Klappern Vorderachse

Citroën Grand C4 Picasso 1 (U)

Hallo

Wir haben Probleme mit unseren C4 Grand Picasso Bj 04/2013 Laufleistung zum jetzigen Zeitpunkt 14000 km. Bei ca 9000 Km fing die Vorderachse an zu klappern was sich bei zunehmender Laufleistung verstärkte. Haben jetzt den 5. Werkstattbesuch hinter uns. Fehlersuche bisher erfolglos. Getauscht wurden die Domlager und gestern noch die Stoßdämpfer. Das klappern ist immer noch da und nervt ungemein. Ich persönlich tippe auf die Koppelstangen . Werkstatt meinnt aber das könnte nicht sein. Jetzt sollen Tonaufnahmen vom Klappern gemacht werden. Hat jemand ne Idee oder so etwas in dieser Form selber schon mal an seinem Fahrzeug gehabt??

MFG

mexi67

Beste Antwort im Thema

Hallo Mexi

Wenn ich die Werkstatt gewesen wäre hätte ich die Koppelstangen zuerst getauscht ist zwar unwarscheinlich bei den Kilometern aber auf jeden fall billiger und schneller gemacht als erst die Domlager und dann noch die Dämpfer.

Die Koppelstangen kann man doch ganz leicht Prüfen. Du kannst aber mal eine oben oder unten abschrauben und schauen ob das Kugelgelenk noch  richtig fest ist.

Ich hab mal bei einem Nissan auch so was gesehn, der hatte dann am schluss ne komplett getauschte Vorderachse und dann ein halbes Jahr später und gefühlten 1000 Werkstatt besuchen stellte dann ein fähiger Mechaniker fest das, das poltern von der Lenkung kam.

Mfg Markus

38 weitere Antworten
38 Antworten

hallo
schon etwas älter aber trotzdem noch allen ein frohes gesundes neues jahr und immer vier heile pneus unterm blech,
aber nun wieder zum klappern,
hat jemand schon etwas erkundet?denn das nervt immer mehr,wird zeit das es sommer wird dann hört es sich nicht so hart an,ich nerv meine frau schon immer das sie mal unterm armaturenbrett horcht wo was genau herkommen könnte,
habe auch das gefühl das es unter den füßen leicht vom bodenblech her vibriert,schon komisch ,alle haben es aber keiner findet was aber ich gebe nicht auf,wenn das wetter es wieder zulässt liege ich wieder drunter
also
schönes we noch
bis zum nächstenmal und immer her damit wenn es was gibt,ihr seid nicht allein

hallo
nun wird das wetter ja langsam besser und nun mal nachgefragt,
hat jemand schon was von dem klappern in erfahrung gebracht,
bei mir ist es immer noch,habe den eindruck nun geht es links auch schon los,
werde bald die reifen wechseln und dann nochmal die koppelst. und kugelköpfe nachsehen
außerdem mal den harten faltenbalg am stoßdämpfer in der feder, ansehen,denn die dinger sind schon
so hart,wenn die innen an der feder oder am stoßdämpfer ankommen kann es auch schon geräusche machen,
der unterfahrschutz vom motor,mal sehen ob der rundherum fest ist
ich gebe nicht auf
lg

hallo
alles nun schon etwas her,
hat jemand nun schon etwas gefunden?
ich suche immer noch und wenn es mit corona durch ist
liege ich auch wieder drunter,bietet sich beim reifenwechsel auch gleich an,
oder habt ihr schon alle aus verzweiflung die fahrzeuge gewechselt,
ich gebe nicht auf
einen schönen sonntag noch
gruß
günter

hallo
habe hier,---- Federbein rechts repariert und seit dem Klappern bei leichten Unebenheiten-----
mal was zum klappern geschrieben,habe heute etwas gefunden was es gewesen sein könnte
lg

Ähnliche Themen

Hallo an alle. Ich habe auch ein Klappern an der Vorderachse. Ist aber eher ein Knarren das während der Fahrt hauptsächlich beim "Einfedern und Lenken" auftritt. Heute habe ich mir die Mühe gemacht das Auto links und rechts anzuheben und die Räder demontiert. Nun habe ich die Federn, die Koppelstangen, die Stabilagerung, die Querlenker und die Traggelenke kontrolliert (gedreht, gehebelt usw.). Da ist mir aufgefallen, dass ich beim Einlenken (mit den Händen an der Bremsscheibe) von Anschlag zu Anschlag, an bestimmten Stellen eine Art Widerstand spürte. Ich habe dann die Spurstangenköpfe verdreht und das linke ließ sich von Hand nicht verdrehen. Ich konnte nicht feststellen ob es nun am inneren oder äußern Gelenk lag, deshalb habe ich den Spurstangekopf abgedrückt und festgestellt, dass dieser sich nur mit Mühe bewegen ließ (hat aber kein Spiel). Ich werde das Teil tauschen (lassen) und berichten. Anbei ein Foto vom demontierten Spurstangenkopf. Die Dichtgummi ist im ausgebauten Zustand "offen". Wenn man diese nach unten drückt liegt diese jedoch am Konus an. Weiß nicht ob das so geplant ist?

Spurstangenkopf links
Spurstangenkopf links

hallo zusammen
nachdem ich ja lange nach dem klappern an der vorderachse gesucht habe und es nun endlich weg ist,habe auch einiges gewechselt,habe ich das problem auch mit der unwucht beim beschleunigen zwischen 80-120,stoßdämpfer neu stützlager neu ,reifen gewuchtet nix,neue reifen nix,kann die neue linke antriebswelle eine unwucht haben?und kann man auch heute noch an diesen autos am fahrzeug auswuchten grand picasso 1,6 hdi,wüßte nicht mehr was ich wechseln soll,
extra wieder beim tüv gewesen ,bremsentest ok stoßdämpfertest ok,der hat alles mögliche am wagen untersucht und schüttelt den kopf und mich mit seinem guten gefühl gehen lassen,nix gefunden,über 120 läuft er so ruhig
ich weiß gar nicht mehr ob ich hier deswegen schon einmal gefragt habe
auch das bremspedal verhält sich ruhig ,sonst hätte ich die neuen scheiben mit lager hinten noch unter wind

lg
günter
bin trotzdem damit 1500 km durch deutschland und hollend gefahren

Hallo!
Ist schon lange her (Beitrag 10. Juni 2020). Nach dem Tausch des Spurstangenkopf links, war das Knarren weg. LG an alle.

Zitat:

@buttangeln schrieb am 5. Juni 2020 um 20:55:55 Uhr:


hallo
habe hier,---- Federbein rechts repariert und seit dem Klappern bei leichten Unebenheiten-----
mal was zum klappern geschrieben,habe heute etwas gefunden was es gewesen sein könnte
lg

Hallo
Habe leider das gleiche Problem...kannst du mir bitte sagen was die Ursache für das klappern war?Danke und Schöne Grüße

moin moin

bei mir war es nur die linke koppelstange,die ganzen anderen sachen hätte ich mir sparen können,aber gut,nun ist alles neu,habe es mit einem freund zusammen getestet,je nachdem welche seite du meinst,lenkung einschlagen das du fest über die gelenke der koppelstange fassen kannst,der zweite bewegt den wagen hin und her dann merkst du schon ob das gelenk was du in der hand hast lose ist,
für bastler die schnellste metode bevor man alles ausbaut

viel erfolg
lg
achso,wenn du den wagen hoch hast,oder rad runter dann findest du es nicht ,
weil dann alles auf spannung ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen