Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Hallo alle zusammen,
Ich bin der Steve aus Luxemburg, und möchte euch mein Vorhaben auch kurz vorstellen.
Nachdem ich schon mit Rüdiger Kontakt aufgenommen habe, und ich von seiner enormen Erfahrung und seinem einzigartigen Know-How profitieren durfte, kommen demnächst folgende Umbauten meines HK-Soundsystems im CLS Shorting Brake, den ich erst in einer Woche abholen werde, dran:

Front:

- Helic C-1T HT
- Micro Precision Serie 5 TMT (die ich noch zuhause rumliegen habe)
- Rüdigers Weichen für die Türen
- Rüdigers Center-Breitband-Kit

Heck:
- Eton CX 280 HG HT (werden neben den Türgriffen montiert)
- original HK-Bässe bleiben
- Rüdigers Weichen
- Rüdigers Breitband-Kit für die 2 Rearfill

Subwoofer:

- Original HK-Sub bleibt, das Gehäuse wird jedoch mit Watte verfüllt und mit Alubutyl umschlossen
- Kicker KXA 400.1

Die 4 Türen werden auch noch mit Alubutyl gedämpft.

Ich freue mich schon jetzt riesig drauf!

Welches Alubutyl könnt Ihr mir empfehlen? Welche Dämmwatte fürs Sub-Gehäuse? Sinuslive?

Mfg
Steve

Und schonmal vielen vielen Dank an Rüdiger dass du dein Können so zur Verfügung stellst!

Mfg
Steve

Hi Steve

das Thema Alubutyl würde mich auch interessieren denn dazu findet man hier relativ wenig Info. Speziell am Sub-Gehäuse - was erwartest Du konkret davon?

Der Qualität der Dämmwatte habe ich bei meinem Umbau nicht die Top-Prio gegeben da ich denke irgendetwas ist in jedem Fall besser als gar nichts. Der Verstärker und dessen Dämpfungsfaktor dürfte einen höheren Einfluss haben, daher lieber das Geld hier hineinstecken. Und wenn Du das Gehäuse sowieso offen hast würde ich die Kabel auch ersetzen. Was da installiert ist, ist doch relativ klingeldrahtig. Mit diesen Modifikationen bin ich ziemlich begeistert von dem "popeligen" Serien-Sub und bin gespannt was Du sagst.

Viel Spass in jedem Fall mit dem Vorhaben, hört sich interessant an!

Hi graupe007,
vom Einkleiden des Sub-Gehäuses mit Alubutyl erwarte ich mir dass das Gehäuse an sich steifer wird und somit, wenn auch nur geringfügig, klanglich sauberer wird. Versuch ist es Wert, kostet Alubutyl ja nun nicht die Welt, und wenn ich die Türen alle beklebt habe, bleibt bestimmt noch was über. Wie beschrieben, habe ich mir die Kicker KXA 400.1 ausgesucht, soll ja laut Thread hier richtig gut sein in Verbindung mit original HK-Sub.

Was die Verkabelung angeht, hast du vollkommen recht, da müsste nachgelegt werden ;-)

Ähnliche Themen

Moin,

folgende Anmerkungen von mir:

1. schau Dir anstelle des Kicker Sub den ARC8 an, der ist in der 8" Klasse eigentlich die Benchmark, speziell für kleine Gehäuse. Mittels Zwischenring passt der sehr gut ins originale Sub-Gehäuse. Ich hatte den im S212 und war begeistert. Mein neuer X218 bekommt den auch.
2. Dämmwatte - geh einfach zum nächsten Hifi-Laden, kost doch fast nix. Da gibt es auch keine gravierenden Unterschiede.
3. Das Subgehäuse wird durch Alubutyl nicht steifer, es werden damit Schwingungen und Resonanzen durch Masse gedämpft. Das originale Gehäuse ist aber schon von Hause aus recht gut konstruiert. Alubutyl würde ich eher zur Dämmung der Türen hernehmen. Ich persönlich nutze gerne das Alubutyl von Autofun, ist gut und günstig - und nimmt mein Einbauer auch sehr gerne. Ansonsten ist da beim AB sehr viel Philosophie dabei. Trotzdem macht es Sinn, sich vorab richtig zu informieren. Schau mal bei http://fortissimo-shop.de/ auf die HP.

Dieter

Hallo Dieter
Hallo alle Anderen

Lass mich da noch ein wenig ergänzen. Ein Bassgehäuse kann gar nicht stabil genug sein. Je steifer und stabiler die Wände, und je weniger die Gehäusewände zum "mitschwingen" angeregt werden, umso knackiger wird der Bass klingen. Das Nonplusultra wäre Beton, oder sandgefüllte Sandwichwände. Im Auto aber schlecht zu realisieren. Daher ist Bitumen Innen und Aussen keine schlechte Idee. Aber nicht übertreiben,... besonders innen, denn jeder Liter verschenktem Innenvolumen geht zu Lasten der unteren tiefen Töne. Der Unterscheid ist aber auf jeden Fall den Aufwand wert!... und das gilt für alle (HK)Subwoofer, die als geschlossenes Gehäuse ausgelegt sind.
Zusätzlich eingebrachtes Dämm Material erhöht faktisch das Innenvolumen um 15 - 25 %. (gilt nur für geschlossene Gehäuse!) Perfekt wäre langfasrige Schafwolle, locker eingebracht, … aber die Sinus Life Dämmpakete tun es auch. Nicht zu fest stopfen, das Zeug muss "locker" und ungestaucht im Gehäuse liegen.
Bei den Kabeln würde ich gutes "viellitziges" Kabel mit 2x 2,5 qmm (oder auch 2x 2x 1,5qmm parallel miteinander verdrillt) pro Wicklung für die Innenverkabelung nehmen. Je mehr Einzellitzen umso besser der "Elektronentransport". Das darf dann auch ruhig mal ein paar Euro pro Meter kosten! Idealerweise geht dieses Kabel dann auch ohne weitere "Unterbrechung/Trennstelle" bis zum Verstärkerausgang.

mfg
Rüdiger

Hallo Dieter, danke für deine Anregungen,

Zu 1. muss ich sagen, dass ja erst einmal der HK-Sub verbleiben soll, und falls ich noch nicht ganz zufrieden sein sollte, kommt später der ARC8 rein. Kicker KXA ist ja die neue Endstufe für den Sub. Es ist kein Kicker Sub vorgesehen

Zu 3. : Wie ich in meinem Post ja beschrieben habe, werden die Türen auf jeden Fall mit Alubutyl gedämpft.
Danke für deine Tipps

Mfg
Steve

Zitat:

@decki79 schrieb am 9. August 2018 um 22:48:57 Uhr:


Front:

- Helic C-1T HT
- Micro Precision Serie 5 TMT (die ich noch zuhause rumliegen habe)
- Rüdigers Weichen für die Türen
- Rüdigers Center-Breitband-Kit

Mfg
Steve

Hallo Steve,

ich habe meine SB auch vor kurzem umgebaut.
Bei dem Center-Kit (ich weiß nicht ob es Rüdiger erwähnt hat) ist das nur eine Notlösung für den 212er, da es dort aus Platzgründen nicht für eine 2-Wegelösung reicht. Das habe ich leider auch nicht gewusst, hab es erst bei der Demontage gesehen. Im 218er ist mehr als genug Platz für eine getrennte Lösung (Foto anbei). Heisst du kannst den Center drin lassen und einen hochwertigen Hochtöner dazubauen, natürlich mit einer angepassten Weiche vom Rüdiger.

Platzverhaeltnisse-center

Wie sieht es eigentlich mit dem Fond-Entertainment im CLS aus? Ist das auch ans Soundsystem angeschlossen, oder läuft das nur für sich über die Bluetooth-Kopfhörer?

Mfg Steve

Zitat:

@j.slr schrieb am 10. August 2018 um 11:27:44 Uhr:



Zitat:

@decki79 schrieb am 9. August 2018 um 22:48:57 Uhr:


Front:

- Helic C-1T HT
- Micro Precision Serie 5 TMT (die ich noch zuhause rumliegen habe)
- Rüdigers Weichen für die Türen
- Rüdigers Center-Breitband-Kit

Mfg
Steve

Hallo Steve,

ich habe meine SB auch vor kurzem umgebaut.
Bei dem Center-Kit (ich weiß nicht ob es Rüdiger erwähnt hat) ist das nur eine Notlösung für den 212er, da es dort aus Platzgründen nicht für eine 2-Wegelösung reicht. Das habe ich leider auch nicht gewusst, hab es erst bei der Demontage gesehen. Im 218er ist mehr als genug Platz für eine getrennte Lösung (Foto anbei). Heisst du kannst den Center drin lassen und einen hochwertigen Hochtöner dazubauen, natürlich mit einer angepassten Weiche vom Rüdiger.

Hallo j.slr

Danke für deine Anregung bezüglich des Centers, werde nochmal mit Rüdiger Rücksprache nehmen

Mfg
Steve

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 10. August 2018 um 08:37:03 Uhr:


Hallo Dieter
Hallo alle Anderen

......Daher ist Bitumen Innen und Aussen keine schlechte Idee. Aber nicht übertreiben,... besonders innen, denn jeder Liter verschenktem Innenvolumen geht zu Lasten der unteren tiefen Töne. Der Unterscheid ist aber auf jeden Fall den Aufwand wert!... und das gilt für alle (HK)Subwoofer, die als geschlossenes Gehäuse ausgelegt sind.
....

mfg
Rüdiger

Moin Rüdiger, bei Bitumen bin ich bei Dir, aber nicht bei Alubutyl. Zweiteres dämpft ja nur die Schwingungen durch Gewicht und Zähigkeit.
Aber seis drum, schlechter machen tuts auch nicht.

Gestern war bei mir Abholung des CLS, war dann gleich mal bei Alex von speaker-city.
Die erste Bestandsaufnahme, unter der Voraussetzung, daß es ein (möglichst) unsichtbarer Einbau werden soll:

- im Vergleich zum 212er sind die HT in den Spiegeldreiecken deutlich besser ausgerichtet, wobei die Gitter immer noch zu engmaschig sind.
- 3 Wege bringt nichts, da die MT wie im 212er zu tief angebracht sind
- es wird also ein konventionelles 2-Wege System mit 165er TMT (oder falls platzmässig möglich Hertz ML1800) und druckvolle HT
- Als DSP kommt der neue Helix Mini DSP zum Einsatz https://www.audiotec-fischer.de/detail/index/sArticle/507, da dieser DSP einen Center aktiv unterstützt, wollen wir auch einen Center LS verbauen
- Zum Sub hab ich schon geschrieben, ARC8 im Originalgehäuse an einer DLS CC500
- mögliche Einbauplätze für die Komponenten sind
a) unter dem Klappdeckel im Beifahrerfussraum, wie beim 212er, muß ich aber nochmal aufmachen, ob da nicht schon zuviel Elektronik versteckt ist - Endstufe TMT?
b) Handschuhfach - leider nicht mehr "zweistöckig" wie im 212er, also eher suboptimal
c) Geheimfach zwischen Rücksitzbank und Ladeboden, da hatte ich im 212er schon meinen Sub-Amp

Die Idee mit einem 2-Wege-Center finde ich recht interessant, wobei ich noch keine Idee habe, mit welchem Verstärker ich den Center betreiben werde. Muss mal gucken und etwas diskutieren, ich könnte mir gut vorstellen, dass ein guter Breitbänder hier die Mitteltöne gut abbildet. Die Bühne käme dann von den beiden HT links und rechts....ob dann noch ein HT Center notwendig ist?

Naja, muß jetzt erst mal a bisserl sparen und Komponenten beschaffen...

Dieter

Hallo zusammen,

Heute endlich meinen X218 abgeholt!
Ich muss sagen dass im CLS das HK-System jetzt nicht unbedingt so schlecht ist.
Allerdings reicht es mir nicht, und der Umbau ist eh beschlossen ;-)

Grüße
Steve

Bei mir war am Freitag Abholtag - der SB ist einfach ein geiles Auto 😁😁

Deiner Signatur nach ist es bei Dir ein 500er oder 63er?

Ich hab mich letztlich für den 350er Diesel entschieden - mir reicht das...obwohl der 400er auch zur Diskussion stand.

Jetzt btt🙂, es ist wohl sehr schwierig, ein Subwoofergehäuse für die AdBlue Varianten zu bekommen - ausser neu zum Apothekenpreis....

Wer könnte eine sinnvolle Alternative vorschlagen?

Dieter

Hi Dieter, nee meiner ist auch 350 Diesel.
Meine Signatur stammt noch aus meiner Audi S6-Zeit, müsste die mal anpassen ;-)

Du hast vollkommen recht, der SB ist ein geiles Auto ;-)

Lg
Steve

Zitat:

@dieterpapa schrieb am 16. August 2018 um 19:46:32 Uhr:


Bei mir war am Freitag Abholtag - der SB ist einfach ein geiles Auto 😁😁

Deiner Signatur nach ist es bei Dir ein 500er oder 63er?

Ich hab mich letztlich für den 350er Diesel entschieden - mir reicht das...obwohl der 400er auch zur Diskussion stand.

Jetzt btt🙂, es ist wohl sehr schwierig, ein Subwoofergehäuse für die AdBlue Varianten zu bekommen - ausser neu zum Apothekenpreis....

Wer könnte eine sinnvolle Alternative vorschlagen?

Dieter

Servus,

ich bin jetzt doch an ein originales Subwoofer Gehäuse gekommen.

Der Beschaffungsweg war etwas abenteuerlich, aber zum Glück hat man ja weltweit Kollegen. Am Donnerstag kann ich das Gehäusee dann hier im Urlaub in Dänemark abholen.

Ein ARC8 ist auch schon gekauft, so langsam geht es voran.

LG Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen