Klappergeräusche aus dem Motorbereich Caddy 1.4

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddygemeinde, "ich hätte da gern ein Problem"!
Ich vernehme seit kurzem Klappergeräusche beim Motorstart. Es ist plötzlich aufgetreten.
Das Ganze dauert ca. 1 1/2 bis 2 Minuten und danach läuft der Motor jedesmal sauber wie sich das gehört. Stelle ich den Wagen ab, und steht er ein paar Stunden, klappert er wieder wie beschrieben. Stelle ich ihn nur kurz ab, so maximal ein bis zwei Stunden, klappert er beim folgenden Start nicht!
Der Wagen hat jetzt etwas über 86.000 km gelaufen. Ich habe eine Motorspülung machen lassen und nachher sämtliche Hydrostößel wechseln lassen. Die Nockenwellen und Schlepphebel sind laut Werkstatt unauffällig. Den Zahnriemen, die Wasserpumpe und das Übrige ist auch gleich neu gemacht worden. Das Phänomen ist vollständig unverändert geblieben- vor wie nach dem Werkstatteinsatz! Es kommt mir jetzt nicht wie ein Kolbenkipper vor, da der Motor nach kürzester Zeit vollständig aufhört zu klappern. Der Öldruck liegt bei 800 U/min im Bereich um 4,5 bar, Bei 2000 U/min bei knapp 5 bar. Das sollte also ok sein. Können Einspritzventile evtl auch klappern? Ich hab die Geräuschkulisse als AMR Datei mit dem Handy aufgenommen.
Ich glaube aber nicht, dass ich die hier hochladen kann, da es ja keine Bilder sind. Wenn es sich um einen beginnenden Kolbenkipper handeln würde, müsste das Geklapper ja eigentlich so lange zu hören sein, bis der Motor deutlich erwärmt wäre und der betroffene Kolben sich dadurch soweit ausgedehnt hat, dass die Zylinderführung wieder funktioniert. Das Seltsame ist eben, dass der Motor erst nach längerer Standzeit beim erneuten starten wieder klappert. Ich kann mir auch nicht recht vorstellen, dass das mit dem Ölfilm am Kolbenhemd zusammenhängt. Das würde zwar nach Stunden Standzeit durch abtropfen an der Zylinderwand dünner, aber der Ölabstreifring sorgt ja eh schon für einen dünnen Ölfilm. Ich kann das Klappern auch nicht genau lokalisieren, aber es scheint zwischen Spritzwand und Motor am lautesten zu sein. Hat da jemand Erfahrung mit?

Der Anhang ist mit dem kostenlosen VLC Media Player abspielbar

Über konstruktive Anregungen, oder besser noch- die Lösung-
würde ich mich sehr freuen!

Gruß, Kai

44 Antworten

Noch mal kurz angemerkt...das starke Klappern ist weg! Nach langem Stehen hört man ganz weit im Hintergrund ein leichtes Tickern, was aber so wie zuvor das starke Klappern nach 1 - 2 Minuten verschwindet.

Das Klappern ist immer noch weg.
Der Motor läuft nun wieder wie er soll. Vermutlich war Ölkohle in den Kanälen der Hydrostößel, die nun weg gespült wurde. Wenn man die ganze Geschichte liest, weiß man was ich meine.

Zitat:

@Licht in der Hupe schrieb am 21. November 2015 um 17:31:05 Uhr:


Das Klappern ist immer noch weg.
Der Motor läuft nun wieder wie er soll. Vermutlich war Ölkohle in den Kanälen der Hydrostößel, die nun weg gespült wurde. Wenn man die ganze Geschichte liest, weiß man was ich meine.

Aktualisierung: Nach wie vor kein klappern mehr!

Würde ggf mal einen Wechsel auf gutes 5W40 inkl Festintervall vorschlagen, unser 1.4er hat ab Km-Stand 18.000 bis zum Verkauf bei 110.000 auch ständig geklappert. Hatte bis zum Schluss das Castrol 5W30 drin, was wohl nicht das wahre war...

Dafür jetzt im neuen 5W40 und der läuft wie ein Bienchen.

Ähnliche Themen

Das mit dem Öl kann ich bestätigen. Bin ebenfalls von Castrol weg. Seither keinen Schleim am Deckel und kein Kaltstartklappern. Die Ölbohrungen scheinen nun auch wieder alle frei zu sein.
Die Viskosität habe ich nicht verändert.

Zitat:

@Tete86 schrieb am 12. Januar 2018 um 21:27:53 Uhr:


Würde ggf mal einen Wechsel auf gutes 5W40 inkl Festintervall vorschlagen, unser 1.4er hat ab Km-Stand 18.000 bis zum Verkauf bei 110.000 auch ständig geklappert. Hatte bis zum Schluss das Castrol 5W30 drin, was wohl nicht das wahre war...

Dafür jetzt im neuen 5W40 und der läuft wie ein Bienchen.

Danke für den Tipp! Meist fahre ich aber Kurzstrecke und da ist das Öl noch nicht so sehr warm und daher auch noch nicht so dünnflüssig. Ich hab die Viskosität 5 W 30 seit eh und je drin. Ich vermute inzwischen, das Klappern von damals mittlerweile ursächlich bei den Benzin Einspritzventilen. der Caddy geht jetzt auf die 130.000 km zu. Seit Km 37.000/ Frühjahr 2012 auf Autogas Flüssigeinspritzsystem umgerüstet. Ach ja, noch was....ich habe auch auf Festintervall umgestellt. Beim nächsten mal werde ich auch 5 W 40 wählen.

Gruß, Kai

Zitat:

Beim nächsten mal werde ich auch 5 W 40 wählen.

Ggf vorher mit Lambda mal eine Motorspülfahrt machen, bevor das neue 5W40 in den Motor kommt.
Selbst mein Händler ist inzwischen vom Castrol weg....

Zitat:

@Tete86 schrieb am 13. Januar 2018 um 20:35:27 Uhr:



Zitat:

Beim nächsten mal werde ich auch 5 W 40 wählen.

Ggf vorher mit Lambda mal eine Motorspülfahrt machen, bevor das neue 5W40 in den Motor kommt.
Selbst mein Händler ist inzwischen vom Castrol weg....

Lambda? Mal blöd gefragt: Ist das eine Spülchemikalie?

Richtig. Man lässt vor dem Ölwechsel die passende Menge Altöl ab, fährt den Motor warm und lässt danach das Öl sofort ab und lange austropfen, danach Frischöl rein. Fertig.
Hab ich bei unserem Motor bei ~120.000km auch geplant, auch wenn der fast durchgehend nur gutes 5W40 bekam.

So, wir haben heute Ostermontag 2021 und mein Caddy hat inzwischen 163.500 km abgespult. Das Klappern tritt im Kaltstart nach wie vor auf, aber zurzeit seltener. Ansonsten ist das Motorengeräusch unauffällig. Ich gehe von einen Benzineinspritzventil aus, welches dieses Klappern verursacht. Der Motor ist seit Februar 2012 mit Autogas nachgerüstet und vollkommen Vollgasfest. Es handelt sich allerdings um eine Flüssigeinspritzung. Das Gas wird also nicht durch einen Verdampfer geschickt, sondern flüssig in den Ansaugtrakt gespritzt. Die Anlage ist WARTUNGSFREI. Das mal nur erwähnt.

Kleine Info an dich, der Motor ist nicht mehr in der Liste für gasfeste Motoren drin, da es, zumindest mit Prins VSI, z.T. massive Probleme gab.

Nach damaliger Rücksprache, erfuhr ich das von einem Umrüster.

Bei Flüssigeinspritzung sollte es mit Autogas bei keinem Saugmotor Probleme geben. Ich fahre seither störungsfrei mit der Gasanlage

Wir haben nun Ostermontag 2022. Das Klappern beim Start ist seit einem Jahr nicht mehr aufgetreten. Die Autogasanlage arbeitet nach wie vor zuverlässig. Km Stand 175.000.

Danke für die Rückmeldung!

Immer noch alles OK mit jetzt 187.000 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen