Klappern armaturentafel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi ich habe 2 Caddys.
einmal einen 1.4er un einmal einen 1.er Benziner.
Beide BJ 09.
Beide klappern im Bereich der Armaturentafel. Beide waren schon 3 Mal in der Werkstatt mit Tausch der ganzen Tafel, Tausch der Lüftungsschächte etc.
Aber nun habe ich sie letzte Woche wiederbekommen und habe das gleiche Problem wieder. Wer hat da Problem ebenfalls.

Es ist nicht davon abhängig ob ich über eine Holperstrecke fahre oder auf normaler Straße.
Es ist einfach da.

Also wer gleiches Problem hat bitte melden!

14 Antworten

Das Problem wurde hier schon mehrfach behandelt, siehe Suche.

Mein Caddy macht das sporadisch, ca. in der Mitte des Armaturenbretts. Bisher hatte ich drei Probefahrten mit verschiedenen Mechanikern und JEDES MAL war Ruhe im Karton. 🙄😠😰😕

Der letzte Service-Meister hat auf meinen Wunsch die mittlere Ablage entfernt. Das Knacken ist trotzdem noch da. Ich habe mittlerweile die Ausströmer unter der Windschutzscheibe oder die Kontakt-Fläche Scheibe/Armaturenbrett in Verdacht. Das Geräusch ist nicht leicht zu beschreiben. Es hört sich an, als würde Kunststoff unter Spannung irgendwo reiben.

Manchmal herrscht über 1.000km Ruhe, manchmal nervt der Mist über 100km. Ich glaube festgestellt zu haben, dass die Geräusche hauptsächlich bei grossen Temperatur-Differenzen auftreten (draussen kalt, innen warm und andersrum). Irgendwann ticke ich noch aus. Habe mich noch nicht getraut, den Wagen in der Werkstatt abzugeben, befürchte keine Besserung oder gar eine Verschlechterung (Montage-Spuren).

Hab' ich auch. Es sind bei mir die Lautsprecherabdeckungen. Wenn ich da drauf drücke, ist Ruhe im Stall. ;-) Werde ich wohl demnächst mit Klebeband "entklappern".

Hi,
bei mir (Gewinner Caddy MAXI, life, 1,9 TDI, 09er Baujahr) ist es genau wie bei euch geschildert.
Klappern wechselt vom linken zum rechten Lautsprecher in der Ablage, manchmal auch im mittleren Bereich. Drückt/haut man auf einen (eigentlich egal welchen) Lautsprecher, hört das Klappern ne Weile auf.
Mein Freundlicher ist schon 2x mit mir gefahren, um sich das "Problem" anzuhören; 2x gabs keinen Mucks...
Ich dachte ich hätte irgendwo mal gelesen, dass dieses Problem behoben werden kann, wenn die Lautsprecherabdeckung abgenommen wird und eine Art Dichtungsgummi aufgeklebt wird, bevor man die Abdeckung wieder drauf macht. Habs aber selbst (weil zu faul) noch nicht ausprobiert.
Werd mal bei der Inspektion ein bisschen nerven...

Hallo alle Leidgeprüften,

habe das gleiche Problem. Das Geräusch entsteht vorne rechts und links in der Nähe der Lautsprecher. Bei meinem Caddy hauptsächlich bei Temperaturen zwischen 15-18°C. Ich muss nur mit einem Finger leicht rechts oder links auf das Armaturenbrett drücken und schon ist es vorbei. Aus diesem Grund glaube ich nicht an ein Klappern verschiedener Teile aneinander, sondern an Vibrationsgeräusche, die das Armaturenbrett selbst erzeugt. Mittlerweile habe ich angefangen, an verschiedene Stellen Schaumstoff zu klemmen. Das einzige was wirklich versuchsweise was gebracht hat (noch nicht komplett verschwunden aber viel besser), war die Demontage der rechten Frontscheibenluftdüse und Einklemmen von Schaumstoffstücken rechts in der Ecke. Wie schon gesagt noch nicht weg aber viel besser. Ich werde jetzt beide Luftdüsen demontieren und bei beiden an verschiedenen Stellen Schaumstoff einklemmen.

Gruss M.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m.gleim


... war die Demontage der rechten Frontscheibenluftdüse und Einklemmen von Schaumstoffstücken rechts in der Ecke. ... Ich werde jetzt beide Luftdüsen demontieren und bei beiden an verschiedenen Stellen Schaumstoff einklemmen.

Bitte um Fotos und/oder Beschreibung der Demontage! Danke!

Hallo atiz,

Demontage ist ganz einfach, wenn man weiss wie. Habe es erst zuerst von der Mitte nach Außen versucht, hat nicht funktioniert. Dann von außen, also von der rechten Ecke Frontscheibe Richtung mitte. Ganz außen mit einem Keil zwischen Luftdüse und Armaturenbrett und Luftdüse heraushebeln, ist nur gesteckt und eingerastet. Dann langsam nach innen vorarbeiten. Der Kunststoff der Luftdüsen ist recht flexiblel.

Gruss M.

Zitat:

Original geschrieben von m.gleim


Demontage ist ganz einfach, wenn man weiss wie.

Ist das nicht immer so? 😉

Danke für die Info! Ich werde bei Gel. mein Glück versuchen.

ob tafel, lautsprecher oder lüftungskanäle,alles getauscht klappern immer noch da.
3 mal schon in der werkstatt geween und nix

Ich glaub es ist auch bekannt, das der Ausbau manchmal alles noch schlimmer macht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Svennie2


ob tafel, lautsprecher oder lüftungskanäle,alles getauscht klappern immer noch da.
3 mal schon in der werkstatt geween und nix

Tja, wenn das Klappern konstruktionsbedingt ist, musst du schon selber ran... 😁

Hallo,

heute abend, 16°C, von der Arbeit nach Hause war es wieder da. Auf der linken Seite. Da habe ich ja noch nichts unternommen. Fingerauflegen hilft. In der Garage habe ich mal an verschiedenen Stellen auf der linken Seite herumgedrückt und das Geräusch ist reproduzierbar.

Stelle 1: etwa 10-15cm rechts von linken Lautsprecher im ebenen Bereich zwischen Wölbung Tacho und Luftdüse Frontscheibe
Stelle 2: etwa in der Mitte Luftdüse zwischen Luftdüse und Frontscheibe

Leichter Druck und es knackt. Wenn man mit dem Finger vibrierend Druck ausübt, kommt genau das Geräusch, welches während der Fahrt auftritt.

Morgen werde ich mal die komplette linke Luftdüse demontieren und ohne fahren. Weiss jemand von euch, wie man das Kombiinstrument ausbaut. Scheint mir die größte Öffnung zu sein, durch die man Schaustoff einschieben kann.

Gruss M.

Hallo,

folgenden Beitrag hatte ich schon einmal vor ungefähr einem Jahr geschrieben.
Hilft ja vielleicht dem einen oder anderen.
Bei mir klappert oder knistert seitdem nichts mehr. Selbst große Temperaturunterschiede oder schlechte Strassen machen nichts aus.

Schönen Abend noch.
Gruß Rüdiger

Hallo zusammen,
 
das Knarzgeräusch trat bei mir auch vor etwa einem Jahr auf. Ich bin fast verrückt geworden. Mal war es da und mal nicht. Wie schon beschrieben brachte Ausbau Handschuhfach usw. nix.
 
Habe das Problem aber jetzt trotzdem beseitigt.....mit einem Holzkeil.
 Dazu muß man die seitliche Abdeckung, an welche im geschlossenem Zustand die Beifahrertür anschlägt, abmachen. Diese ist nur eingeklipst. Da ist ein Spalt zwischen dem festen Teil des Armaturenbretts und dem kompletten Handschuhfach. Dazwischen habe ich einen kleinen Holzkeil "eingeschlagen".
 
Seitdem herrscht wieder göttliche Ruhe. Vielleicht hilfts Euch ja. Falls Ihr ein Bild möchtet, muß ich die Abdeckung noch einmal entfernen.
 
 
 
MfG
 
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Banani1969


Falls Ihr ein Bild möchtet, muß ich die Abdeckung noch einmal entfernen.

Das wäre sehr nett. Auch die Info, wie die Abdeckung zu demontieren ist, wäre gut. Mittlerweile bin ich für jede Info dankbar. Jetzt muss ich nur noch die Zeit finden, mich darum zu kümmern ...

Hallo M.

Auf der ersten Seite ist der Ausbau des KI beschrieben.
Aber du wirst dich wundern: Größere Löcher als am Luftausströmer sind da nicht.
Achja: Ohne KI geht der Wagen nicht an wegen der Wegfahrsperre.

Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen