Klappern an der Vorderachse, Fahrzeug mit Airmatic

Mercedes ML W164

Hey, Ml Freunde

Habe mir vor 1 Woche endlich meinen Traum erfüllt und mir eine Ml gekauft. Bin vor ca 5 Jahren auf denn Geschmack gekommen als ich mal einen fahren durfte von denn Eltern meiner damaligen Freundin. Was mir damals wie heute auf gefallen ist bei dem Fzg ein Klappern der Vorderachse.

Der Ml ist ein 320 CDI, Bj 2008, 100 tkm, Airmatic

Und zwar wenn die Airmatic hoch Gefahren ist und ich auf Unebenheiten komme hört und spürt man ein poltern an der Vorderachse. Ist das Fahrwerk auf Sport ist es fast überhaupt nicht war zu nehmen, jedoch wieder in normal Stellung jedoch nicht so stark wie wenn er hoch Gefahren ist. Das Geräusch kenne ich von anderen Fzg in der Richtung von ausgeschlagenen Pendelstangen. Habe mich noch nicht unter das Fzg drunter gelegt und dachte vielleicht könnt ihr mir da ja erst mal so helfen. Beim abrupten anfahren und oder Bremsen hört man da auch ein leichtes Gummi Glocken oder leichtes Gummi Gelenk schlagen.

Hoffe ihr könnt mir weiter helfen, und schon mal im voraus Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo,
mein ML 350 cdi 2010, 85.tk, hat gleiche Geräusche vorne R. Ich wahr 3.mal bei Mercedes, und Sie könnten nicht finden.
Bei dritter mall sagt er mir dass Stabbi Kaput ist. Getauscht, weiter selbe Geräusche.
Mein Schwager hat bei Peugeot in Fabrik gearbeitet, jetzt ist in Rente. Hat Auto 10.min. beobachtet, kurz gefahren, dann unten Auto was gewackelt, und fragte mich ? ist das Geräusch ? Ich könnte es nicht glauben.
Ein Plastik teil der mist hoch Niveau regulierung von Airmatic. Hat er mit Fett geschmiert, und Geräusch wahr weg.So viel mit Mercedes Werkstadt, und ganze Vederbein wechseln.

Ich hoffe werde ich vielem helfen.

Gruß Milan

45 weitere Antworten
45 Antworten

Hi und Danke,
Das ist mal eine klare Ansage.

Original bei MB 1300 je stk. Inkl Steuer ohne Einbau.
Bilstein 1000 eur / stk in freier Werkstatt.
Arnott 650 eur pro stk in freier Werkstatt.

In der Bucht hab ich Originale MB neu um 750 entdeckt. Was ist damit?

Danke.

Wer weiß ob die in der Bucht echt sind. Aus meiner Erfahrung kannst du Arnott vergessen.

Hab meine Arnott Federbeine jetzt 20.000 km drin.
Bis jetzt keine Probleme.

Hallo,

bin hier auf das Thema gestoßen, weil ich beim W220 4Matic mit Airmatic auch ein Knacken beim Überfahren von Unebenheiten aus Richtung Vorderachse habe.

Die Airmatic-Dämpfer wurden schon gewechselt, kann man also ausschließen.

Was kann es nun noch sein?

Denke hier an die Traggelenke, 2 Werkstätten haben schon drüber geschaut, aber scheinen top zu sein.

Ich würde aber dennoch 2 Lemförder Traggelenke für 50€ ordern und dies versuchen.

https://www.te-taxiteile.com/.../...cedes-e-klasse-w211-von-lemfoerder

Habt Ihr noch einen Tipp für ein geeignetes Spezialwerkzeug?

Freu mich auf Eure Infos.

Ähnliche Themen

Wie sieht es mit der Stabilisator-Stange aus? Wurde diese auch geprüft? Die kann auch mal gerne knacken..vor allem wenn korrodiert und/oder die Gummiringe spröde sind.

Hi,
Kurzes Update. Es ist nur der Dämpfer.

MB Kostenvoranschlag ganzes Federbein mit ads und Tausch 1650, - eur. Nur rechts vorne.

Ich kaufe das Federbein von Bilstein kommt auf 1100 in der freien Werkstatt inkl Einbau und Steuer. Erstmal nur rechts vorne.

Lg U

Hab ich doch gesagt. Mit Bilstein hast du nichts verhaut.

Moin, habe auch Bilstein verbaut vorne trotzdem seit dem die neuen drin sind ein klappern. Koppelstange sind neu
Auch die Tragseilen sind laut meinem Schrauber in Ordnung

Was sind "Tragseilen"?

Scheiß Autokorrektur. Traggelenke

Hab das Mal bei einem W164 gehabt und auch lange gesucht und am Ende hat sich rausgestellt dass das Kreuzgelenk defekt war. Könntest dir Mal ansehen.

Update: war heute bei der DEKRA die haben das Fahrwerk mal getestet. Stoßdämpfer test geht ja nicht da Airmatic. Auf der Rütelplatte alles ohne Spiel bis auf der Querlenker rechts hinten in den Lagern genau so wie vorne rechts. Ob daher das poltern kommt ist fraglich. Auf alle fälle ist alles in Ordnung. Und das geringe Spiel in den Gummis der Querlenker ist da und sollte auch mal gemacht repariert werden

Erkläre mir doch bitte mal einer, warum ein Stossdämpfertest mit Airmatic nicht möglich ist.

Zitat:

@stebau51 schrieb am 16. Dezember 2019 um 13:22:08 Uhr:


Erkläre mir doch bitte mal einer, warum ein Stossdämpfertest mit Airmatic nicht möglich ist.

Ganz einfach, Physik!!! Gewöhnliche Stossdämpfer funktionieren mittels Hydraulik/Feder. Die Luftfederung mit... Luft. Inkompressibles Medium vs. kompressibles = unterschiedliches Federungsverhalten (nicht linear) = nicht prüfbar mit dem Stossdämpfertest 😉

Der Stoßdämpfer dämpft den Stoss, hat also mit der nachfolgenden Art der Federung nichts zu tun.
Der TÜV Ingenieur mit 20 jähriger Praxis und Testgerät der neuesten Generation gab mir da recht.
Selbst bei MB hatten die keine Möglichkeit und auch keinen Plan, wie das anders gehen soll.
MB hat mich an den TÜV verwiesen, die hätten die bessere Technik.

Deine Antwort
Ähnliche Themen