Klappenverstellung Lüftung funktioniert nicht
Hallo,
oben aus der Lüftung kommt keine Luft mehr raus. Wenn ich die Umlufttaste drücke kommt 6 mal ein klackern das wars. Die Klappen scheinen sich nicht mehr zu verstellen. Ist eine Klimatronic. Was könnte defekt sein und wo muss ich ran? Ausgerechnet jetzt wo es kalt wird, hab immer das perfekte Timing...
23 Antworten
Ja das Bild hab ich gestern auch noch gefunden. Der Wiederhaken stört mich. Ich hab eben mal dran gezogen, da rührt sich nichts. Der Hebel hat auch noch ne Vertiefung vielleicht sitzt da ja noch ne Schraube oder ein Mechanismus um den Widerhaken zu lösen?
Innendrin scheint nix mehr zu sein. Nur eben die eine Schraube, die den Hebel und die Koppelstange zum Stellmotor verbindet. Kommst nicht von innen ran um die Rastnase zu betätigen? Dass der Hebel schwer runter geht, ist klar, da er ja von Haus aus schon schwergängig ist und die Rastnase noch dazu kommt.
Ich hab einen Spalt von vielleicht einen Millimeter hinbekommen und das war auch nicht so schwer, aber ab da ist Schluss. Ist wohl das normale Spiel was da sowieso ist. Von innen ist nur die Klappe zu sehen, an deren Mittelachse die beiden Blätter angeordnet sind. Und die Mittelachse geht dann halt direkt bis an den Rand des Gehäuses. Da ist nichts zum schieben. Wenn wir nicht über Teile des Autos reden würden für das es keine Ersatzteile gibt wäre ich auch etwas experimentierfreudiger. Sonst bleibt mir nichts anderes übrig als das beim Freundlichen machen zu lassen - einmal Klappe gängig machen.
Der Besuch beim Freundlichen verlief im Sande. Die wußten auch nicht wie man den Hebel ausbaut und wollten den ganzen Klimakasten ausbauen...brauchen wir nicht drüber reden, ging gar nicht. Email an Audi geschrieben die sollen mir mal sagen wie man den Hebel ausbaut, Werkstatt will gleich mein ganzes Auto zerlegen - das lohnt sich nicht fürn 12 Jahre altes Auto. Dann wollten die meine Fahrgestellnummer und haben mich tatsächlich angerufen. Um den Hebel handelt es sich um ein verklebtes und verschraubtes Teil welches nicht ausbaubar sei. Der Kasten muß komplett neu allein schon weil Audi auf die Reparatur 2 Jahre Garntie geben muß. Als Tip selber versuchen mit Waffenöl.
In den oben beschriebenen Spalt hab ich ein paar Tropfen Öl Positioniert und ein bisschen bewegt. Ging dann schon besser aber immer noch rubbelig. Nächsten Tag gings noch besser aber immer noch rubbelig. Also nochmal geölt und dann hab ich das drei Tage in Ruhe gelassen. Dann lief er ganz leicht als ob nie was gewesen wäre. Überhaupt kein Widerstand mehr.
Reparierten Motor eingebaut und lief sofort ohne Probleme. Keine Fehler im Fehlerspeicher. Beim Einbau des Motors Umluftklappe von Hand bewegen und vorne direkt auf die Welle drücken sonst bekommt man den nie rein in das Ritzel. Das war es eigentlich schon.
Für die Grundeinstellung hab ich jetzt auf Messwertblock 0 und Start geklickt. Nach ner Weile stand alles auf 0. War das jetzt der richtige Messwertblock für den V71 oder muss ich einen anderen nehmen?
Ähnliche Themen
Ich weiß jetzt gar nicht mehr ob da jetzt Messwertgruppe 0 oder Messwertblock 0 stand. Bin da rein zur Grundeinstellung und hab nichts verändert und dann einfach auf Start. Da waren so 5 oder sechs Felder mit irgendwelchen Zahlen drin und irgendwann standen alle auf Null, das sah für mich ausreichend gut aus. Ich kuck demnächst nochmal. Was mir geade noch einfällt wenn man Stellglieddiagnose macht startet die mit dem Fenster Achtung Lüfter wird gleich gestartet und man muss ok drücken. Danach kommt gleich ein Fehler Funktion nicht vorhanden oder so ähnlich und danach kommt dann Gebläse V2 was dann wieder ok ist. Ist das normal das er da irgendeinen Lüfter nicht findet?
Hab heute nochmal mit VAGCOM die Grundeinstellung gemacht. Nein, letztens hatte ich nicht hoch mit + geklickt sondern nur auf Start während er noch auf Anzeigegruppe 000 stand und dann halt gewartet bis alle Werte auf 0 standen.
Aber ich versteh das trotzdem nicht. Wenn ich auf + klicke, dann steht da 001 und oben irgendwas mit Kompressor. Sieht mir gar nicht nach V71 aus. Danach kommen diverse Stellmotoren dich ich zum Teil gar nicht habe und ein paar bekannte natürlich.
Nach dem ich ein paar mal hochgeklickt hatte ohne zu zu warten, immer schön mit + hab ich den Fehlerspeicher noch mal begutachtet und fand dann das:
00601 - Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe (G112)
09-00 - Adaptionsgrenze überschritten
00600 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe (G92)
09-00 - Adaptionsgrenze überschritten
00604 - Potentiometer-Stellmotor für Staudruckklappe (G113)
09-00 - Adaptionsgrenze überschritten
Heißt für mich wenn ich auf + klicke und nicht lange genug warte habe ich falsche Grundeinstellungswerte drin? Sehe ich das richtig?
Hab dann den Fehlerspeicher gelöscht und Grundeinstellung mit Gruppe 000 nochmal mit Start gefahren und danach gleich durch die Stellglieddiagnose. Danach war der Fehlerspeicher immer noch leer, also alles wieder ok.
Ich denke mal mit dieser Gruppe 000 werden alle Klimastellmotoren durchgefahren sonst hätten ja die Fehler wieder im Fehlerspeicher stehen müssen. Was meinst du?
Ja, könnte sein, dass es ein Druckfehler ist in meiner Literatur. Musst warten, bis in allen Feldern 0 angezeigt wird, dann ists beendet. Man hört die Stellmotoren währenddessen auch.