Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo,
da ich umgestiegen bin auf einen S205, habe ich meine Frequenzweichen (von Rüdiger) für alle vier Türen noch übrig. Über die Qualität brauche ich wohl nicht viel sagen. Bei bedarf gerne melden und mehr per PN
Hallo Eifelmaennchen, die hinteren Weichen würde ich Dir abnehmen.
In welchem Typ und mit welchen Lautsprechern waren die verbaut?
FG
Hallo Eifelmaennchen,
Ich habe Interesse an deinen Weichen. Bitte kontaktiere mich. Mfg
Zitat:
@Taifuhn schrieb am 7. Januar 2019 um 14:16:27 Uhr:
Hallo Eifelmaennchen,Ich habe Interesse an deinen Weichen. Bitte kontaktiere mich. Mfg
Ähnliche Themen
Ich hätte auch noch 2 unverbaute weichen für vorne plus centerbox mit weiche abzugeben. Wollte eigentlich im Dezember das alles einbauen aber werde doch komplett jetzt alles umbauen lassen mit Monitoren und sub. Bei Interesse könnt ihr mir gerne eine Nachricht per pn hinterlassen
Was sind das für Weichen?
Zitat:
@JochenS212 schrieb am 7. Januar 2019 um 19:14:03 Uhr:
Was sind das für Weichen?
Das sind Orginal weichen von Rüdiger für mein e Klasse t Model bhj 2015, hab die Orginal Anlage verbaut nur , daher hatte ich das bei Rüdiger bestellt, 2 Frequenzweichen für vorne . Und eine Centerbox für vorne mit weiche . Alles Orginal Hochwertige Sachen von Rüdiger , noch nicht einmal verbaut gewesen .
Das klingt interessant.. habe mich noch nicht mit dem Thema befasst aber grundsätzlich Interesse.. kannst du mir bitte mal ne Nachricht mit Preisvorstellung usw.. schicken?
Danke und Lieben Gruß
Jochen
Hallo Marciko,
ich hätte auch Interesse. Bitte PN mit Preisvorstellung.
Danke
monetix
Zitat:
@Marciko schrieb am 7. Januar 2019 um 19:29:33 Uhr:
Zitat:
@JochenS212 schrieb am 7. Januar 2019 um 19:14:03 Uhr:
Was sind das für Weichen?Das sind Orginal weichen von Rüdiger für mein e Klasse t Model bhj 2015, hab die Orginal Anlage verbaut nur , daher hatte ich das bei Rüdiger bestellt, 2 Frequenzweichen für vorne . Und eine Centerbox für vorne mit weiche . Alles Orginal Hochwertige Sachen von Rüdiger , noch nicht einmal verbaut gewesen .
Ein kurzes Hallo in diesen Interessanten Thread.
Ich hätte da eine Frage bezüglich des Sounds der Harman Kardon Anlage. Ich besitze einen W221 mit der Harman Kardon Anlage (die mit dem Center Speaker am Himmel). Dem Ton fehlt es sehr an einem schönen weichen Bass. Die Anlage macht als Bass eher ein hartes dumpfes Klopfen als einen weichen runden Bass. Dazu habe ich in jedem meiner 221 das Problem gehabt dass alle Verkleidungsteile scheppern und rasseln sobald man etwas lauter Musik hört und der Bass einsetzt.
Meine eigentliche Frage ist jedoch wie ich es hinbekomme das der Bass weicher wird und nicht so hart scheppert. Für die Verkleidungen wird wohl ein Filz und Alubutyl helfen?
Gruß Holger V.
Hallo zusammen
Allen ein gutes aufregendes und erfolgreiches, vor allem aber gesundes neues Jahr 2019.
Aus gegebenem Anlass möchte ich mal wieder was einbringen, bzw. klarstellen. Ich hatte kürzlich "meinen" neuen Hochtöner Favoriten Exact HX-22-"EB" vorgestellt. Wer fleissig mitliest, hat die Frequenzschriebe und Beschreibungen dieses toll klingenden und Plug&Play kompatiblen Hochtöners gelesen. Wer mich kennt weiß, es muss schon etwas "besonders gut" sein, um in meine kleine Empfehlungsliste zu kommen. Diese Empfehlung für diesen HT steht nach wie vor, und uneingeschränkt.
Vermeintlich besonders "Clevere" gehen aber offensichtlich hin, und meinen dass sie mit dem "Original" des Herstellers Wavecor, Artikelbezeichnung "TW22-WA03" besser bedient sind, weil der ja angeblich das gleiche kann,.... und soooo viel billiger ist, als der von mir empfohlene Exact HX-22.
Das ist aber leider voll am Ziel vorbei! 😁😕
Wir brauchen, um die Bühne hoch aufs Armaturenbrett zu bekommen (beim W212 / W211 / W204 und allen "Untermodellen"😉 eine relativ tiefe Trennfrequenz von 2300 Hz. Die schafft der Exact HX 22-EB locker, weil er ein größeres "Koppelvolumen" am HT hat. Der Wavecor hat eine deutlich höhere Resonanzfrequenz, und läuft daher erst ab ca. 3200 Hz einigermaßen sauber. Daran ändert sich auch nix, wenn man mit größeren Bauteilewerten den HT zu Dingen zwingt, die er einfach nicht mehr wiedergeben kann. Es klingt dann nur noch gequält, aber alles andere als "Empfehlenswert".
Bei der neuen C-Klasse W205 und E-Klasse W213 kann man wegen eines vorhandenen Mitteltöners in der Nähe des Spiegeldreiecks die Trennfrequenz höher legen, und dort spielt dann der "Wavecor TX 22 WA03" auch akzeptabel. Aber eben auch nur bei passender Weichenauslegung. Zweifler finden anbei den fast perfekten Meßschrieb des Wavecor im Betrieb mit meiner neuen Signatur Weiche für W205/W213 zusammen mit dem Werksseitigen Standard Mitteltöner.
Zusammenfassung: Meine Weichen sind immer für einen speziellen Hochtöner berechnet, und nur in diesem Bundle, also dem dafür passenden Hochtöner Typ klingt es perfekt, und wie vorher berechnet.
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen!
Ich bin der Robert bzw Robby, ist mir lieber!
Ich fahre einen W204 von 2009 mit dem Audio 20CD standard Soundsystem, allerdings habe ich die HK Hochtöner drinnen und habe auch das Equalizer Menü bemüht da klanglich was zu machen, aber so richtig bin ich nie glücklich damit geworden!
Jetzt kommt’s, ich habe schon ein paar Jahre ein Andrian Audio TMT 2-Wege System und habe es nie verbaut! Irgendwie war nie Zeit dazu und da meine Frau hauptsächlich das Auto fährt, habe ich es immer wieder verschoben!
Was aber, sobald es wärmer wird, geändert wird!
Was ich nun gerne machen würde, die Hochtöner vom AA-System einbauen, mein Problem bei der ganzen Sache ist dann die Mundorfweiche, wohin damit wenn ich im mom die Türverkleidung nicht weg machen möchte?
Das ganze soll dann, sobald ich den richtigen Quadlock Stecker gefunden habe, über eine Axton A580DSP laufen die im Beifahrerfußraum ihren Dienst verrichten soll! Irgendwie komme ich bestimmt in den Motorraum für den Strom und Masse Anschluß! Ich dachte mir, da ja links und rechts am Amaturenbrett Servic-Abdeckungen sind, diese zu öffnen und die Weichen dort zu platzieren, nur wie geht’s dann weiter? Versuchen die Kabel in die Türen zu bringen, sollte doch ohne Probleme machbar sein. Oder muß ich da ewig viel wegbauen? Wenn das leicht zu machen wäre, müßte ich nur noch die Lautsprechekabel für die Türen finden, wenn ich dazu nicht alles zerlegen muß! Wäre das so zu machen und könnte ich die Tür TMT auch mal an den Mundorfweichen versuchen oder haben die auch so Kondensatoren, wie die Hochtöner?
Ach und wenn ich schon frage, hat jemand einen Plan welchen Stecker ich brauche um das Audio 20 mit der Axton zu verbinden?
Ach, um das DSP richtig zu nutzen ist es doch notwendig, die hinteren Lautsprecher weg zu lassen und die Kabel zu verwenden um je einen Kanal für TMT und Hochtöner zu verwenden, oder?
DSP regelt das dann statt der Weichen, oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
Grüße Robby
An der Türe sind Serviceöffnungen, von wo man das Türsteuergerät sehen kann. Dort könnte man die Weiche verbauen.
Ich könnte sie dir zur Not so teilen(zerschneiden), dass sie in die Zwischenräume dort passt,.... Dazu müsstest du sie mir schicken., Kostet dich nur das Porto hin und her,..
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 6. Februar 2019 um 13:03:00 Uhr:
An der Türe sind Serviceöffnungen, von wo man das Türsteuergerät sehen kann. Dort könnte man die Weiche verbauen.
Ich könnte sie dir zur Not so teilen(zerschneiden), dass sie in die Zwischenräume dort passt,.... Dazu müsstest du sie mir schicken., Kostet dich nur das Porto hin und her,..mfg
Rüdiger
BITTE, WIE???? Man kann die Dinger teilen???? Echt? Sachen gibt es!
Du kennst bestimmt die Weichen vom A2 System, wie macht man die kleiner?
Und brauche ich sie später noch wenn die Axton rein kommt?
Wenn nicht weist Du dann zufällig wie der Kabelverlauf der Lautsprecherkabel ist, damit ich die von den hinteren Türen für die vorderen verwenden kann da ja DSP sonst nicht richtig funktioniert, oder?
MfG Robby
Der Axton hat ein 4-Kanal DSP-Verstärker, kannst damit Front und Rear bedienen. Die AA-Compo kannst Du die mit der Weiche vorne einbauen und per DSP ans Fahrzeug anpassen. Da sehe ich keine Notwendigkeit irgendwelche Kabeln zusätzlich in die Tür zu verlegen (wobei das auch einfach geht).
Robby, warum liest Du nicht den Thread durch? Da ist schon alles erklärt was Kabelverlegung, Abgriff am Radio, Endstufen- und DSP-Einbau angeht. 😁