Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo "Hifi-Freak"Mach insbesondere wenn es nicht klappt besonders viele Fotos davon.... ;-) Man weiß ja nie!
Aber warum soll das nicht klappen? Gute Komponenenten sind es ja.Schade, dass du nicht eine meiner Fragen beantwortet hast.
Was will uns das eigentlich sagen? Ich kann es mir denken!mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
eben erst abgeholt, wie versprochen ein paar Fotos. (Wie meintest du das, was ich dir sagen wollte ?)
Alle Fotos kann ich aus Datenschutz nicht reinstellen, weil die Fotos von Mitarbeitern gemacht worden sind
die teilweise auch zu sehen sind. Ich selber war bei der Montage nicht da, hat knapp 2 Tage gedauert.
Klang wird in 2 Wochen nochmals Eingestellt, ist aber jetzt schon über allen Erwartungen.
Aber der Subwoofer macht der E-Klasse Probleme. Es klappert aus allen Plastikabdeckungen im
Heck.-Hutablagenbereich.
Bei dem was die Focal Klanglich auch im Bassbereich bringen könnte ich persönlich auch auf den Sub. verzichten,wenn nicht genug Dämmung verbaut werden kann bzw. alles was mitschwingt fixiert werden kann.
Aber das ist Aufgabe der Techniker.
Bin persönlich mit dem Preisleistungsverhältnis zufrieden, aber das ist ja Subjektiv.
Gruß
Hallo Kakerlak
Ist doch ganz schön geworden,.............. sauber gemacht! Wennauch die Kabel rings um die Zusatz Batterie ein wenig "wild verlegt" anmuten. Da wäre ich pingeliger ;-) (sorry). Kannst du schon einschätzen ob die zusätzlichen Dämmmaßnahmen am Außenblech der Türen, und der Zwischenebene sich klanglich auswirken?
Jetzt müssen sich die neuen Chassis erst mal richtig einspielen, daher ist der zusätzliche Einstelltermin zum einmessen sehr sinnvoll. Dokumentierst du die Messchriebe mal, um sie hier einzustellen? Ich denke das ist für uns alle sehr interessant, denn du hast ja nun doch etlichen Aufwand getrieben.
gibt es Bilder wie du den großen Focal Hochtöner ins Spiegeldreieck montiert hast?
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
"ich" selber habe ja nichts verbaut aber werde das nochmal prüfen beim Termin wie das gemacht wurde.
Die Dämpfung selber ist enorm wichtig, weil man es direkt vergleichen kann.
Die Türen konnten sehr gut gedämpft werden (sieht man einigermaßen auf den Fotos so das man theor. den eigen Bass der Focal tief einstellen könnte (falls ich den Sub rauswerfe). Selbst bei Ohrschmerzenden Tiefbass/Lautstärke schwingen die Türen und Scheiben wenig , während es im Heck sehr starke Probleme gibt. Eine sinnvolle Anbringung der Dämmfolien herzustellen ist den Jungs noch nicht gelungen, aber sie wollen da nochmal ran.
Nebenbei habe ich mehr oder weniger zufällig die Akustikdämmung/Folie für die Fenster gewählt und kann jedem der sie vorher nicht gehabt nur empfehlen, einfach unglaublich ! Zwar keine S-Klasse aber gegenüber den Fensterscheiben aus den Nachkriegsjahren in der Serie (W211/212vormopf) sehr gut.
Gruß
Kakerlak
Hallo Kakerlak
Hast du als Empfehlung für Nachahmer der Dämmmassnahmen auch mal die Artikelbezeichnung der Folien und Dämmmaterialien, und deren Anbieter?
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Dämmung http://fortissimo-shop.de/.../Fahrzeugd%C3%A4mmung.html?...
Oder auch hier: http://www.caraudio-store.de/...utyl,,,,522_1674_1676,,,,c472eb49.html
Das Zeugs ist von STP (Standard Plast) und kommt aus Russland. http://www.stp-distribution.com/en/
Muss aber nicht unbedingt SPT sein, das Zeugs von Didi ist auch sehr gut und gleichwertig.
Wichtig ist hier übrigens: Qualität geht über Quantität!
Und viel hilft nicht unbedingt viel! Es muss an den richtigen Stellen sein und die Kombination aus Alubutyl anderen Dämmstoffen (Schaumstoffe, Schwerfolien usw.) ergibt das beste Ergebnisl
Hallo zusammen
Mal wieder was Gutes, und was weniger Gutes,...............
Das Gute:
Es gibt eine neue weitere Alternative als Hochtöner. Ich hatte ja vor geraumer Zeit informiert, dass mein "Erlkönig" der Eton CX 280 HG zur Zeit ausgelaufen und praktisch ausverkauft ist. Meines Wissens nach ist, bis auf wenige Reststücke (bei ACR in Borna), der Artikel bundesweit vergriffen.
Daher habe ich angefangen, fieberhaft nach einer Alternative zu suchen, und bin fündig geworden. ....und das ist nicht etwa ein fauler Kompromis, weil nix anderes da ist, sondern ein echt gut klingender, und dazu noch richtig günstiger Hochtöner.
DER NEUE HEIßT : AUDISON VOCE AV 1.1
Paarweise verpackt, (bei ACR in Borna auch ab sofort ab Lager, und auch künftig einzeln zu haben) kostet das Pärchen 119.-€. Das ist eine echte Alternative zum Eton, sowohl klanglich, als auch von den Maßen, mit allem erdenklichen Einbauzubehör. Meine Weichen habe ich inzwischen auf den neuen Typ schon angepasst.
Das Schlechte:
Der als unmittelbarer Center-Nachfolger gedachte, und von Ground Zero als der "Neue" nach dem GZPM 60SQ angekündigte GZUF 60 SQ ist als solcher dafür nicht brauchbar. Etliche Messungen, und auch ein Vergleich mit dem bauähnlichen und halb so teuren Exact EN 65, brachten fast identische Besorgnis erregende Messergebnisse. Der als Center gedachte Breitbänder läuft extrem unregelmäßig, mit heftigen Peaks im Frequenzverlauf die leider auch klanglihc sehr deutlich hörbar sind, und leider erst ab ca. 1500 HZ halbwegs sauber. Dabei hat der halb so teure Exact sogar noch einen schöneren Verlauf im oberen Hochton Bereich.
Fazit: Ich habe im Moment als Center-Lösung keinen passenden Breitbänder, und kann z. Zt. nur die Lösung mit dem MB-Original 8,5cm Mitteltöner sowohl im Standard als auch im HK System und einem der von mir favorisierten Hochtöner als 2 Wege Lösung anbieten.
Beim W211/S211 ja völlig unkritisch zu verbauen, beim W204/S204 C-Klasse mit etwas Aufwand und ein paar Fräsarbeiten auch noch zu machen, aber beim W212/S212 passt kein "unsichtbar" zu montierender Hochtöner unter die Centerklappe!
Zumindest aber schon mal gut, dass es wieder nun einen tollen HT mit hervorragender Performance, zu attraktiven Preis gibt. Ich bin weiter auf der Suche!
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
Das soll man nun verstehen,..................????
Heute hat Eton "neue" CX 280 HG aus Rückstands-Bestellungen ausgeliefert. Nicht viel, aber für ein paar wenige Einbauten reichts. Wir versuchen mehr zu erfahren, ob sich da an dem Zustand "endgültig ausgelaufen" vielleicht was geändert hat?
Es gibt noch nix offizielles!..............nur diesen Zwischenstand von heute
mfg
Rüdiger
Hallo W/S212 Kollegen!
Da ich Rüdiger noch eine Antwort schuldig bin, poste ich das hier einmal in die große Runde.
Ich habe mich für die Lösung 0,5 entschieden, d. h. ich habe nur die vorderen Hochtöner (Eton) und die Weichen von Rüdiger verbaut.
Der Kontakt zu Rüdiger war super. Die Weichen wurden sehr schnell versendet und waren sicher verpackt.
Die Weichen selber sind in Filz eingewickelt und sind richtig schwer. Alles ist idiotensicher beschriftet und einbaufertig.
An dieser Stelle einen großen Dank an Rüdiger!
Vorweg das Fazit: Ich bin begeistert, perfekt angelegtes Geld.
Ich habe/hatte das Standard Soundsystem. Der Klang ist eigentlich in Ordnung, ich hätte damit Leben können. Reserven waren vorhanden, aber der Klang war sehr dumpf und gedrungen. Die Höhen kamen nicht richtig durch. Irgendwie hörte es sich "matschig" an.
Nach dem Umbau klingt das System viel frischer und luftiger, irgendwie aufgeräumter.
Wie von vielen anderen hier schon beschrieben, wandert die Bühne leicht nach oben.
Die Höhen sind glasklar und der Bass, obwohl da noch die Original Lautsprecher verbaut sind, hat einen schönen Punch.
Auch bei hoher Lautstärke "knickt" das System nicht ein, im Gegenteil, ich saß im Auto und hatte einfach nur Angst, so massiv war der Eindruck bei "Foo Fighters - The Pretender".
Ich höre nun auch wieder einige Feinheiten, die ich sonst nur mit Kopfhörer geniessen konnte.
Den elektrischen Anschluß habe ich ein wenig anders gelöst. Ich habe nur den Stecker, vom Radio kommend, benutzt. Den habe ich aufgetrennt. Die Kabel, von der Tür kommend, auf den "Weichen Ein"-Stecker angeschlossen und an die Kabel vom Mercedes Stecker den "Weichen Bass"-Stecker angeklemmt.
Das Kabel mit dem "Weichen HT"-Stecker habe ich direkt zum neuen Hochtöner verlegt und angeschlossen.
Anbei noch ein paar Fotos.
Zitat:
Original geschrieben von MurxMax
Momentan habe ich ein grundsätzliches Problem: die verbaute HK- Anlage klingt scheußlich. Ich habe alle diesbezüglichen Beiträge im MT-Forum beim 211er und 212er verfolgt, scheine aber mit meinem Audiosystem (Comand + HK) ein Einzelfall zu sein. Es klingt wesentlich schlechter als das Standardsystem (!) im 210er, 211er und 212er, und zwar mit folgenden Symptomen:
Wenn's Dich beruhigt, mir geht's ähnlich. 😉 (Eigentlich eher: 🙁 ...)
Ich bin kürzlich von einem S211 mit HK auf einen S212 mit HK umgestiegen und fand den Klang im 211er deutlich besser. Im 212er geht's im Stand bei ausgeschalteten Motor nach meinem Geschmack noch einigermaßen, aber spätestens beim Fahren wird's schlimm: Mir fehlen ganz deutlich die Bässe, speziell Nachrichtensprecher u.ä. klingen fast wie aus dem Dosentelefon und scheinen hinter dem Bildschirm in der Mittelkonsole zu sitzen.
Selbst bei der Lautsprecherausgabe der Freisprecheinrichtung habe ich das Gefühl, dass die stärker scheppert und clippt als im 211er. 🙁
BTW, das COMAND habe ich aktuell mit +3 Höhen und +6 Bass, Fader/Balance auf 0/0 sowie "Logic7-Sorround" auf "Ein" eingestellt. (Mit "Aus" wird's noch schlimmer...)
Falls jemand noch Verbesserungsvorschläge bezüglich Software-Einstellungen ohne Hardware-Basteleien (vor denen ich - noch - zurückschrecke) hat: immer her damit. 😁
Ciao,
sjs77
Alle Achtung .... tolle Beiträge!!! Allerdings, zögere ich noch ein wenig das eine oder andere umzusetzen ... meiner ist ein neuer Dienstwagen und Option 1 klingt jetzt auch nicht wirklich einfach. Aber da einige von Euch schon über längere Bastellerfahrungen verfügen, bin ich hier wahrscheinlich genau richtig: weiß einer, was Mercedes beim W212 in den letzten 4 Jahren Soundtechnisch genau verändert hat? Mein alter W212 (EZ: 09/2011) klang deutlich besser als mein neuer (EZ 05/2014), beides mit Soundstandard. Dafür müsste es doch eine Erklärung geben .... haben die mittlerweile andere Speaker, Kabel oder Frequenzweichen verbaut? Weiter Details zu meiner Frage: http://www.motor-talk.de/.../...2-2010-und-w212-2014-t4968797.html?...
Ich platze vor Neugierde ... wirklich :-)
LG
Hallo Teddy-Bärchen,
erstmal schön hier einen Soundprofi befragen zu können!
Eine frage hätte Ich an dich, tatsächlich ist das HK-Soundsystem nicht wirklich das beste, vorallem die Hochtöner dürften durchaus etwas besser sein...
Meinst du, die Bang & Olufsen Hochtöner würden den Fahrzeugklang verbessern, zumal sie auch wunderschön sind.
Was meinst du als Fachmann im Sound-Bereich?
Zitat:
Original geschrieben von E_COUPE_350CDI
Hallo Teddy-Bärchen,Meinst du, die Bang & Olufsen Hochtöner würden den Fahrzeugklang verbessern, zumal sie auch wunderschön sind. Was meinst du als Fachmann im Sound-Bereich?
Ich kenne diesen Hochtöner aus dem B&O System der S-Klasse. Wegen der hohen Trennfrequenz von ca. 5300 Hz ist dieser Hochtöner nur in Verbindung mit einem Mitteltöner sinnvoll. Der Frequenzgang (in eigebautem Zustand, Mikro in 5cm Abstand gemessen) alles andere als "vorbildlich". (s. beil. Frequenzgangschrieb).
Der sieht chick aus, ist aber klanglich weniger überzeugend. Ich würde ihn mir nicht einbauen!
Da ist der preiswerte Audison AV 1.1 um Lichtjahre besser!
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Ich kenne diesen Hochtöner aus dem B&O System der S-Klasse. Wegen der hohen Trennfrequenz von ca. 5300 Hz ist dieser Hochtöner nur in Verbindung mit einem Mitteltöner sinnvoll. Der Frequenzgang (in eigebautem Zustand, Mikro in 5cm Abstand gemessen) alles andere als "vorbildlich". (s. beil. Frequenzgangschrieb).Zitat:
Original geschrieben von E_COUPE_350CDI
Hallo Teddy-Bärchen,Meinst du, die Bang & Olufsen Hochtöner würden den Fahrzeugklang verbessern, zumal sie auch wunderschön sind. Was meinst du als Fachmann im Sound-Bereich?
Der sieht chick aus, ist aber klanglich weniger überzeugend. Ich würde ihn mir nicht einbauen!Da ist der preiswerte Audison AV 1.1 um Lichtjahre besser!
mfg
Rüdiger
Vielen Dank für deine Ausführliche Antwort, jedoch Ich als nicht Elektro-Techniker verstehe von Frequenzen wenig bis garnicht 🙂! Ich hätte nämlich gerne diesen Lautsprecher allein der Optik wegen, meinst du das beim Einbau von B&o gleichzeitig einen leicht besseren klang im Hochton nivou erzielen kann?
Vielen Dank!
Wie liegen denn die B&O preislich?
Zitat:
Original geschrieben von FlatPipe
Wie liegen denn die B&O preislich?
Das könnte jemand in Erfahrung bringen der das Mercedes EPC zur Verfügung hat... Ich schätze einmal €150-200 pro stück