Klapper geräusche von Rücksitzbank (Umklappbar) lim.
Hallo,
Ich hab das Problem das bei lastwechseln klappergeräsche aus der rücksitzbank kommen.
erst dachte ich das die bolzen evtl. gefettet werden müssen oder sowas in der art,
aber als ich den Sitz umklappte hab ich sofort gefunden woher das klappern kommt.
Unzwar kann ich wenn ich den Sitz umklappe,die rückenlähne nach links und rechts in beide richtungen bewegen was ja eigtl nicht sein sollte.
Das gleiche ist hinten bei der Fahrerseite auch so.
Wenn jemand während der fahrt hinten sitzt hört man bei jedem lastwechsel und kurven,egal bei
welcher geschwindgkeit das klappern bzw klopfen...
gibt es eine möglichkeit das irgendwie festzuziehen oder so,ohne den freundlichen aufzusuchen
mit dem ich zurzeit bisschen auf kriegspfad bin ?
würd mich über tipps sehr freuen,vllt
poste ich mal ein video rein damit man genau sieht was ich meine.
auf dem video hört man es nicht so richtig,aber während der fahrt stört es unheimlich,egal wie laut man die musik auch dreht das klappern hört mann immer raus.
http://www.youtube.com/watch?v=F-dltOOkxgk
Beste Antwort im Thema
Ok. Will ich mal nicht so sein. 🙂
Der Aufnahmebolzen an der Karosse, der ganze Teil unterhalb des Bolzens, den habe ich mit
selbstklebenden Moosgummi großzügig beklebt. 😁 😁 😁
Seitdem herrscht Ruhe im P**f. 😁
Bisher habe ich das nur auf der Beifahrer Seite (Rücksitze) erledigt. Die Tage wird es auch
an der anderen Seite gemacht.
Vielleicht sollten wir hier einen Thread einrichten. Maßnahmen gegen Klapper / Polter und
Quietschgeräusche aller Art. 😁
Ich wünsche Euch allen viel Erfolg beim Ruhigstellen eurer Autos! 😉
Für Fragen, Anregungen und Lösungen, einfach hier Posten. 😉
nuVero
59 Antworten
Na dann sage ich doch mal Danke!!! 😉
Und, klappern schon beseitigt???
nuVero
Noch nicht. Die Aktion ist für's Wochenende geplant! Ich
werde berichten 😉
Kurze Rückmeldung...
... nach dem großzügigen bekleben mit Sk-Moosgummi unterhalb des Aufnahmebolzens,
fahre ich nun immer noch klapper und Polterfrei durch die Gegend. 😁
Ich vermute, dass die beiden umklappbaren Rücksitze seitlich einfach zu viel Spiel haben
und deshalb bei Lastwechseln, oder kleinen Bodenwellen die Bänke vor das Blech
der Karosserie "rutschen".
Na ja, jetzt wissen wir ja, wie man das klappern beseitigt. 😉
nuVero
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nuVero
Kurze Rückmeldung...... nach dem großzügigen bekleben mit Sk-Moosgummi unterhalb des Aufnahmebolzens,
fahre ich nun immer noch klapper und Polterfrei durch die Gegend. 😁Ich vermute, dass die beiden umklappbaren Rücksitze seitlich einfach zu viel Spiel haben
und deshalb bei Lastwechseln, oder kleinen Bodenwellen die Bänke vor das Blech
der Karosserie "rutschen".Na ja, jetzt wissen wir ja, wie man das klappern beseitigt. 😉
nuVero
Hallo nuVero,
1: Kannst du bitte mal ein oder zwei Bilder machen von dem eingeklebten Mossgummi, ich weiß nicht
wo der hin soll und wie dick ist der etwa?
2: Und ein oder zwei Bilder von diese ominösen Hülsen/Tüllen die du gewechselt hast?
Habe Limo und ich finde hinter der klappbaren Rücksitzlehne nichts, nur großes, ein von links nach
rechts durchgehendes Kunstoffteil (mit Schrauben bombenfest in der Karosse verschraubt) und
daran ist der Kofferaum-Bodenfilz mit 2 Kunststoffnieten oder ähnliches (Kopfdurchmesser ca35
mm) befestigt. Diese beiden Kameraden haben etwas Spiel, aber knarren und klappern nicht!
A6 S-Line 4F
Hier sind diese Hülsen:
www.a6-freunde.com/.../index.html
Zitat:
Original geschrieben von rudolf8006
Und ich auch!Zitat:
Original geschrieben von 4f4f4f
Ich hoffe doch, dass du das hin bekommst!😉 dann weiß ich nämlich auch was zu tun ist! 😁
Habe dieses verd-----te Knarzen jetzt endlich wegbekommen.Bei mir war es die Kunststoffhülse Beifahrerseite Rechts.Nach dem Umklappen der Rücksitzbank habe ich diese Hülse mit einem Schraubenzieher auf der Welle hin und her bewegt und gleichzeitig
die Hülse und auch die Welle eingeölt.Ein paar mal mit dem Schraubenzieher vor und zurück,damit das Öl überall hingekommen ist
und seitdem ist Himmlische Ruhe im Auto.Wahrscheinlich wird der Kunstoff mit den Jahren hart und macht dann diese nervenden Geräusche.
Zitat:
Original geschrieben von Langelaufen
Hier sind diese Hülsen:
www.a6-freunde.com/.../index.html
Oder auch die Hülsen
http://www.motor-talk.de/.../kopie-von-img-58021-i204744050.htmlhttp://www.motor-talk.de/.../kopie-von-lehne-55-i204744057.html
Ist zwar Avant, aber auch bei der LIMO so. Also wenn es hinten klappert, dann könnten es diese Hülsen sein.
Das Knarren ist weg, war tatsächlich diese Kunststoffbuchse in der Lagerung. Habe die Buchse außen mit
dünnem Klebeband umwickelt und innen großzügig gefettet, samt zugehörigem Bolzen.
Jetzt ist endlich Ruhe.....
Vielen Dank an alle
A6 S-Line 4F
Hi,
komische Frage vielleicht, aber mit was für einem Fett hast Du geschmiert ?
Vielen Dank
nuVero
Zitat:
Original geschrieben von nuVero
Hi,komische Frage vielleicht, aber mit was für einem Fett hast Du geschmiert ?
Vielen Dank
nuVero
Ein stinknormales Allzweckfett aus dem Baumarkt, nix spezielles, ich dachte, Fett ist besser als "dünnes"Öl, um das durch den Abrieb entstandene Spiel bessere zu beseitigen. Und schmieren
tut Fett ja nicht schlechter als Öl, zumindestenes bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Mal schauen wie lange es hält...
Gruß
A6 S-Line 4F
Hallo,
muss man diese Kunststoffabdeckung in der Mitte zwischen den klappbaren Sitzen an der vorderen oder hinteren Seite hochziehen? Diie sitzt verdammt fest in meinem Auto. Habt ihr dazu irgend einen Trick oder Werkzeug benutzt?
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Sinc
Hallo,muss man diese Kunststoffabdeckung in der Mitte zwischen den klappbaren Sitzen an der vorderen oder hinteren Seite hochziehen? Diie sitzt verdammt fest in meinem Auto. Habt ihr dazu irgend einen Trick oder Werkzeug benutzt?
Muß man an der hinteren Seite hoch ziehen, hab es mit dem bloßen Finger auch nicht geschafft, geht aber mit einem kleinen Haken dann doch..
Viel Glück
A6 S-Line 4F
Na mal gucken ob es bei mir auch ruhe in denn Innenraum bringt.
Mfg
Nur so als Tipp: Versuch erstmal nur wd40 zB. Auf die Schaniere zu sprühen.
Ist die einfachste Lösung und hat bei mir geholfen seid einem Jahr Ruhe in Innenraum 😉