Klappenverstellung Lüftung funktioniert nicht

Audi A3 8L

Hallo,

oben aus der Lüftung kommt keine Luft mehr raus. Wenn ich die Umlufttaste drücke kommt 6 mal ein klackern das wars. Die Klappen scheinen sich nicht mehr zu verstellen. Ist eine Klimatronic. Was könnte defekt sein und wo muss ich ran? Ausgerechnet jetzt wo es kalt wird, hab immer das perfekte Timing...

23 Antworten

Es könnte ein oder mehrere Stellmotoren hin sein. Dazu sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden und schaun, obs nicht mechanisch blockiert sind oder ausgesprungen sind. Wohl eher kein Fall für dich! 

Gut dann werde ich mal morgen zum freundlichen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Ist das denn denn ne große Sache da ran zu kommen? Also Mittelkonsole raus und Armaturenbrett zerlegen? Zumindest zeigt das klackern das da noch irgendwas arbeiten will. Jedenfalls kann ich das nicht auf die lange Bank schieben. Die Scheibenfriererei geht bestimmt auch bald los.

Also ich würde mich, wenn ich Laie wäre, nicht da ran trauen, denn dir was kaputt geht, bist du Aufgeschmissen. Es gibt in dem Bereich gerade bei den Klappen und deren Mechanik keine Ersatzteile!  

Da das Wetter ja jetzt wieder zulässt am Auto zu schrauben habe ich mich jetzt daran gemacht schon mal das Handschuhfach abzubauen. Wie nicht anders zu erwarten ist es der Motor der Umluftklappe ganz rechts hinten gut versteckt, man sieht es am Hebel der beim Klacken zuckt. Der dicke gerippte Kabelbaum ist auch schön im Weg, also alles wie man es sich vorstellt.

Auslesen des Fehlerspeichers brachte nichts unerwartetes:

Potentiometer-Stellmotor für Staudruckklappe (G113) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Unterbrochen

Hab schon mal in der Bucht gekuckt nach nem Motor. Mich würde mal interessieren was der Unterschied zwischen einem 1J0907511 und nem 1J1907511A ist. Kann es sein das der 1J0 für Fahrzeuge ohne Klimatronic ist?

Was mich immer noch stört ist das eigentlich zuwenig Luft oben raus kommt z.B. bei Defrostbetrieb. Ist nur ein ganz leichter Luftzug, wie heiße Luft die aufsteigt. Da muss doch wohl deutlich mehr kommen oder nicht? Allerdings gibt es keine weiteren Einträge im Fehlerspeicher und die Stellglieddiagnose brachte auch nichts weiter zu tage.

Ähnliche Themen

Der erstere ist für die Standardanlage und der letztere ist für die elektronisch geregelte Klimaanlage. 

Was ist wenn du nur nach oben stellst, also ohne Defrost-Betrieb und dann halt die Gebläsestufe erhöhst? Wie ist denn allgemein die Gebläseleistung?  

Das macht keinen Unterschied, naja man kann manuell das Gebläse höher drehen und dann kommt noch mehr das ist klar. Aber bei der Betätigung der Defrost Taste wird ja auch die Umluftklappe bewegt. Vielleicht ist die Umluftklappe auch noch nicht ganz im Endpunkt oder die Staudruckklappe macht nicht richtig mit.

Der Hebel naja dieses 2cm schwarze Teil was von oben vom Clips nach unten geht bewegt sich nur unten. D.h. das Teil steht entweder ganz senkrecht oder 45 Grad nach hinten verschoben (an der unteren Ende steht es dann hinten). Reicht das oder muss da mehr Hub sein? Ich hätte eigentlich gedacht das sich der Clip auch noch nach oben oder unten bewegen muss. Bei Defrost steht es jedenfalls hinten (wenn ich das jetzt noch richtig in Erinnerung habe).

Keine Ahnung, welche Stellungen möglich sind und ob sie erreicht werden. Das merkst du, wenn du sie aushängen würdest und dann testest, wie weit du die Hebel bewegen kannst. 

Worauf ich bezüglich der Gebläseleistung hinauswill: Ein alter verstopfter Pollenfilter kann die Frischluftzufuhr erheblich reduzieren. Wenn andere Ausströmer geöffnet sind (Luftdüsen, Fußraum), dann geht natürlich was weg von der Leistung, die an den oberen Ausströmern (zur Windschutzscheibe gerichtet) ankommen soll. 

Bei Defrost-Betrieb sollte die Umluftklappe offen sein. Schau auch mal, ob die Klappe nicht sehr schwergängig ist!

Seh grad, der neue Stellmotor ist ja offensichtlich noch nicht verbaut, dann ist es auch nicht allzu wunderlich, dass das nicht so ganz funktioniert.

Pollenfilter ist eigentlich noch nicht mal ein Jahr alt. Um die Gängigkeit zu prüfen will ich den Stellmotor raus haben, will ja nichts abbrechen. Dann nehm ich auch gleich das Gebläse raus und kann mir die Klappe ansehen. Muss ich ja eh machen zum Einbau muss ja alles auf Mittelstellung. Wollte ich zwar heute machen aber hier ist zuviel Wind, wenn ich andauernd die Tür im Blick haben muss ist das kein Arbeiten. Wäre nur schön gewesen zu wissen wie sich der Arm bewegen soll.

Ja empfiehlt sich, den Gebläsemotor auszubauen. Die Sollstellung kann ich dir wie gesagt nicht nennen, die erfährst dann, wenn der heraußen ist. So oder so ist der Motor aber offensichtlich hin, sofern keine Leitungsbeschädigung vorliegt, wovon man in dem Fall nicht ausgehen braucht.

Hab eben ne halbe Stunde versucht den Stellmotor auszubauen. Ich bin nicht in der Lage den Clip zusammenzudrücken um das Gestänge auszuhaken. Mir ist auch nicht klar wie man das vorsichtig mit dem Schraubendreher ausclipsen soll wie es ja in der Anleitung steht. Man kommt ja nirgendwo ran. Weder mit ner Spitzzange noch nem Schraubendreher kann man da hin. Jetzt brauch ich erstmal ne Pause, mit tun die Finger weh.

Der V71 Motor ist nun draussen. Ein Kollege mit Schraubstockhänden hat den Clip ausgeclipst. Der hatte eher das Problem das zuwenig Platz für die Hand war. In der Anleitung stand nicht so richtig das man den Motor nach unten drehen muss um aus dem Schlitz rauszukommen der sich an der Wand zum Motorraum befindet, irgendwie gings dann doch. Nun ja da das nun geschafft ist hab ich mich gleich ans Gebläse gemacht, die Klappen kontrollieren. Die Umluftklappe wird übrigens direkt angetrieben und die Frischluftklappe über den Hebel.

Umluftklappe ist absolut leichtgängig. Frischluftklappe (ist die obere der beiden) hat ein Problem, die hab ich von drinnen aus dem Gebläsekasten gar nicht bewegt bekommen. Bevor ich was abbreche hab ich dann den Hebel genommen. Der geht wirklich schwer zu bewegen. Kann man den vielleicht auch zur Seite abziehen um die Lagerung zu schmieren oder etwas abzuschleifen?

Tja zum Stellmotor, das Zahnrad ist natürlich gebrochen. Hab ich mit 2 Komponentenkleber ausgegossen und wird dann zusätzlich mit der Welle verklebt. Aber mit der Frischluftklappe muss noch was getan werden. Kein Wunder daß das Zahnrad da aufgibt. Wäre das nicht so ein Theater mit dem ausclipsen würde ich sagen, sollte das jeder mal schon rein vorsorglich checken. Das geht gar nicht was die da fabriziert haben.

Ja, der Hebel müsste entfernbar sein. Schmiermittel sind bei Plastik immer so ne Sache! Ich würde den Hebel ganz leicht abziehen mit Schleifpapier, damit er nicht mehr so streng drin sitzt.  

Weißt du ob die Klappe dann drinnen eingehakt bleibt? Ich werde morgen mal vorsichtig versuchen den Hebel raus zu ziehen, wobei so schwer wie der sich bewegt weiß ich nicht ob man da mit Vorsicht was anfangen kann.

Nein, weiß ich nicht. So müsste das aussehen.  

Deine Antwort
Ähnliche Themen