Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
@Steinbock111 schrieb am 20. Januar 2018 um 12:50:57 Uhr:
Ich will zumindest mal ausgewertet bekommen was ich da drinnen habe, rauskommt und höre, wie beschrieben ist das subjektive Klangbild nicht optimal.
Wenn jemand für das Ausmessen und Einbau DSP im Raum Stuttgart eine relevante Empfehlung hat, gerne
Hallo, nur kleine Anmerkung:
sofern man ein iPhone besitzt geht das Messen sehr einfach
die App analyzer von dsp-mobile und ein kleines Messmikrofon zB micW i436 von Thomann und schon sieht man, was man hört
(läuft auch auf einem iPhone 4S gut)
(das Bild zeigt hier übrigens das Problem mit den COMAND-internen parametrischen Equalizern, soweit ich das verstehe: die Standard-Bässe in den Türen arbeiten zwar ab 40Hz, aber der EQ bei 90Hz ist etwas zu stark eingestellt und dröhnt etwas, sie wollten es vielleicht jedem recht machen..., leider kommt man meines Wissens an die internen Equalizer des Comand nicht heran, wenn man nicht weiß, wie das über USB ladbare File aufgebaut sein muss)
..........und was soll nun an dem Frequenzschrieb nicht stimmen? Schaut doch bis auf den unteren Bereich (der ist sicher Geschmacksache) perfekt aus. Schön tief, und ab 200 Hz perfekt,.... und ohne "Spassbuckel" unten rum klingt´s doch langweilig und dünn.
mfg
Rüdiger
Der Buckel bei 1400 Hz ist schon schlimm... und ich schweige über die Täler 😁
Kleiner Tipp:
Versuche mal diese Messung mehrere Male zu wiederholen, und zwar indem du das Meßmikrofon bei jeder Messung mal in der Höhe und /oder Richtung Beifahrerseite bewegst. Dann wirst du feststellen, dass es sich hier um eine sogenannte "Raummode" handelt. Eine Raummode ist eine Positionsabhängige Überhöhung oder Absenkung im Frequenzverlauf, die durch den Fahrzeuginnenraum, und den darin entstehenden Reflektionen entstehen. Es gibt sogar Computerprogramme mit denen man diese "Peakstellen" berechnen kann.
Du wirst feststellen, dass dieser 1400 Hz Peak ein paar Zentimeter weiter rüber plötzlich verschwunden ist. Auch beeinflussen die Fahrgäste /Ladung/ Anzahl Passagiere massiv das Reflexionsverhalten innerhalb dieses kleinen Innenraumvolumens markant. Genau deswegen gibt es ja bei fast allen aktuellen DSP´s die Möglichkeit, verschieden abgestimmte Setups abzuspeichern und abzurufen. Damit kann man dann gezielt solche Raummoden bekämpfen.
Probier´s aus, und berichte mal drüber,.... ist bestimmt für alle hier interessant!
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Nach dem DSP-Einbau habe ich mehrmals gemessen, vorne, hinten ... der Buckel bei 1400 Hz hatte ich immer (wobei hinten eher um die 1200 Hz). Hab auch immer im Bereich der Kopfstütze gemessen ... auch mit versch. Mic Ausrichtungen.
Diese Überhöhung war auch im Klang wahrnehmbar - nicht immer aber bei manchen Musikstücke schon sehr ausgeprägt. War auch schwierig wegzubügeln ohne den Klang zu zerschießen.
Eine weitere Überhöhung hatte ich um die 300 Hz. Kann man auch korrigieren ... mit interesanten Klangauswirkungen. 😁
Zu viel mit dem EQ wollte ich auch nicht machen (hab auch kein Profi-Meßequipment) und am Ende entscheiden die Ohren und der Spaßfaktor 😉
ja wenn man das so sehen will gehen die Std-Lautsprecher recht tief
Steinbock111 hat sich ja ein Messmittel gewünscht, ist ein altes Beispielbild gewesen, mehr nicht
damit kann man alles messen und diskutieren-wie man sieht
(1400Hz ist einige cm daneben weg, klar die 90Hz bleiben leider
was man übrigens nicht sieht: waren damals Bändchen-Hochtöner mit Duelund, etwas ganz feines
Übergang hier schon recht gut-wenn die Anlage steht könnte ich einmal berichten)
aber darauf wollte ich jetzt hier nicht weiter eingehen sondern
Mir ging es aber mehr um die internen Equalizer des Comand
hoffte jemand hätte etwas Wissen zu den internen parametrischen Equalizern im W212 (Std-Comand NTG5)
und wie man sie parametrieren kann, und würde es den anderen mitteilen wollen
man steckt vmtl einen Stick mit einem solchen File am USB an, vmtl ein einfaches Textfile
vielleicht liest das ja ein Fachmann der weiß
-Filename
-Aufbau des Files
das wäre hilfreich
vielleicht weiß sogar jemand welcher Endstufenchip im Comand verbaut ist (TDA7560?)
Zitat:
@Paedie schrieb am 9. Februar 2018 um 00:35:09 Uhr:
Zu meiner Einbauanleitung einen wichtigen Nachtrag: Das Signalkabel vom Radio zum Verstärker für den Subwoofer hat 2 Chinchstecker. Die Aussenhülle der Stecker sind nicht Spannungsfrei. Die müssen gut isoliert werden und dürfen sich keinesfalls berühren. Wenn Ihr den Gladen Verstärker benützt, dann müsst Ihr dringend dafür sorgen dass eine Isolierung dazwischen ist. Die Buchsen am Gladen- Verstärker sind so eng montiert, dass sich, auch bei korrekter Installation, die Stecker durch den Bass berühren. Dann gibt es rhythmische Ausfälle in den vorderen Boxen. Rüdiger hat es mir gesagt. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass bei korrekt gesteckten Chinchsteckern ein Problem auftritt. Tut es aber doch. Wieder mal hat Rüdiger recht. Ich habe ein Foto vom unisolierten Zustand gemacht. Seht Ihr, wie eng sie oen zusamman sind? Bitte beachten.
Gruss aus BullCity
Paedie
Hallo zusammen,
ich habe jetzt alle 41 Seite einmal durch und bin positiv überrascht von den ganzen Eindrücken.
Ich bekomme mein S212 Mopf mit HK am Samstag.
Interessant wäre mal eine Zusammenfassung über die verschiedenen Einbaumöglichkeiten mit Bewertung Einfach Mittel schwer
bei den verschiedenen Konfig Möglichkeiten um nicht alle Seiten neu durchgelesen zu müssen.
Also vor mopf mit HK ohne HK
MOPF mit HK und ohne HK.
Eine aktuelle Produktliste wäre ebenfalls hilfreich. Oder ist die 1.10.2015 noch aktuell?
Gruß
hkc_rainer
Irgendwer aus Großraum Ostfriesland, wo man den Umbau Probe hören kann?
Zitat:
@hkc_rainer schrieb am 25. April 2018 um 10:33:20 Uhr:
Irgendwer aus Großraum Ostfriesland, wo man den Umbau Probe hören kann?
Moin,
Varel wäre mein Auto.
Der Umbau wie hier im Forum beschrieben ist aber etwas "größer" ausgefallen.
Ich müsste mal schauen ob ich meinen Verstärker auf "aus" konfigurieren kann, dann hätte man das Ergebnis.
Also falls Interesse besteht.
MfG
Torsten
(achja, ist ein S212 von 2012, sprich kein MoPf)
Schließe mich mal an. Jemand in Bremen, bei dem man sich das anhören kann?
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 9. März 2015 um 11:53:36 Uhr:
Hallosowohl im X/C218, als auch in den neuen A-Klassen (alle Modelle) lassen sich die Eton CX 280 Hg montieren. In den Original Ausschnitt passen die Focal TNK 242 etwas stramm, aber geht. Allerdings ist der Focal HT eine andere klangliche Liga, und das muss man mögen! Ein toller HT für alles wo es ordentlich "kracht", aber nix für Frauenstimmen, Geigen und Trompeten,..........
Der Eton ist ein extrem gutmütiges Arbeitstier, und kommt mit allem zurecht.
Wichtig: die Weichenlayouts für Eton und Focal Ht sind nicht untereinander kompatibel! ......also muss die Wahl des HT vor dem Bau erfolgen!mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
ich habe geplant, meine Focal TNK 242 durch die Eton CX 280 HG zu ersetzen, da mir die Focal schlicht zu schrill sind und mich förmlich anschreien.
Jetzt lese ich, dass es nicht einfach so möglich ist, da die Weiche nicht kompatibel ist.
Was wären die Folgen eines Wechsels bzw. was wäre die Lösung?
Reicht es aus, wenn ich die vorgeschaltete "-3DB Schaltung" entferne und den Eton ohne die DB-Reduzierung anklemme oder ist die Weiche grundsätzlich anders aufgebaut und nicht kompatibel?
Danke und viele Grüße
Marko
Danke und viele Grüße
Marko
Hallo Leute, ich habe meine Serien Lautsprecher gegen Eton Hochtöner und Lautsprecher ausgetauscht vorne und hinten. Natürlich mit Alubutyl die Türen gedämmt. Der Unterschied ist gewaltig, die Lautsprecher sind schon Hammer. Jetzt möchte ich eine kleine Endstufe von Pioneer anschließen. Ich will nicht unbedingt viel Aufwand betreiben, weil ich das Auto nicht lange fahren werde. Mein W212 hat Comand NTG 4.0
Die Endstufe wird über den Lautsprecherausgang angeschlossen. Jetzt meine Frage. Funktioniert das mit der Endstufe so einfach bei Comand über den ISO Anschluß?
Habe ein Bild von der Beschreibung eingefügt.
Würde mich freuen wenn sich jemand meldet!!!
Vielen Dank im Voraus
Gruß Alex
Das NTG 4.0 hat keinen ISO Anschluss. Der 8polige Stecker im Quadlock Gehäuse ist etwas kleiner als ISO Stecker (im Bild der gelbe Einsatz im Quadlock Verbund). Sprich: die kannst du so nicht aufeinander stecken. Wenn du aber irgendwo einen Adapter von Quadlock Stecker (Pins) auf ISO findest, und die Ausgänge der Endstufe wieder an den Quadlock Stecekr andockst,...spricht nix dagegen.
Hobbytipp, wenn du nicht den richtigen Stecker bekommst: Löte an deinen Kabelbaum 8 lose Stecker Pins an, die in die Quadlock Hülse passen. Stecke alles richtig zusammen, und vergieße die 8 Pins mit Heißkleber,.... Voila: Stecker! Den Quadlock Buchsengehäuse und die 8 Pins bekommst du beim Freundlichen. ...aber nimm die dicke Geldbärse mit, die Jungs langen ordentlich hin für die Pins!
mfg
Rüdiger