Klappern im Motor nach Ventile einstellen

Ford Fiesta Mk1

Mahlzeit zusammen,

habe die in einem anderen Thema bereits erwähnt, dass ich die Ventile in ner Werkstatt einstellen lassen hab.
Habe das auto heute abgeholt und nach den ersten 20km fing im Motorraum bei einer bestimmten Gaspedalstellung an etwas im Motor zu klappern. War ein sehr unschönes gefühl damit zu fahren. Als der Motor an einer Kreuzung ausging als ich die Kupplung getreten hatte, habe ich den ADAC gerufen. der hat erstma festgestellt dass der Motor komplett trocken (Öl) liegt und hat 2 Liter nachgekippt (gut, öl frisst er wie sau aber nicht 2 liter auf 20km). Wir sind dann zur Werkstatt im Schneckentempo zurück und der in der Werkstatt meinte, dass wohl ... achtung jetzt haltet euch fest (!!!) ... durch die hohe komprimierung der eingestellten Ventile das Kurbelwellenlager einen knacks wegbekommen hat! geil, mein 55PS motor hat jetzt die Komprimierung eines Traktors 😁

jedenfalls VERMUTE ich, dass die beim ventile einstellen einen fehler gemacht haben, das restliche Öl (müssen ja net 2 liter sein) was drin war verbrannt wurde und das Lager nen Heißläufer bekommen hat.

Da dies ein irreparabler Schaden ist, wollte ich erstmal fragen ob es auch was anderes sein könnte.

24 Antworten

NUR ne Lehre ... da fängt es schon an ... sowas hab ich net! Die Ventildeckeldichtung habe ich bereits mal selbst gewechselt (is übrigens nen 10er schlüssel 😁)

Habe auch sonst weniger die mittel dafür und auch den Platz nicht (gerademal die Straße) ... und alles was mit dem Motor zutun hat (ausser kleinigkeiten wie zündkerzen etc.) lasse ich lieber machen damit nichts kaputt geht! konnt ja net ahnen das die pfuscher da noch weniger ahnung haben wie ich! Letzteres fehlt mir auch die zeit, da ich jetzt 2 wochen lang durchweg auf montage war und das so schnell nicht aufhören wird!

Mal was anderes: mal angenommen die Kolbenringe sind das problem, müsste ich ja eigentlich reste davon im Verbrennungsraum sehen können, wenn ich die Zündis raus drehe. Wenn ein Ventil verbrannt ist, müsste ich das ja auch unterm Ventildeckel sehen, oder?

Bringt es euch was, wenn ich das motorengeräusch mal aufnehme und hier reinstelle? versuche das mal mit bestmöglicher Qualität aufzunehmen!

Hallo,

durch das kleine Kerzenloch wirst du mit bloßem Auge nur schwer etwas erkennen können. Sollten Teile des Ventils reingefallen sein, kann man das evtl. sehen. Kolbenringe sind nicht direkt zu sehen. Schleifspuren an den Zylinderwänden sind ein Anzeichen für großen Verschleiß (allerdings wahrscheinlich ohne Hilfsmittel auch nicht zu sehen). Der Kolbenboden muss auch ganz sein (kann z.B. durchschlagen oder durchbrennen).

Am Aufschlußreichsten ist die Kompression der Zylinder und das aktuelle Ventilspiel. Wenn das OK sein sollte (vor allem Kompression), stehen die Chancen für den Motor erstmal ganz gut.

Unterm Deckel wirst du ein kaputtes Ventil vielleicht erkennen, nämlich dann, wenn der Ventilteller komplett weggebrannt/gebrochen ist, sodass die Ventilfeder das Ventil ganz rausgezogen hat - würde übrigens auch den Ölverbrauch erklären (Öl läuft durch den Schaft in den Zylinder) und das metallische Klappern (Kipphebel schwingt frei).

Ein Blick unter den Deckel kann also nicht schaden :-)

Viele Grüße, Jens

Zitat:

Original geschrieben von Cottbusa



Mal was anderes: mal angenommen die Kolbenringe sind das problem, müsste ich ja eigentlich reste davon im Verbrennungsraum sehen können, wenn ich die Zündis raus drehe. Wenn ein Ventil verbrannt ist, müsste ich das ja auch unterm Ventildeckel sehen, oder?

Bringt es euch was, wenn ich das motorengeräusch mal aufnehme und hier reinstelle? versuche das mal mit bestmöglicher Qualität aufzunehmen!

Zum Abnehmen des Ventildeckels brauch man einen 10er Schlüssel , zum Einstellen der Ventile einen 11er Schlüssel, schon dutzend mal gemacht. Geräusch aufnehmen , glaube nicht , dass das was bringt. Aber die Kerzen rausschrauben, dann sieht man , ob die verölt sind, aber in die Kerzenlöcher gucken, da dürfte man nix sehen, da der Fiesta ehe die kleinen Zündkerzen hat. Fahr zur Werkstatt zurück , die das Ganze fabriziert hat und laß den Motor prüfen, nix vorher selber machen, ansonsten kein Schadensersatz , im Falle des Falles. Und ansonsten nichts mehr fahren. Habe sleber als Zweitwagen nen 26 Jahre alten MK2 , der ist optisch wie neu, keine Werkstatt laß ich da dran, wenn es nicht erforderlich ist, denn die heutigen Werkstätten können ehe nur noch Fehlerspeicher auslesen und Teile tauschen.

Greetings

naja gut, ich vermute mal dass man ein ventil eher noch wechseln kann als die Kolbenringe!

Also ab inne Werkstatt, kompression messen und unterm ventildeckel gucken ob nen Ventil verbrannt is!

Aber die Werkstatt die das verzapft hat werde ich da nicht ran lassen! Ich mein wenn die mir schon sagen, dass die neue hohe kompression nach dem Einstellen ein Kurbelwellenlager (festgestellt allein durch gehörprobe) zerreißt, was soll dann da raus komm?!
Ohne jegliche Messung meinte er, ich soll den gleich nach Afrika verschiffen lassen!
Die lasse ich da nicht mehr ran ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Cottbusa


naja gut, ich vermute mal dass man ein ventil eher noch wechseln kann als die Kolbenringe!

Also ab inne Werkstatt, kompression messen und unterm ventildeckel gucken ob nen Ventil verbrannt is!

Aber die Werkstatt die das verzapft hat werde ich da nicht ran lassen! Ich mein wenn die mir schon sagen, dass die neue hohe kompression nach dem Einstellen ein Kurbelwellenlager (festgestellt allein durch gehörprobe) zerreißt, was soll dann da raus komm?!
Ohne jegliche Messung meinte er, ich soll den gleich nach Afrika verschiffen lassen!
Die lasse ich da nicht mehr ran ...

Ventile wechseln ist auch nicht so einfach, da muß auch der Kopf runter und ich fürchte um die Werkstatt , die das evtl verbockt hat führt kein Weg vorbei, denn die müßen dafür haften, suchst Du eine andere Werkstatt und die finden etwas ist es mit den Ansprüchen an den Verursacher wohl sehr schwer. Im übrigen wird hier wohl ein sachverständiger von Nöten sein, der die Ursache der Störung lokalisiert. Aber ein Werkstatt wirst Du in jedem fall brauchen und zerlegt werden muß der Motor allemal, stellt sich natürlich die Frage , ob der Fiesta das noch wert ist.

Greetings

naja, neben meinen schwiegereltern ist ne private werkstatt, die schaffen ihr auto dort auch immer hin und hatten nie probleme mit dem! Den werd ich anrufen und ma gucken ob der das mit dem Motor hin bekommt!
Aber die pfuscher lasse ich nicht mehr ran ... wie soll ich das denn nachweisen dass die das waren? Das is nen 15 jahre altes auto, jeder wird da sagen dass da immer was kaputt gehen kann und das auch zufall sein kann!

Nen gutachter usw kostet alles geld was ich net hab! Wenn ich glück hab kann ich die rechnung für die repa des motors immernoch einklagen!

Aber erstma muss ich wissen was es ist!

Nimm das Geräusch mal bitte auf. Ich habe jahrelang am HCS-Motor geschraubt und hatte fast alles an Schäden rund um den Zylinderkopf dabei.

Zuerst würde ich aber wirklich mal den Ventildeckel abnehmen und einen Blick auf die Kipphebelwelle werfen:

Sitzen alle Stößelstangen brav in ihren Sitzen am jeweiligen Kipphebel?

Es kommt häufiger mal vor, dass eine Stößelstange infolge Falscheinstellung oder abgenutzter Nockenwelle rausspringt und dann wild umherhüpft.

Ist die Kipphebelwelle einschl. der darauf sitztenden Federn in Ordnung?

Hatte das mal, dass sich eine Feder verabschiedet hat und der Kipphebel ungefedert gelaufen ist.

Sind alle Ventilfedern intakt?

Wie ist das Ventilspiel? Wurde zu stramm eingestellt, kann ein Ventil verbrannt sein oder aber, was häufiger ist, der Ventilsitz beschädigt sein. Dann wäre ein einfacher Tausch des Zylinderkopfs ab besten und kostengünstigsten, den bekommst du für 10 EUR komplett bei Ebay.

Aber prüf das erstmal, dann sehen wir weiter...

sry, verkaufe den Fiesta am Montag und melde die "bretter" aufn VW Vento um ... beim fiesta hören die reparaturen nicht auf ... und der Vento is ne limousine, eher das was ich brauche! Zumal ich eh eher der VW freund bin!

Auch gut, dann bleibt nur zu hoffen, dass du mit dem Vento glücklicher fährst und weniger Probleme auftreten. Holst du den Wagen bei einem Händler oder von privat?

Beim Vento solltest du Folgendes kontrollieren:

- Schweller absuchen / abklopfen (faustgroße Rostlöcher und/oder eingedrückt)

- Fertigungsstopfen am Unterboden - da rostet er gerne

- Innenkanten der Türen bekommen auch gerne Rost

- Rost an Heckklappe und Kotflügeln

- Achsmanschetten

- Zahnriehmenwechsel gemacht?

- Bremsleitungen verrostet, gerade im Bereich der Halteklammern

- Bremsschläuche brüchig

danke für den hinweis!

Hab da son bekannten, der wertet alte VW´s auf und verkauft die zu spotpreisen ... und der kennt jede einzelne schraube an den karren!

Also Rost hat er nur hinten an der Heckklappe über den Kennzeichen, ansonsten nichts bewegendes! Denke ma die kann man ja wechseln.
Der meinte auch, dass der Auspuff an einer Stelle nur mit draht befestigt ist und ne neue Schelle ran muss ... aber das is ja nicht wirklich ne reparatur!

Ansonsten sollte nur ma wieder Ölwechsel und so pille palle zeugs gemacht werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen