Klappern Yaris 1,4 D4D
Hallo zusammen!
Habe mit meinem Yaris seit ein paar Tagen ein Problem.
Beim Kaltstart (abhängig von der Außentemperatur) kommt ein recht vernehmliches Klappern aus dem Motorraum. Bei Erhöhung der Leerlaufdrehzahl bzw. kurz nach dem Losfahren ist es verschwunden. Jetzt gibt es natürlich zwei Möglichkeiten: Entweder vibriert irgend ein Anbauteil, oder es bahnt sich ein ernster Motorschaden an. Hat irgendwer schon mal ähnliche Probleme gehabt?
Für Erfahrungen, Hinweise und Ratschläge bin ich dankbar.
Seit ich Toyota fahre, wäre es das erste ernstzunehmende Problem- hoffentlich ist es wirklich nur ein Anbauteil.
Gruß
Christian
35 Antworten
könnte sein, dass es jetzt bei den niedrigeren temperaturen etwas länger dauert, bis überall öl ist.
wenn das der fall ist, einfach ein paar sekunden nach dem anwerfen des motors warten. auch wenn ein warmlaufen in deutschland verboten ist, sollte es auch bei der rennleitung angekommen sein, dass man öl für die schmierung braucht.
weiterhin würde ich dir ein gescheites öl anraten. schau mal unter vw->vw-motoren->welches motoröl? die beiträge an. dort werden ein paar gute bis sehr gute öle empfohlen. ich persönlich fahr das 0W40 von Mobil1, was sich verdammt schnell im Motor verteilt...
Hi!
Danke für den Hinweis. Ich habe 5W40-Öl Vollsynthetik von BP drin. Habe beim alten Yaris (war ein Benziner) immer 0W40 gefahren, aber mein Toyota-Händler meinte, dass dieses Öl für einen Dieselmotor zu dünnflüssig wäre. Aber 5W40 ist doch auch noch gut, oder?
Ölstand stimmt immer. Wenn das Öl knapp über halb steht (meiner braucht ca. 0,2 Liter Öl auf 1000km), lasse ich auch immer Öl nachfüllen. Also diesbezüglich müsste alles in Ordnung sein. Es ist auch seltsam. Heute (in Essen ca. 4 Grad wärmer als gestern) hat er es nicht gemacht.
Dieses Geräusch tritt beim Kaltstart auf, wenn die Temperatur zwischen 10 und 14 Grad liegt. Drüber und drunter sind die Geräusche verschwunden. Aber was soll ich machen?
Dem Händler vorführen kann ich es ja schlecht, da es nur unregelmäßig auftritt.
Gruß und schon mal Danke
Christian
wird nur der zündverzug zu hoch sein. da klackerts eben bissel lauter wenn er kalt ist. wenns kälter wird braucht der eingespritzte diesel etwas länger zum zünden, und wenn der dann zündet dann alles auf einem mal. jetzt mal vereinfacht ausgedrückt. und durch den zu starken druckanstieg klackerts. wenns warm auch noch stark klackert, ist meist das spritzbild der einspritzdüsen gestört. zb. durch verkokungen der düsenspitzen oder hängende düsennadeln, und/oder probleme mit der einspritzpumpe. bei cr´s wie bei deinem gott sei dank nicht so häufig.
wegen dem öl, dass ein 0w40er zu dünn sei: absoluter quatsch. such dir mal nen neuen ansprechpartner in dem laden. ein 0w40 ist NUR kalt dünner als ein 5w40, heiss jedoch genauso dünn. und heiß ist JEDES motoröl dieser welt dünner als kalt!
schreib vielleicht morgen nochmal näher was dazu. ist schon spät und meine weinflasche leer😁
ps. an welcher tanke hast du das letzte mal wieviel getankt?
Hi!
Ich tanke grundsätzlich den Ultimate-Diesel von Aral, weil der Motor dadurch ruhiger läuft. Er klackert nur wenn er kalt ist, und das auch nicht immer. Sobald ich im Leerlauf etwas Gas gebe, oder nur bis zur nächsten Ampel fahre ist es weg.
Es klingt halt nur recht bedrohlich. Vielleicht ist ja auch an meiner Theorie was dran, dass nur irgend ein Anbauteil vibriert.
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
ich emofehle dir mal dich durch den fred bei den vw-motoren zu quälen. da steht auch noch ein bisserl mehr zum thema öl drinne. das ultimate kannst du dir warscheinlich auch sparen, wenn du etwas 2T-Öl dem Diesel beimischst. steht dort aber alles im Fred ausführlicher...
Danke, schaue mir den Thread gleich mal an. Aber warum soll man 2 Tl Öl beimischen? Ich fürchte dann verstopfen die Einspritzdüsen, da diese heute ja nur noch einige Hunderstelmilimeter groß sind.
Lesen, lesen, lesen. Ich hab keinen Diesel und werd mir keinen zulegen, so dass mich da die Details weniger interessiert haben...
Sei froh! Mein nächstes Auto wird auch wieder ein Benziner, oder (sollte ich unverhofft zu mehr Geld kommen) ein Benzin-Hybrid. Jetzt hab ich die Kiste aber und muss sehen, wie ich damit fertig werde.
Trotzdem danke!
Gruß
Christian
warum? diesel rulez!!! ultimate zu tanken lohnt meiner ansicht nach nur, wenn man einen zugekokten motor freifahren will. ansonsten gibts sogar nachteilige eigenschaften! beim ultimate wird komplett auf hochsiedende komponenten verzichtet. dadurch aber wird dem diesel der letzte rest an schmierwirkung entzogen. ausgeglichen werden soll das durch das additivpaket. aber dort ist nur ein hochdruckadditiv mit drin, welches nicht wirklich schmiert, also beide reibpartner voneinander trennt, sondern eigentlich nur ein verschweissen der reibpartner bei kontakt verhindert.
bei anderen handelsüblichen dieseln siehts mittlerweile übrigens auch kaum besser aus. durch den dehydrierungsprozess (entschwefelung) werden neben schwefelverbindungen auch die wirklich schmierenden komponenten entzogen. und das in deutschland angebotene addtivpaket von basf enthält zur verbesserung der schmierung auch nur hochdruckadditive.
und um fressen bzw. verschleiss an hochdruckpumpe und injektoren vorzubeugen, kann man wie cybertim schon schrieb, auch 2t-öl dem diesel zumischen. 1:250 reicht meines erachtens schon aus, um eine permanente schmierwirkung auf hohem nivaeu zu erreichen. wichtig ist bei deinem motor eigentlich nur, dass das 2t-öl selbstischend ist. raucharme (absolut rückstandfrei verbrennende) öle erfüllen die iso l-egc.
bei meinem läuft der motor ab 1:200 auch wesentlich ruhiger, da durch das 2t-öl die zündwilligkeit erhöht wird. gleicher effekt wie beim ultimate. hat auch 60 cetan. sprit nach din en590 muss nur 51 cetan schaffen.
ach, und weil der wein jetzt wieder alles ist, ich glaub nach der heutigen beschreibung auch dass bei deinem motor irgendwas lohse bammelt:-)
und was das motoröl anbelangt, machs wie cybertim. das mobil1 0w-40 diesel ist mit abstand das beste öl am markt für deinen motor.
ah, schätzen, das wird wohl nur ein kaltdieselnagelgeräusch sein!
.
.
.
ich kann mich mit der frage aber nicht beherrschen: Ist dir das vertrauen in toyota qualität beim ersten geräusch flötten gegengen? (siehe dein erstes posting)
Zitat:
Entweder vibriert irgend ein Anbauteil, oder es bahnt sich ein ernster Motorschaden an. Hat irgendwer schon mal ähnliche Probleme gehabt?
😛
wir wären ja auch alle sehr enttäuscht gewesen wenn du jetzt gekniffen hättest pitton......
@pitton
Hallo mein Schnuckelchen! 🙂
Freue mich riesig, dass auch du dich an diesem Thread beteiligst- wie meistens natürlich auf sehr konstruktive Art und Weise. 😁
Nein, mein Vertrauen in die Toyota-Qualität ist nicht flöten gegangen.
Ich bin allerdings ein sehr empfindlicher Mensch und nehme immer gleich das Schlimmste an (nicht nur beim Auto).
Diese worst case- Denke hat mich schon in vielen Lebenssituationen vor einem Schock bewahrt.
Viele liebe Grüße
Dein Spatzi
@ all:
Aber zurück zum Auto: Ich bin sehr empfindlich, und die meisten Geräusche die ich höre, hört außer mir kaum jemand.
Jedenfalls tritt dieses "Klappern" nur beim Kaltstart auf und das auch nicht immer. In den letzten Tagen ist es überhaupt nicht aufgetreten. Bei einem Lagerschaden würde das Geräusch ja sicherlich regelmäßig auftreten.
Insofern wird es wohl nur die Vibration eines Anbauteils sein.
Zumal der Motor sich danach völlig normal verhält. Auch Kraftstoff- und Ölverbrauch halten sich im üblichen Rahmen (Diesel: 4,5 - 5,0 Liter /100km, 0,2 Liter Öl/1000km).
Eine Frage noch zum Diesel:
Füge ich mit dem Ultimate Diesel meinem Auto Schaden zu?
Ich war sehr froh über diesen Kraftstoff, weil der Motor viel ruhiger läuft und auch subjektiv besser zieht.
Also doch lieber "normalen" Diesel tanken?
Gruß
Christian
@yarissol: ich kann das anchvollziehen. Ich hab auch nen üblen Schreck gekriegt, als im Sommer mein Yaris im Stand fast wie ein 15 Jahre alter Fiesta geklungen hat. Hast halt die ventile gehört. Hatte nämlich mal gelesen, dass es vereinzelt Probleme mit der Steuerkette um die 100Tkm gegeben hatte und ich zu dem Zeitpunkmt auch um die 100Tkm hatte...
War letzten Endes im Stand sehr mager gelaufen bei den hohen Außentemperaturen. Öl war auch schon lange drine. Frisches Öl und niedrigere Temperaturen und das Geräusch war wieder weg.
@Cybertim
Die Yaris-Benziner (hatte ja auch einen) klingen schon ziemlich Nähmaschinen-like, liegt glaube ich am VVT-I.
Meiner hat beim Kaltstart auch schon mal kurz genagelt.
Laut meinem Werkstattmeister ganz normal.
Aber der Diesel hat ja bloß 8 Ventiltechnik ohne VVT-I und das Geräusch ist auch lauter. Öl bekommt er alle 15.000km neues, obwohl dies laut Toyota nicht nötig wäre. Meiner hat nämlich eine Ölwechselintervallanzeige. So kann man lt. meinem Werkstattmeister bis zu 30.000km mit dem gleichen Öl fahren. Würde ich aber nie tun, mir ist es schon wichtig regelmäßig frisches Öl zu haben. Was die Wartung angeht spare ich sowieso nicht. Die regelmäßige Jahresinspektion ist ja klar und was schlechteres als 5W40 kommt mir auch nicht rein.
Gruß
Christian