Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Moin,
hab jetzt die richtigen Gehäuse gefunden...man muss die Teilenummer ohne Zwischenräume eingeben, dann klappt das auch mit der Suche??
Leider ist die Ausbeute mau. Hat jemand noch ein Sub Gehäuse für den S212/X218 mit AdBlue herumliegen?
Dieter
Hi,
ich bekomme einen HK Subwoofer für AdBlue die Tage.
Bin mir noch nicht sicher, ob ich ihn einbauen will.
Werde dann entscheiden, wenn nicht könntest du ihn haben.
Grüße
Ähnliche Themen
Ja, oben rechts.
Die Abdeckung oben drüber schneide ich noch passend.
Ohne adblue ist der Subwoofer größer.
Moin,
in meinem S212 hatte ich einen ARC8 im originalen Gehäuse - das hat prima funktioniert. Und lief auch sehr gut ohne zusätzliche Löcher in der Abdeckung.
Allerdings wurde der ARG standesgemäss angetrieben von einem analogen 2-Kanäler.
Dieter
Zitat:
@logdoc83 schrieb am 27. Juli 2018 um 06:43:36 Uhr:
Hi,ich bekomme einen HK Subwoofer für AdBlue die Tage.
Bin mir noch nicht sicher, ob ich ihn einbauen will.
Werde dann entscheiden, wenn nicht könntest du ihn haben.Grüße
Da hab ich schon Interesse...
Hallo,
hab heute vorzeitig die Zusage für den neuen Dienstwagen bekommen. Juhuuu
Hätte jemand Interesse an folgenden Dingen:
- Center Speaker Rüdiger Edition
- 1 Satz Eton CX 280 HG
- vordere Weichen Plug&Play Rüdiger Edition
- hintere Kickbass Weichen Plug&Play Rüdiger Edition
Hoffe die Nachfrage ist hier erlaubt...
Bei Interesse bitte PN
Zitat:
@zelale schrieb am 31. Juli 2018 um 09:18:28 Uhr:
Was möchtest du dafür haben?!
Hast PN
Moin,
ich werde mich mal mit meinem CLS SB hier anhängen, da doch recht viel baugleich ist. Alle meine Fahrzeuge haben - nach Anfängen mit Rüdigers Weichen - eine richtiges Soundtuning bekommen.
Am nächsten Freitag ist Abholung des CLS. Bin mittlerweile schon fleißig am schauen, was noch notwendig ist - und habe schon die ersten Überlegungen zum Einbau.
Als erstes muß aber noch eine Rückfahrkamera rein, die hat der Erstbesitzer leider nicht mitbestellt....
Verbaut ist das Comand OHNE Verbiegungselektronik (das sog. Jammer-Karton-System) - damit ist auch nur die Grundausstattung an Lautsprechern dabei.
Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem ARC8 im originalen Sub-Gehäuse im S212, werde ich mir auch hier das originale Sub-Gehäuse besorgen. Als Antrieb für den Sub habe ich noch eine DLS CC500.
Es fehlen auf jeden Fall noch gute 28er HT, da muß ich aber erst einmal den Einbauraum beurteilen. HT werden voraussichtlich wieder von meiner Mosconi Pico angetrieben.
Zwei- oder Drei-Wege ist noch nicht entschieden, da muß ich mal mit dem Einbauer meines Vertrauens eine Tür aufmachen.
Bei 3-Wege hätte ich noch ein Pärchen neue 8" Emminence Alpha 8A - falls 20er reinpassen, bei 2-Wege wären noch ML165 da.
Achja - es wird keine Spachtel- und GFK Orgie, der Einbau soll minimal sichtbar sein - ggf. Säulen zwecks Ausrichtung der HT.
Da es von Helix jetzt einen neuen DSP mit Unterstützung eines Center LS gibt, denke ich über dessen Implementierung nach. Der GZ aus meinem 212er liegt glaube ich noch samt dem Einbauplättchen hier herum.
Mal gucken....keep you informed.
LG Dieter
Zitat:
@logdoc83 schrieb am 1. August 2018 um 12:42:57 Uhr:
Passen die Weichen vom Standard zum HK ?oder hab ich das überlesen...
Hallo
Nein, die Auslegung ist weitgehend anders, denn die HK Weichen sind für die 2 Ohm HK-Bässe optimiert, die Standard Weichen sind für die 4 Ohm Standard Bässe ausgelegt. Somit alos nicht untereinander kompatibel.
mfg
Rüdiger