Klapern im Kofferraum, es ist der Tank
Hallo,
war heute bei DB. Die sagten sofort das es der Tank ist. Soll wohl ein Blech im Tank gebrochen sein.
Lösung: das halbe Auto auseinanderbauen und einen neuen Tank einbauen. Kosten ca 3000EUR.
Hab gehört das sich in einigen Fällen DB kullant zeigte und einen Teil der Kosten übernommen hat. Voraussetzung scheckheft gepflegt.
Hat hier schon jemand Erfahrung machen dürfen???
Freue mich sehr über Antworten
Gero 01
Beste Antwort im Thema
Hallo,
hatte bei meinem SL 500 (2004) das gleiche Problem.
Wenn ihr technisch was drauf habt, kostet euch die Rep. 1 Std. und etwas Kreuzschmerzen.
Also, das Klappern kommt von einem losen Schwallblech im Tank. Der Tank ist komplett aus Alu.
Zunächst muss der Tankgeber (sitzt im Kofferraum ausgebaut werden). Dazu müssen die Verkeidungen vorher noch entfernt werden. Der ausgebaute Tankgeber gibt eine Öffnung von ca. 8-10 cm frei.
Mit einer Lampe und einem langen Haken aus Draht kann man dann das lose Schwallblech hin und herbewegen, um eine Stelle zu finden, um das Schwallblech etwas zu verbiegen, dass es kein Spiel mehr gegen die Tankwand hat. Jetzt mit einem Holzstiehl oder ähnlich das Schwallblech biegen (ist ne ziemliche Fummelei, weil gleichzeitig die Lampe noch gehalten werden muss).
Mit etwas Geschick gelingt es dann das Alu-Schwallblech in eine Position zu bringen, bei der das Geräusch weg, oder zumindest deutlich besser ist.
Viel Spass und: Traut euch was!
Grüße
Jürgen
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gwra
Hallo Achim , die Freigabe bezieht sich auf die Motoren und nicht auf den Tank,denn die Motoren sind nicht geklebt, oder?Gruß
Dieter
@Dieter, ich gebe Dir Recht, die Freigabe bezieht sich ausschl. darauf. Aber ohne Tank kann ich auch schlecht fahren, daher ist's müßig darüber zu diskutieren, was die Freigabe sinnvoller Weise beinhalten sollte. Meiner Meinung nach die Fahrbarkeit des Fahrzeugs im Gesamten. Alles andere ist dann Schmuck am Nachthemd.
Gruß
Achim H.
Hi Zusammen,
ja das Thema mit den Schwallblechen kenne ich, habe das schonmal von meinem Werkstattmeister gehört, daß die ersten Baureihen wohl geklebte Schwallbleche hatten. PS das sich die Lösen passierte auch schon mit E5 und tritt seit dem nicht unbedingt häufiger auf. Natürlich würde ich auch kein E10 tanken um dem Problem auf jeden Fall so lange wie möglich aus dem Weg zu gehen.
Gruß
Jens Steffen
Zitat:
Original geschrieben von gwra
Hallo Achim , die Freigabe bezieht sich auf die Motoren und nicht auf den Tank,denn die Motoren sind nicht geklebt, oder?Zitat:
Original geschrieben von Brueggener
und dennoch gibt's die Unbedenklichkeitsfreigabe seitens DC? Da bin ich aber verwundert.... oder vielleicht doch nicht wirklich.
Gruß
Achim H.Gruß
Dieter
Hallo!
Das Blech, das ich sehen konnte, was mit zwei Nieten befestigt. Die hatten sich aber nicht gelöst, sondern das im 90° gebogene große Blech war durch die Bewegung abgebrochen. Bei dieser Konstruktion muss das früher oder später passieren!!!!!!!!!!
Gruß vom nicht mehr SL55 Besitzer,
UBI
Zitat:
Original geschrieben von gwra
Denn der Biospritanteil löst den Kleber auf, womit diese Schwallbleche in den Tank geklebt sind.
Wenn Du das beweisen kannst, dann ist die Story mehr wert, als Dein SL. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Hat der R230 denn noch einen Blechtank?Das würde ja bedeuten, dass ich den noch betanken muss bevor ich ihn in den Winterschlaf lege......
Gruß
Ich hab' wieder mal recherchiert: der Tank besteht vollständig aus Kunststoff.
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Wenn Du das beweisen kannst, dann ist die Story mehr wert, als Dein SL. 😉Zitat:
Original geschrieben von gwra
Denn der Biospritanteil löst den Kleber auf, womit diese Schwallbleche in den Tank geklebt sind.
Wenn das so einfach wäre. Es ist ja bekannt, dass der aggressive Bio-Anteil im Sprit nicht nur Dichtungen angreift, sondern auch Kleber auflöst. Daher stellen die Hersteller ja zum Teil die Unbedenklichkeitsbescheinigungen aus und sind insb. ältere Fahrzeug aufgrund "veralteter" Baustoffe für E10 (und eigentlich auch schon für E5) ungeeignet. Das Hirnverbrannte an der ganzen Biogeilheit sind ja die Nebenwirkungen; landwirtschaftliche Monokulturen lassen wir jetzt mal ganz außen vor.
Gruß
Achim H.
Hallo,
hatte bei meinem SL 500 (2004) das gleiche Problem.
Wenn ihr technisch was drauf habt, kostet euch die Rep. 1 Std. und etwas Kreuzschmerzen.
Also, das Klappern kommt von einem losen Schwallblech im Tank. Der Tank ist komplett aus Alu.
Zunächst muss der Tankgeber (sitzt im Kofferraum ausgebaut werden). Dazu müssen die Verkeidungen vorher noch entfernt werden. Der ausgebaute Tankgeber gibt eine Öffnung von ca. 8-10 cm frei.
Mit einer Lampe und einem langen Haken aus Draht kann man dann das lose Schwallblech hin und herbewegen, um eine Stelle zu finden, um das Schwallblech etwas zu verbiegen, dass es kein Spiel mehr gegen die Tankwand hat. Jetzt mit einem Holzstiehl oder ähnlich das Schwallblech biegen (ist ne ziemliche Fummelei, weil gleichzeitig die Lampe noch gehalten werden muss).
Mit etwas Geschick gelingt es dann das Alu-Schwallblech in eine Position zu bringen, bei der das Geräusch weg, oder zumindest deutlich besser ist.
Viel Spass und: Traut euch was!
Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von SLWOLF
....Der Tank ist komplett aus Alu.....
Hallo Jürgen,
dazu sagen meine Unterlagen allerdings etwas anderes aus. Da Du den Tank aber schon "persönlich kennen gelernt" hast, gehe ich davon aus, dass bei mir etwas Unrichtiges geschrieben worden ist.
Zitat:
Original geschrieben von SLWOLF
...ist ne ziemliche Fummelei, weil gleichzeitig die Lampe noch gehalten werden muss....
.... und Leute, nicht wie ich: dabei nicht rauchen 😁 Und daran denken, dass die Dämpfe nicht gerade gesundheitsförderlich sind.
Gruß
Achim H.
Zitat:
Original geschrieben von Brueggener
Ich hab' wieder mal recherchiert: der Tank besteht vollständig aus Kunststoff.Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Hat der R230 denn noch einen Blechtank?Das würde ja bedeuten, dass ich den noch betanken muss bevor ich ihn in den Winterschlaf lege......
Gruß.........
Gruß
Achim H.
Hallo Achim,
der Tank ist aus Blech. MB ist noch nicht bei platzsparenden geblasenen Kunststofftanks angekommen 😉
Gruß
Lutz
Im Ernst? Ist der tatsächlich aus Blech? Wie sieht es denn beim W 220 aus, hat der auch einen Tank aus Blech oder vielleicht doch aus Kunststoff? Weiß das hier jemand?
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
Im Ernst? Ist der tatsächlich aus Blech? Wie sieht es denn beim W 220 aus, hat der auch einen Tank aus Blech oder vielleicht doch aus Kunststoff? Weiß das hier jemand?Gruß
Martin
Der Tank beim W220 ist auch aus Blech.
Hin und wieder gibts Angebote (derzeit leider nicht) bei Ebay für den Umbau auf Skisack/Kühlfach. Da muß ja dann auch ein neuer Tank montiert werden. Bei den Komplettangeboten sieht man dann auch auf den Bildern, daß der Tank aus Blech ist.
Beim W220 steht er ja auch noch hinter der Rückbank.
Erst ab W221 ist der Kofferraum dann viel größer, weil der Tank nach unten gewandert ist.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Gero01
Kann auch sein das er aus Kunststoff ist und da was abgebrochen ist.
Hatte heute noch mal einen Anruf von meiner DB Vertretung.
DB beteiligt sich nicht, aber es wird nicht ganz so teuer. 600 EUR für den Tank 1100EUR fürs zerlegen und zusammenschrauben.
PS: warum Winterschlaf, es gibt doch auch in der Jahreszeit wunderschöne Tage um den SL zu geniesenGruß
Gero01
ES IST DOCH EGAL OB DER TANK AUS KUNSTSTOFF OD: AUS BLECH IST? oder muß man da was beachten gruß gmeiner
Zitat:
hallo ihr, habe auch geräusche im tank. habe versuch t geräusche wegzubekommem. tank vollgetankt. geräusche sind weg. leider nach 100 km fahrt fängt es langsam wieder an???? gruß peter
Original geschrieben von jsh71
Hi Zusammen,ja das Thema mit den Schwallblechen kenne ich, habe das schonmal von meinem Werkstattmeister gehört, daß die ersten Baureihen wohl geklebte Schwallbleche hatten. PS das sich die Lösen passierte auch schon mit E5 und tritt seit dem nicht unbedingt häufiger auf. Natürlich würde ich auch kein E10 tanken um dem Problem auf jeden Fall so lange wie möglich aus dem Weg zu gehen.
Gruß
Jens Steffen
Zitat:
Original geschrieben von jsh71
Zitat:
Original geschrieben von gwra
Hallo Achim , die Freigabe bezieht sich auf die Motoren und nicht auf den Tank,denn die Motoren sind nicht geklebt, oder?
Gruß
Dieter
Zitat:
habe noch nie e10 getankt. peter
Original geschrieben von gmeiner1956Zitat:
hallo ihr, habe auch geräusche im tank. habe versuch t geräusche wegzubekommem. tank vollgetankt. geräusche sind weg. leider nach 100 km fahrt fängt es langsam wieder an???? gruß peter
Original geschrieben von jsh71
Hi Zusammen,ja das Thema mit den Schwallblechen kenne ich, habe das schonmal von meinem Werkstattmeister gehört, daß die ersten Baureihen wohl geklebte Schwallbleche hatten. PS das sich die Lösen passierte auch schon mit E5 und tritt seit dem nicht unbedingt häufiger auf. Natürlich würde ich auch kein E10 tanken um dem Problem auf jeden Fall so lange wie möglich aus dem Weg zu gehen.
Gruß
Jens Steffen
Zitat:
Original geschrieben von gmeiner1956
Zitat:
Original geschrieben von jsh71
Wenn es eher dumpfes leichtes Poltern ist, dann kann der Kofferdeckel in seinen beiden Auflagen rechts und links von der Schließe falsch justiert sein. Das kann man nachjustieren. Dafür gibt es auch eine Arbeitsanweisung.
Allerdings soll es zumindest zwei verschieden Versionen der Auflagekeile und somit zwei Versionen der Verstellung geben.