auftreten des Problems ca.1000km, jetzt hat der Wagen über 30000km auf der Uhr.

Hi froggi!

Schon komisch. Das "Nageln" ist jetzt bei mir auch seit ein paar Tagen nicht mehr aufgetreten- weiß der Henker was das ist.

Gruß

Christian

Moin Moin

Da Haste recht. Hoffe nur das das ein geräusch ist das nervt aber nicht schlimm ist vielleicht findet der Freundliche auch den Fehler bald im Winter

Hallo Yarissol,

Ich habe genau das selbe Auto mit genau dem selben Problem , so wie du es in deinem allerersten Beitrag hier beschrieben hast.

Bei feuchtem Wetter, ca. 0 bis 5 Grad, tritt unmittelbar nach dem Kaltstart im Leerlauf ein sehr lautes Klappern im Motorraum auf. Bei mir kommt das Geräusch nicht direkt vom Motorblock, sondern aus der rechten Motorraumecke (wenn man davor steht links). Das Geräusch tritt nur bei Standgas auf und hält auch die ersten ca. 500m Fahrtstrecke an. Jedoch wie gesagt nur im Standgas. Beim Beschleunigen ist es weg, wenn die Drehzahl wieder in den Standgasbereich fällt, ist es wieder da.

Ich bin kein Profi, aber es hört sich für meine Ohren nach einem klappernden Blech an, welches sich durch die 500m Fahrstrecke durch die Motorwärme so weit umgeformt hat, dass es wieder so passt wie es soll, und deswegen nicht mehr klappert.

Ich hab auch schon zweimal beim Händler nachschaun lassen, aber der hat natürlich nichts gefunden.

Ich hab davon auch ein Video gemacht. Kann man hier ein Video hochladen (77MB)?

LG, Chris

Ich fahre den 1.3 Liter Benziner. Das Geräusch kenne ich. Auch von ganz vorne rechts. Wenns kalt ist und man anfährt oder leicht beschleunigt im 2. / 3. Gang. Nur die ersten paar hundert Meter. Denke mal es liegt an der Steuerkette, die dem Diesel und dem Benziner ja gleich sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen