Mercedes SL R230 2008 Kofferraum undicht

Mercedes SL R230

Hallo,
nächstes Problem bei meinem SL.
Beim Öffnen des Kofferraumdeckels fiel mir auf, dass dass links und rechts die Unterbrechung
der Gummidichtung am Übergang von der Heckscheibe zum Kofferraum undicht war. Es
waren immer einige Wassertropfen auf der darunter liegenden Velourverkleidung. Ich habe dann
den Kofferraumboden angehoben und festgestellt, dass das darunterliegende Filzteil in der Vertiefung ebenfalls nass war. Unter dem Teil liegt dann die gesamte Elektronik und Steuerung für das Cabriodach plus Battrie. Da war es ebenfalls gut feucht. Habe dann alles getrocknet und die kompletten Steuerungsmodule und die Batterie mit viel Zeitungspapier abgedeckt und ab zum freundlichen. Die haben dann Dichtigkeitsprüfungen gemacht und alle Kofferraumdichtungen ausgetauscht.

Das Ärgernis dabei: die haben ordentlich mit Wasser auf Dichtigkeit geprüft und auch festgestellt, dass der undicht ist. Aber wo das Wasser dann hinlief, hat die offensichtlich nicht interessiert.
Als ich das Auto abholte und am tiefsten Punkt des Kofferraums nachsah, wo ich die Zeitungen hingelegt hatte, waren die klatschnass. Ohne die Zeitungen wäre Land unter gewesen

Ich hab dann lieber selbst alles nochmal trocken gemacht und erneut mit Zeitung ausgelegt.
Heute bin ich dann beim freundlichen durch die Waschstraße. Alles Dicht.

Grüße aus dem sonnigen Rheinland
Rudi

Beste Antwort im Thema

Eigentlich ist bei der Fehlerbeschreibung mal
eine Sichtkontrolle der Dichtung an der Heckscheibe
fällig. Die löst sich gerne vom Unterbau ( Blech ) und
wenn man nicht gezielt dahinter fasst merkt man es
nur an dem Wassertropfen im Kofferraum. Wie gesagt
man sieht es nicht. Ich würde das mal kontrollieren.

Gruß Fred

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rudi1953


Hallo,
nächstes Problem bei meinem SL.
Beim Öffnen des Kofferraumdeckels fiel mir auf, dass dass links und rechts die Unterbrechung
der Gummidichtung am Übergang von der Heckscheibe zum Kofferraum undicht war. Es
waren immer einige Wassertropfen auf der darunter liegenden Velourverkleidung. Ich habe dann
den Kofferraumboden angehoben und festgestellt, dass das darunterliegende Filzteil in der Vertiefung ebenfalls nass war. Unter dem Teil liegt dann die gesamte Elektronik und Steuerung für das Cabriodach plus Battrie. Da war es ebenfalls gut feucht. Habe dann alles getrocknet und die kompletten Steuerungsmodule und die Batterie mit viel Zeitungspapier abgedeckt und ab zum freundlichen. Die haben dann Dichtigkeitsprüfungen gemacht und alle Kofferraumdichtungen ausgetauscht.

Das Ärgernis dabei: die haben ordentlich mit Wasser auf Dichtigkeit geprüft und auch festgestellt, dass der undicht ist. Aber wo das Wasser dann hinlief, hat die offensichtlich nicht interessiert.
Als ich das Auto abholte und am tiefsten Punkt des Kofferraums nachsah, wo ich die Zeitungen hingelegt hatte, waren die klatschnass. Ohne die Zeitungen wäre Land unter gewesen

Ich hab dann lieber selbst alles nochmal trocken gemacht und erneut mit Zeitung ausgelegt.
Heute bin ich dann beim freundlichen durch die Waschstraße. Alles Dicht.

Grüße aus dem sonnigen Rheinland
Rudi

Hallo, was für Probleme hattest du noch?

Ich möchte mir demnächst einen SL zulegen und würde gerne wissen, auf was ich beim Kauf achten muss.

Servus......

wenn ich den Artikel nehme, dann schauen ob der Kofferraum dicht ist.

Wenn sonst noch Fragen vorhanden sind, würde ich mal die Sufu benutzen.😁

Die Frage die Du hier stellst ist etwas zu allgemein gestellt. Bitte ein wenig präziser...

VG
KLaus

Zitat:

Original geschrieben von rudi1953


Hallo,
nächstes Problem bei meinem SL.
Beim Öffnen des Kofferraumdeckels fiel mir auf, dass dass links und rechts die Unterbrechung
der Gummidichtung am Übergang von der Heckscheibe zum Kofferraum undicht war. Es
waren immer einige Wassertropfen auf der darunter liegenden Velourverkleidung. Ich habe dann
den Kofferraumboden angehoben und festgestellt, dass das darunterliegende Filzteil in der Vertiefung ebenfalls nass war. Unter dem Teil liegt dann die gesamte Elektronik und Steuerung für das Cabriodach plus Battrie. Da war es ebenfalls gut feucht. Habe dann alles getrocknet und die kompletten Steuerungsmodule und die Batterie mit viel Zeitungspapier abgedeckt und ab zum freundlichen. Die haben dann Dichtigkeitsprüfungen gemacht und alle Kofferraumdichtungen ausgetauscht.

Das Ärgernis dabei: die haben ordentlich mit Wasser auf Dichtigkeit geprüft und auch festgestellt, dass der undicht ist. Aber wo das Wasser dann hinlief, hat die offensichtlich nicht interessiert.
Als ich das Auto abholte und am tiefsten Punkt des Kofferraums nachsah, wo ich die Zeitungen hingelegt hatte, waren die klatschnass. Ohne die Zeitungen wäre Land unter gewesen

Ich hab dann lieber selbst alles nochmal trocken gemacht und erneut mit Zeitung ausgelegt.
Heute bin ich dann beim freundlichen durch die Waschstraße. Alles Dicht.

Grüße aus dem sonnigen Rheinland
Rudi

Hallo Rudi,

das Problem hatte und habe ich auch! Bei mir wurden schon die Gummidichtungen komplett gewechselt und der Deckel mehrfach eingestellt. Dennoch: das ganze ist ein Konstruktionsfehler!!! Wenn du den Wagen an einer Schrägen abstellst, mit der Nase nach oben, sammelt sich das Regenwasser in der Ablaufleiste unter dem Heckfenster und kann nicht über die seitlichen Ablauflöcher abfließen. Stattdessen drückt es zwischen der Gummidichtung und der Heckklappe nach innen und tropft auf die Velourabdeckungen und dann eine Etage tiefer. Das hat mich eine neue Unterdruckpumpe gekostet!!! Seit ich den Wagen an der Schräge mit dem Heck nach oben abstelle oder waagerecht, bleibt alles trocken. Das ist wohl leider nicht zu ändern.

Und immer schön darauf achten, dass die Ablauflöcher bei den hinteren Seitenscheiben schön frei sind!

Gruß
Norbert

@DLPniok
ich hatte noch das Problem, dass zuerst der Kofferraum nicht automatisch aufging (nur einen Spalt) und sich das steigerte, bis anschließend das Cabriodach nicht mehr öffnete.
Auf was Du alles achten sollst, kann ich nicht sagen, da mir da jede Kompetenz fehlt.
Es gibt hier im Forum, vom ADAC uva jede Menge Checklisten. Mein  Vorgehen:
Kein Auto aus der ersten Serie. Nur vom Händler mit Junge Sterne Garantie (gilt 2 Jahre).
Nicht älter als 4 Jahre und wenig km, weil ich das Auto selbst noch mindestens 6 Jahre fahren will. Bei ungutem Gefühl Finger weg.
Das ist mein Vorgehen und keinesfalls ein Leitfaden, wie man beim SL Kauf vorgehen soll

@Klaus Quattro
Ich wollte meinen Beitrag nicht als Frage verstanden wissen.
Ich hatte hier einiges vom undichten SL Kofferraum gelesen. Mein Beitrag war als Tipp für diejenigen gedacht, die evtl. das gleiche Problem haben und nach einer Lösung suchen bzw wie man das Problem erkennt (einfach am tiefsten Punkt im Kofferraum unter der Filzwanne nachsehen).
Das mag jetzt blöd klingen, aber ich habe nichtmal gewußt, dass man die Filzwanne rausnehmen kann und das darunter noch etwas ist. Ich wäre nie auf die Idee gekommen, da wichtige Teile unterzubringen. Was Autos angeht kann ich nur beurteilen, ob der Motor drin ist oder nicht:-)

Grüße aus dem Rheinland
Rudi

Ähnliche Themen

Eigentlich ist bei der Fehlerbeschreibung mal
eine Sichtkontrolle der Dichtung an der Heckscheibe
fällig. Die löst sich gerne vom Unterbau ( Blech ) und
wenn man nicht gezielt dahinter fasst merkt man es
nur an dem Wassertropfen im Kofferraum. Wie gesagt
man sieht es nicht. Ich würde das mal kontrollieren.

Gruß Fred

Hallo,
ich habe auch das Überschwemmungsproblem. Bei mir wurde erst Mal die 3. Bremsleuchte getauscht, das war es aber nicht. Nach der (Hand-)Autowäsche sind an der beschriebenen Stelle Wasserperlen zu sehen. Ärgerlicherweise habe ich das zwar während der Gewährleistungszeit bemerkt, aber nichts unternommen. Jetzt (nach 4 Jahren) wird es wohl auch mit Kulanz nichts mehr werden. Drum meine Frage: Was hat denn der Austausch der Dichtungen gekostet?

Einen schönen Tag allen Mitlesern

Kofferraum Wasser 1
Kofferraum Wasser 2
Kofferraum Wasser 3

Ich würde erst mal überprüfen ob die Dichtung sich "nur"
vom Träger gelöst hat. Dann ist es rel. einfach.
Sauber machen ( wenn kein Rost ) und mit einem
guten Elastomer dünn die entsprechenden Flächen bestreichen.
Zusammenfügen und gut ist´s für die nächsten 5 Jahre.
Für einen Austausch kann man getrost 4-5 Std. rechnen.
Wenn dann noch ein paar Rostpartikel hinzukommen :-((
auch mehr. Besser ist es mal selber Hand anzulegen.

Gruß Fred

Zitat:

Original geschrieben von r12r


Ärgerlicherweise habe ich das zwar während der Gewährleistungszeit bemerkt, aber nichts unternommen. Jetzt (nach 4 Jahren) wird es wohl auch mit Kulanz nichts mehr werden. Drum meine Frage: Was hat denn der Austausch der Dichtungen gekostet?

Einen schönen Tag allen Mitlesern

Hallo,

ich hatte Rost unter der Dichtung, da wurde das Ganze dann auf Kulanz erledigt.

Hallo zusammen,

der Austausch aller Kofferraumdichtungen hat bei DB 930,- Euro gekostet.

Güße und ein schönes Wochenende
Rudi

Hallo,

habe auch schon lange dies Problem. Deshalb habe ich immer ein Handtuch auf jeder Seite, unter der Dichtung liegen. Wenn die mal wieder platschnass sind, werden sie gewechselt. Die verhindern, dass Wasser in die Mulde läuft.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von stumpf001


Hallo,

habe auch schon lange dies Problem. Deshalb habe ich immer ein Handtuch auf jeder Seite, unter der Dichtung liegen. Wenn die mal wieder platschnass sind, werden sie gewechselt. Die verhindern, dass Wasser in die Mulde läuft.

Gruß

Tja, so mach ich es auch, wobei es schon seltsam ist, dass manchmal bei Starkregen die Handtücher trocken sind und ein ander Mal bei nur leichtem Regen dagegen nass. Leider bleibt er bei mir auch in der Waagrechten nicht immer trocken.

Auf jeden Fall ein Armutszeugnis für DB, dass sie ein 100.000-Euro-Auto diesbezüglich nicht hinkriegen.

Andererseits, wer hat schon seinen mobilen Swimmingpool immer dabei?

Zitat:

Original geschrieben von r12r


Hallo,
ich habe auch das Überschwemmungsproblem. Bei mir wurde erst Mal die 3. Bremsleuchte getauscht, das war es aber nicht. Nach der (Hand-)Autowäsche sind an der beschriebenen Stelle Wasserperlen zu sehen. Ärgerlicherweise habe ich das zwar während der Gewährleistungszeit bemerkt, aber nichts unternommen. Jetzt (nach 4 Jahren) wird es wohl auch mit Kulanz nichts mehr werden. Drum meine Frage: Was hat denn der Austausch der Dichtungen gekostet?

Einen schönen Tag allen Mitlesern

Hallo Leidensgenossen,

ich habe bei meinem , Bj.2004, die gleichen Wasserprobleme. Ich habe aber auch die schon oft hier

beschriebenen Rostbildungen an der Unterkante der Heckscheibe. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an die vielen, netten Sl Fahrer und Leidgenossen, die diese hilfreichen Beiträge auch hier vorlegen!

Ich habe heute morgen erst die Mulden Verkleidung zum Trocknen herausgenommen. Werde jetzt in absehbarer Zeit das Problem selbst angehen und beseitigen, dann weiß ich, was ich habe!

Dickes Lob für Mercedes! ( ? )

Viele sonnige, trockene Tage an alle SL Fahrer
Andreas

Sl-bild

Habe euch mal 2 Schöne links zum beheben des wasserproblems im Kofferraum angehangen.

Ist Easy!

http://youtu.be/lnpmURGHIBA
http://youtu.be/D1TRAV5KS6Y

Zitat:

Original geschrieben von DENIS C36


Habe euch mal 2 Schöne links zum beheben des wasserproblems im Kofferraum angehangen.

Ist Easy!

http://youtu.be/lnpmURGHIBA
http://youtu.be/D1TRAV5KS6Y

Hallo Zusammen.

Für die Abdichtungen am Variodach gibt es auf der MB SDMEDIA DVD einige Schulungsvideos.

Nachträglich abgedichtet wird fast ausschliesslich Butylschnur.

Grüße, Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen