Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Zitat:

@KaiserALEX schrieb am 14. Mai 2018 um 15:21:15 Uhr:


Hallo Leute, ich habe meine Serien Lautsprecher gegen Eton Hochtöner und Lautsprecher ausgetauscht vorne und hinten. Natürlich mit Alubutyl die Türen gedämmt. Der Unterschied ist gewaltig, die Lautsprecher sind schon Hammer. Jetzt möchte ich eine kleine Endstufe von Pioneer anschließen. Ich will nicht unbedingt viel Aufwand betreiben, weil ich das Auto nicht lange fahren werde. Mein W212 hat Comand NTG 4.0
Die Endstufe wird über den Lautsprecherausgang angeschlossen. Jetzt meine Frage. Funktioniert das mit der Endstufe so einfach bei Comand über den ISO Anschluß?
Habe ein Bild von der Beschreibung eingefügt.

Würde mich freuen wenn sich jemand meldet!!!

Vielen Dank im Voraus
Gruß Alex

Du hast doch schon ein extra Thema dazu aufgemacht. Doppelt ist nicht gut!

Hier der Thread

Vielen Dank für die schnelle Antwort Rüdiger!

Hallo Jochen, sorry ich bin ziemlich unerfahren in dem Forum, werde mich aber auf jeden Fall verbessern.

Zitat:

@hkc_rainer schrieb am 19. April 2018 um 15:16:59 Uhr:


...Interessant wäre mal eine Zusammenfassung über die verschiedenen Einbaumöglichkeiten mit Bewertung Einfach Mittel schwer... ...Also vor mopf mit HK ohne HK MOPF mit HK und ohne HK....

Ich habe mein Auto C207 mit Teddie-Baerchen´s Hilfe aufgerüstet. Im nachhinein denke ich, dass der grösste Gewinn durch die besseren Lautsprecher erreicht wurde.
In meinen Augen ist ein reduzierter Umbau ausreichend und der ist unabhängig von VorMopf oder ähnlichem.

Ich denke, 4x Eton POW 172.2 Compression sind eine sehr gute Grundlage. Dazu der Frondlautsprecher, konfiguriert von Teddie-Baerchen, und unbedingt die Frequenzweichen von Teddie-Baerchen. Die sind speziell für die Kombination der Lautprecher und den Mercedestyp berechnet und abartig gut.

Es gibt Adapter für die Grossen Lautprecher, die Hochtöner passen ohne Aufwand in die originalen Plätze für Hochtöner im Spiegeldreieck, bzw. Font. Es gibt auch Kabeladapter für die originalen Lautprecherkabelstecker. Damit reduziert sich der konstruktive Aufwand erheblich.

Was ich dann noch an Aufwand betrieben habe mit speziellen H&H- Subwoofer, Gladen- Verstärker mit eigener Stromleitung, HT in der Hutablage und Albutyl ist immens. Die Verbesserung des Klanges, bilde ich mir ein, ist zu hören. Muss zu hören sein: War ja teuer genug.
Beim nächsten Auto werde ich mich mit dem reduzierten Rahmen begnügen.
Gruss aus BullCity
Paedie

Andere Frage
Weiß jemand genau welcher Pin am Comand (NTG5) der Remote-Anschluss ist
was ich bisher gefunden habe ist

COMAND PINS

1 RearRight+
5 RearRight-

4 RearLeft+
8 RearLeft-

3 FrontLeft+
7 FrontLeft-

2 FrontRight+
6 FrontRight-

15 Remote

ist das korrekt?

Ähnliche Themen

Hat evtl. Jemand aus Würzburg den Umbau am Standard gemacht? Würde ich mir gerne mal anhören.
Ich finde, Bass ist schon ok, aber klarere Höhen wären schon gut. Was kosten die Weichen?
Vielen Dank im Voraus!

Zitat:

@WGio schrieb am 19. Mai 2018 um 08:20:48 Uhr:


15 Remote

ist das korrekt?

Block A2 Pin 15 ist Klemme 30g und kein Remote.
Soviel ich weiß hat MB kein Remote am Quadlock.

Danke! Ja haben wir schließlich ausgemessen - Mercedes hat kein Remote mehr in den neueren Comand-Versionen

Dank auch an Auto-Hifi Staedel in Nürnberg
- erste Adresse für spezielle Einbauten im Großraum Nürnberg,
er hat es mir ausgemessen und kurzerhand einen Mini-Remote-Generator installiert, und das Problem ist gelöst.

@homerthegreat
Und Hinweis zu Lautsprecherkabeln: ich habe u.a. die Standard-Strippen durch Kimber Kabel ersetzen lassen; die Hochtöner waren vorher ohne Vorwiderstand perfekt eingebunden, sie benötigen jetzt 10 Ohm damit es ausgeglichen ist, etwas mehr als die Hochtöner selbst.

Das heißt mehr als die Hälfte der Hochton-Energie ging durch die Standard-Strippen verloren, sie nehmen nicht nur Hochtonenergie, sondern auch einen Großteil an Details im Mitten-Hochtonbereich weg.
Dass 15-20% Klang durch die Kabel auf der Strecke bleibt wusste ich, aber dass es im Auto so extrem ist war neu. Ich kann es mir nur so erklären dass man eben 40cm vor dem Hochtöner sitzt was die Wirkung so deutlich macht.

Wer klanglich alles an Details herausholen möchte sollte mit als erstes, vor der Gesamtabstimmung der Weichen, die Lautsprecherkabel durch Kimber ersetzen lassen, man braucht 2x 1.5m Kimber (4TC oder 4PR), diese Investition lohnt sich.
Die Abstimmung der Weiche, speziell die Auswahl der Kondensatoren, würde ich erst hinterher machen.

Pin 16 hat ein Wakeup Signal für MOST. Ist eine gepulste Spannung. Z-Endhülse 35/10

Hallo jockscott. Darf ich denn mal vorsichtig fragen was dir das gekostet hat? Grüße wasserwolle

Hallo,
Ich habe das set von Rüdiger bestellt. Die ht waren kein Problem und schnell verbaut.

Ich habe eine Mopf und Schwierigkeiten, für das Centerkit die Lüfterleiste zu demontieren. Ich bekomme sie bis zu Uhr ab, dann geht es aber nicht weiter. In der Anleitung am Anfang des Fred hier steht, einfach von der Beifahrerseite aus Richtung Fahrerseite ziehen. Das geht aber dort nicht weiter ab.

Hat sich hier beim Mopf was geändert?

Innerhalb der beiden Lüfteröffnungen für oben links oben rechts neben der Uhr sind 2 "Nasen" versteckt. Leuchte mal mit einer Taschenlampe rein, da siehst du 2 Vertiefungen. Dort mit je einem Schraubenzieher einstechen, und die beiden Laschen zur Seite drücken,.....und schon ist das Teil frei.

mfg
Rüdiger

Da sind zwei ganz kleine Öffnungen, stimmt! Müsste ein kleiner Elektriker Schraubendreher reinpassen.
Mache ich heute nicht mehr. Einer der beiden Eton spielt nicht und muss reklamiert werden!
Für heute hab ich die Nase voll....

Zitat:

@homerthegreat schrieb am 3. Juni 2018 um 11:52:40 Uhr:


Ich habe eine Mopf und Schwierigkeiten, für das Centerkit die Lüfterleiste zu demontieren. Ich bekomme sie bis zu Uhr ab, dann geht es aber nicht weiter. In der Anleitung am Anfang des Fred hier steht, einfach von der Beifahrerseite aus Richtung Fahrerseite ziehen. Das geht aber dort nicht weiter ab.

Guck mal hier bei ca. einer Minute Laufzeit

https://youtu.be/nbSAl5EZUNg?t=58

Danke, so ein Video hatte ich auch gefunden und bereits alles verbaut. Ich würde sagen, durch den Center ist die Verbesserung deutlich.

Ich versuche nachfolgend mal die wichtigsten Punkte für ein Soundupgrade im W/S212 mit aktuellem Datenstand von Juni 2018 zusammen zu fassen.

Gilt für alle W212/S212 Fahrzeuge mit Standard Soundsystem: ab NTG 4.0 aufwärts

Hochtöner:
Erste Wahl ist mit großem Abstand der Helix C-1T. Mehr geht mit dem Weichenkonzept nicht dazustellen.
Der Meistgewählte: Eton CX 280 Hg (samtweich, und immer Herr der Lage)
Der Laute: Focal TNK 242 K2 Serie (aggressiv und vorlaut, aber je nach Musikstil eine gute Wahl)
Der Universelle: Audison VOCE AV 1.1 preiswert und gut. Klanglich ähnlich dem CX 280 HG

Für die oben genannten Hochtöner gibt es jeweils ein passendes Weichenmodul. Dieses regelt den Bass und den Hochtöner als 2 Wege Version. Es wird je eine pro Türe benötigt. Die Trennfrequenz zum HT ist relativ tief, sodass die Bühne aus dem Fußraum hoch auf das Armaturenbrett kommt. Ein verblüffender Effekt!

Der Center kann mit einer von mir speziell entwickelten Breitbänder Centerlösung inkl. passgenauem Montagerahmen aus dem 3D Drucker und entsprechender Weiche mit ins Konzept integriert werden. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Montage eines zusätzlichen Hochtöners im Centerschacht praktisch nicht möglich, ….zumindest nicht wenn dieser unsichtbar verbaut sein soll.

Türbässe Standard Soundsystem:
Die originalen Türbässe können verbleiben, wenn optional der HK-Subwoofer nachgerüstet wird. Also der (ovale) in der Heckablage bei der Limo, und der im Zwischenboden im Kofferraum beim Kombi.
Sofern kein Sub eingebaut werden soll empfehle ich als preiswertes Nachrüstchassis den Eton Türbass 170.2 Pro., mit den passenden Einbauringen. Den gibt es für kleines Geld als Bulk verpackte Ware bei CarHifi Borna. Wer es perfekt haben will, also ultimativ gut, dem empfehle ich den Helix C-6B. Ich kenne kein anderes Chassis, das so abgrundtiefen Bass aus den wenigen Watt eines Standard Radios heraus holt.

Subwoofer:
Als Subwoofer/Bassverstärker empfehle ich den Kicker KX-A 400.-1, oder den preiswerten Eton SR 500.1

Die jeweils passenden Frequenzweichen für das beschriebene Soundupgrade gibt es nur auf Anfrage, und ausschliesslich von mir.
CarHif Borna ist ein unabhängiger, sehr kompetenter und von mir oft und gerne empfohlener Einbaupartner für solche Leute, die nicht selbst einbauen können oder wollen. Allerdings ist er von mir über 300 KM entfernt.


So, nun das Gleiche für Fahrzeuge mit HK Systemen

Die Türbässe bleiben auf jeden Fall unverändert! Da was zu ändern ist raus geschmissenes Geld. Lasst euch nix erzählen. Die Teile sind, mit passender Weiche betrieben erste Sahne! Punkt!

Alle vorgestellten Hochtöner des Standard Soundsystem Upgrades passen auch beim HK -System perfekt.

Besonderheit beim HK-System des 212er ist allerdings, dass vorne in den Türen der Tür Bass jeweils einen eigenen Endstufenkanal hat, und vorne in den Türen ein zusätzlicher Mitteltöner verbaut ist, der mit dem Hochtöner zusammen sich einen weiteren Verstärkerzug teilt. Der MT ist somit zwangsläufig mit im Konzept einzuplanen.
Daher muss auch in jeder der beiden Fronttüren je eine Bassweiche und zusätzlich eine MT/Hochtonweiche verbaut werden.

Der Subwoofer ist ja bereits vorhanden, nur einen anständigen Bass-Verstärker anstelle des werksseitig Verbauten braucht das Teil. Hier gilt die gleiche Empfehlung wie beim Standard Soundsystem. Da schon alle Kabel liegen, wo man sie braucht, ist das Soundupgrade ein Kinderspiel, .....Der Center und die beiden Rearfills sind auch schon da, und bekommen im Idealfall jeweils ein Breitbänder Upgrade Kit. Im Endausbau also 4 Türweichen und 2 Rearfill Breitbänderkits, und 1 Centerkit.

…… und jeder Stepp kann einzeln gemacht werden, ...nach und nach. Alles baut aufeinander auf, und passt zum vorher gegangenen Schritt.

Die erzielbare klanglichen Verbesserungen sind mit Worten kaum beschreibbar. Klanglich sind sich am Ende, also nach dem Soundupgrade, das HK-System, als auch das Standard System extrem ähnlich, …….und über jeden Zweifel erhaben

mfg
Rüdiger
Mercedes.soundtuning@yahoo.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen