Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmike1961
...einfacher wäre es mit Adapterringe von der C Klasse ...aus der Bucht für 11,50...sie passen genau in die Löcher, wo vorher die Nieten drin waren...man spart sich viel zeit und aufwandGruß Dieselmike1961
ich bezweifel, dass das hinten passt. wenn sie genauso hoch sind wie die alten, dann muss man trotzdem Blech wegnehmen. Das Einzige was man sich spart sind die Holzadapter. Das stimmt...
Ein Thread nach meinem Geschmack! Es gibt viele, die sagen, die Originalanlage reicht doch völlig aus, warum muss man so laut hören? Laut? Ok, ist auch schön! Kommt ja auch auf die Musik an! Aber die Qualität ist um Längen nach einem Upgrade besser. Im Juni soll bei uns eine E - Klasse auf den Hof! Und GW Garantie hin oder her, an den Sound darf man! Man sollte sich immer vorsehen, dass man nichts kaputt macht, was wirklich wichtig ist aber mal ein Clip abbrechen oder eine Verkleidung geschrottet führt nicht zum Erlöschen der Garantie! Aus vorherigen Autos warten noch 2 2-Wege-Systeme (Intertechnik und Blaupunkt). Subwoofer ist ebenfalls von Intertechnik. Endstufe Helix und eine für den Sub (weiß gerade den Typ nicht!
Wichtig finde ich die Stromversorgung!!! Insbeondere wer wirklich mit endtsufen anfängt, sollte dringend einen Pufferkondensator einbauen! Die erhöhten Spannungsspitzen schrotten die Batterie! Außerdem klingt es wirklich besser!
Da bei uns das T - Modell in Frage kommt, kann man auch wunderbar im Kofferaumboden verstecken! Auch in den Seitenverkleidungen ist vieles möglich! Ich bin auch eher für "unsichtbare" Anlagen, schon wegen der fehlenden Versuchung für Langfinger!
Sehr schöne Beschreibung! Gute Hinweise auch zum Ausbau! Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig so etwas ist, wenn man nicht alles nachkaufen möchte!😉😁
Hoffe noch mehr zu lesen! (Vielleicht einen Link zu deinen anderen Beiträgen???)
Zitat:
Original geschrieben von Rennesel
ich bezweifel, dass das hinten passt. wenn sie genauso hoch sind wie die alten, dann muss man trotzdem Blech wegnehmen. Das Einzige was man sich spart sind die Holzadapter. Das stimmt...Zitat:
Original geschrieben von Dieselmike1961
...einfacher wäre es mit Adapterringe von der C Klasse ...aus der Bucht für 11,50...sie passen genau in die Löcher, wo vorher die Nieten drin waren...man spart sich viel zeit und aufwandGruß Dieselmike1961
....das mit den Blech ist mir klar, schließlich habe ich sie mir ja eingebaut....es ging mir hauptsächlich um die Adapter ( Bastel zeit gegen über Holzadapter )😉
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmike1961
....das mit den Blech ist mir klar, schließlich habe ich sie mir ja eingebaut....es ging mir hauptsächlich um die Adapter ( Bastel zeit gegen über Holzadapter )😉Zitat:
Original geschrieben von Rennesel
ich bezweifel, dass das hinten passt. wenn sie genauso hoch sind wie die alten, dann muss man trotzdem Blech wegnehmen. Das Einzige was man sich spart sind die Holzadapter. Das stimmt...
Ja, diesbezüglich haste recht... Guter Hinweis!
Ähnliche Themen
'Hallo zusammen
Ich habe mich mal hin gesetzt, und die Kabelfarben und Pinbelegungen des W212 Hk-Systems in ein übersichtliches Blatt zusammen gefasst. Das sollte bei vielen Fragen bei der Weichenmontage und beim Nachrüsten des/eines Subwoofer-Amps sichere Antworten liefern.
Besonderheit:
Es gibt erstmalig beim Benz ein Chinch kompatibles Steuersignal (mono-Summe) das auch für externe Amps verwendet werden kann. (Pin24 + / Pin 29 - auf ein Chinchkabel legen) An Pin 31 liegt ein "belastbarer" Remote 12 Volt an!!!
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
'Hallo zusammenIch habe mich mal hin gesetzt, und die Kabelfarben und Pinbelegungen des W212 Hk-Systems in ein übersichtliches Blatt zusammen gefasst. Das sollte bei vielen Fragen bei der Weichenmontage und beim Nachrüsten des/eines Subwoofer-Amps sichere Antworten liefern.
Besonderheit:
Es gibt erstmalig beim Benz ein Chinch kompatibles Steuersignal (mono-Summe) das auch für externe Amps verwendet werden kann. (Pin24 + / Pin 29 - auf ein Chinchkabel legen) An Pin 31 liegt ein "belastbarer" Remote 12 Volt an!!!mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Hallo,
habe mit großer Spannung gelesen, mit vielviel know how hier rangegangen wird- Respekt.
Bau mir auch so ne Superanlage ein.
Wo bekomm ich die Bassweichen her und was sollen sie kosten?
Schönen Tag noch
Oehrl
Hallo zusammen
wieder mal Neuigkeiten, leider wieder keine "Guten".
Da hatte ich dann endlich nach langer Suche eine gute Center-Lösung für den W212 E-Klasse und für die W204 C-Klasse gefunden, ...und dann nun so was!
Der Ground Zero GZPM 60 SQ, Preis bisher 45.-€/Stück wurde in jüngster Vergangenheit gleich mehrmals im EK/VK angehoben. ACR in Borna konnte aber bis heute den Preis halten. Nun teilt Ground Zero mit, dass zum einen der GZPM 60SQ faktisch schon ausgelaufen ist, und in der Version als Breitbänder nicht mehr ausgeliefert wird.
Allerdings habe man ein "innovatives Neuprodukt" den GZUF 60 SQ. Bis auf die Membran nicht vom "Alten" zu unterschieden kosten die "Neuen" nun als neuer UvP 199.-€ das Paar. Eleganterweise sind die dann auch nun paarweise verpackt, und nur noch paarweise zu haben! Ich denke, dass sich der Marktpreis auf 179.-€/Paar einpendeln wird.
Als wenn das alles nicht schon grotesk genug wäre, informiert GZ, dass der "Alte" als Neuauflage mit gleicher Bezeichnung also als GZPM 60SQ als Mitteltöner auf den Markt kommt. Aber ACHTUNG! Dieser neue Lautsprecher mit alter Modellbezeichnung spielt nur noch bis ca. 4000 Hz!.....und hat somit mit dem Breitbänder absolut nix mehr zu tun. Das gleiche Spielchen haben die GZ Mannen mit dem GZPM 80SQ der früher auch mal ein "Breitbänder" war, schon durch. Mit gleicher Bezeichnung ist das nun auch neuerdings ein Mitteltöner der bis 4000 Hz läuft.
Daher empfehle ich dringend allen, die dieses Chassis ab heute nachrüsten möchten zu hinterfragen ob es einer aus der "Alten Charge" ist. Ansonsten nützt mir/uns der neue GZPM 60SQ als reiner Mitteltöner im Rahmen meines Weichenkonzepts gar nichts.
Ich habe nun mit ACR in Borna folgenden Preis für den neuen "GZUF 60 SQ Breitbänder" ausgehandelt: Als Paar 159.-€, oder auch einzeln!!! für 89.-€ das Stück. Ich denke das ist trotz Allem ein gangbarer Kompromiss.
Was ich persönlich von so einer vermurksten Produktpolitik bei GZ halte, erspare ich mir (und euch) hier, aber .............. wäre das meine Vertriebsfirma, und ein Marketingmensch meines Ladens würde mir so einen Blödsinn vorschlagen,..................ich wüsste, was ich mit ihm machen würde!
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen
.....um hier mal zu zeigen, dass ich sehr wohl auch reine Stereo Lösungen im Kopf habe, bin ich vor geraumer Zeit mal auf die Idee gekommen, mir ein echtes Highend 3 Wege Set von Helix zu besorgen. Das Set heißt Helix 6-3C, und besteht aus einem 16er Türbass C-6B, C-2M 54mm Mitteltonkalotte, und C-1T 25mm Hochtöner in der "aktiv-Version", sprich ohne Weichen. (die Chassis im einzelnen siehe Fotos)
Ziel war, eines der besten kaufbaren Sets sowohl aktiv, als auch passiv zu "beherrschen", und mit meinen eigenen "Bauteilen/Weichen" so hin zu biegen, dass es passt. einfach mal um das obere Ende der Leiter darzustellen. Also ohne Rücksicht auf den Preis, denn schon die reinen Chassis kosten knapp 900.-€, die komplett Version mit "original" Helix Weichen kanpp 1300.-€ Dementsprechend hoch ist die Erwartungshaltung! Die Verpackung alleine ist schon imposant. 3 schreinerisch sauber geklöppelte Balsaholz Kisten mit den Chassis drin, und eingebrannter Beschriftung,...nobel! und preisentsprechend.
Ich habe eine Weile gebraucht um die "Eigenheiten" ins besonders der großen MT Kalotte so zu zähmen, dass sie linear klingt, und trotzdem die Dynamik nicht leidet. Trennfrequenzen sind es am Ende 550 Hz zwischen Bass und MT, und 7000 Hz zwischen MT und HT. Dabei war im oberen MT eine Flankensteilheit von immerhin 18dB nötig. Was das für eine MT Weiche heißt zeigt das Bild der MT-Weiche.
Rein klanglich ist das reine Frontset großes Kino! Dabei wiederholte sich der Effekt den ich bei meinen großen Flächenstrahlern in meinem Heimkino schon hatte. Auch dort hatte ich sowohl aktiv, als auch passiv gehört. die räumliche Darstellung und Wärme war in der Weichenversion deutlich "authentischer" als in der Aktivversion. Rein von der Dynamik her, war das Set "aktiv" explosiver, dynamischer, aber keinesfall musikalischer, und so schön schmelzig weich, denn das stellte sich jeweils nur in der Weichenvariante ein!
sicher ein stolzer Preis für ein reines Frontset, aber gut angelegtes Geld. Echtes Highend und jeden Cent wert.
mfg
Rüdiger
So,
ich habe es auch getan 😁 .
Ich habe gestern, zusammen mit einem Freund (hat beruflich schon Anlagen in Autos verbaut), mein Coupe c207, Bj. 08.2010 und Harman Kardon System, nach Rüdigers Lautsprechersetup umgebaut.
Gleich mal zur Vorwarnung, man braucht komplettes Werkzeug, Platz, Plastikhaken zum entfernen der hinteren oberen Verkleidung, Heißkleber, Silikon oder Komponentenkleber oder ähnliches und Zeit. Allein hätte ich es an einem Tag nicht geschafft.
Nun was soll ich sagen, nachdem ich auf der Heimfahrt einen Soundcheck gemacht habe. Es klingt so, wie Rüdiger es beschrieben hat. Der Sound ist in Ohrhöhe gewandert und hat eine viel feinere Auflösung.
Nun zum Umbau. Bilder wollte ich machen hab es aber im Eifer total verschwitzt. Verzeiht mir bitte. Die Ausbauanleitungen von Mercedes muss ich Euch noch abfotografieren, auf Arbeit vergessen. Reiche ich nach.
Als erstes hab ich die Hutablage raus gebaut. Rücksitze umklappen, da sind dann 2 Gumminoppen in denen sich so Stecknippel verstecken wo man den inneren mit nem Schraubenzieher heraus zieht und dann den Pfropfen raus nehmen kann.
Dann müssen die zwei C-Säulen Verkleidungen weg. Dort ist hinter dem Airbagklipp, dieser wird aufgeklappt. Hinter diesem Klipp ist eine Torxschraube die entfernt werden muss. Dann kann man die Verkleidung abziehen, schräg kippen und Richtung Innenraum ziehen. An der Sitzlehne stört dabei die Seitenwange die man nach vorn ziehen kann, dann geht's. Ruhig kräftig ziehen.
Dann die Hutablage nach vorn heraus ziehen. Auch ruhig kräftiger, nur rechts und links auf die Kabel von der Heckscheibenheizung und dem Gurtstraffer aufpassen. Die Hutablage hab ich dann, von innen, mit Alubetül beklebt um Sie steifer zu machen, da Sie doch bei starkem Basspegel anfängt zu vibrieren. Ist auf jeden Fall besser geworden.
Dann habe ich die Basseinheit mit Rearfill ausgebaut. Unter der Schaumauflage sind vorn zwei Torxschrauben und unten im Kofferraum ist noch eine, die entfernt werden. Der linke, einzelne Rearfill wird gegen den Uhrzeigersinn heraus gedreht, dabei ist mit ne Haltenase abgebrochen vom Gehäuse. Hab dann später unter das Gehäuse Moosgummi geklebt und es hält jetzt bombenfest.
Die zwei ausgebauten Teile hab ich dann auf nen Arbeitstisch und habe die Rearfills, wie von Rüdiger beschrieben, aus den Haltern heraus geschnitten und die neuen Ground Zeros mit Silikon rein geklebt und trocknen lassen.
Mein Freund hat in der Zeit die Rücksitzbank raus gebaut. Schraube unter Gummieinlage Getränkehalter heraus drehen, Bank kräftig nach oben ziehen und raus.
Er hat mir dann die linke und rechte obere Verkleidung raus gebaut um an den Hochtöner und die Zuleitung für Rüdigers Frequenzweiche zu kommen.
Ich habe dann noch die zwei Spiegeldreiecke heraus geklippst. Einfach oben am Dreieck kräftig ziehen und dann das ganze nach oben aus der Türverkleidung ziehen.
Die HK Hochtöner ausgeknipst und die ganze Halterung bis auf den Boden raus geschnitten. Den Eaton CX 280 mit Silikon in den Schaumstoff gedrückt und fertig. Das natürlich für beide Seiten. War easy.
Jetzt kommt der größte Scheiß.
Mein Freund brachte mir dann die Verkleidungsteile re. und li. hinten.
Dort wurden auch die HK Hochtöner ausgeklippst und der ganze Halter entfernt. Nun gab es aber nix mehr um den Eaton HT, der auch noch viel größer wie der HK ist, zu befestigen. Scheiße dachte ich, wie mach ich das jetzt.
Im Endeffekt hab ich den HT in eine mitgelieferte Halterung gesteckt, und zwar die wo normal für Außenmontage mit Loch vorgesehen ist, die wo sehr flach ist.
Dann von innen den HT mittig aufs Gitter gelegt und dann oben und unten erstmal mit Heißkleber ein wenig fixiert. Dabei müsst ihr wirklich aufpassen, daß der Heißkleber nicht nach unten ins Gitter läuft, sonst sind die Löcher zu und es kommt später keine Musik mehr raus 😠 .
Als der Kleber dann hart war habe ich in die offenen Spälte Schaumstoff zugeschnitten und die Spalten zu gedrückt. Dann oben drüber fett Heißkleber und trocknen lassen. Hält bombe 😉 .
In der Zeit hat mein Kumpel den Center raus gebaut. Dazu oben, wie von Rüdiger schon beschrieben, das Gitter mit Parksensordioden nach oben heraus drücken und Stecker entfernen. Der Center ist dort nur gesteckt und sitzt in nem geschlossenen Plastikkorb der Noch beschnitten werde muss, da der Ground Zero Center tiefer ist und sonst nicht rein geht.
Den HK Center habe ich wieder raus geschnitten um den Halter wieder zu verwenden und den neuen Center diesmal mit zwei Komponentenkleber rein geklebt. Rüdigers Frequenzweiche für den Center haben wir hinter den Navibildschirm verbaut, da oben null Platz ist. Navibildschirm hat nur die große Blende und drunter zwei Schrauben. Die Blende ist nur geklippst.
Die Weichen für die Türen konnte ich nur oben, über dem Türsteuergerät unter dem Spiegel waagerecht in die Verkleidung schieben und mit einem Kabelbinder, an den Kabeln befestigen. Das Eingangskabel habe ich mit der Lautsprecherzuleitung, vor gelben Stecker verbunden und das offene Ende, vorm Stecker, dann mit dem Bassausgang. Das HT Kabel von der Weiche direkt mit dem HT verbunden und das originale HT Kabel in die Verkleidung gesteckt. Ich konnte es nur so machen, da die andere Seite vom gelben Stecker, die Kabel viel zu kurz waren. Den Stecker habe ich vom Türsteuergerät ausgeklippst und den darunterbefindlichen Stecker von dem gelben auch ausgeklippst. War alles sehr sehr eng. Die Zuleitung habe ich noch ein wenig aus der Tür gezogen und das Stoffklebeband ein wenig weg gemacht, daß man überhaupt arbeiten konnte.
Dreiecke wieder gesteckt und rein geklippst und fertig vorn.
Mein Kumpel hat die Weichen hinten links und rechts über dem Bass irgendwo fixiert, war aber wohl auch der einzige brauchbare Platz. Verbunden hat er es auch so wie ich , ei den vorderen Lautsprechern.
Die Weichen für die zwei Rearfills hab ich in den Kofferraum hinter die Verkleidung verbannt und die Kabel durch Löcher zur Hutablage gesteckt und dann mit den LS auf der Hutablage verbunden.
Die Weichen hab ich jeweils mit zwei Kabelbinder im Kofferraum fixiert.
Die Hutablage, wie gesagt, noch mit Alubetül beklebt.
Wir hatten dann noch Probleme die linke hintere Verkleidung wieder zu montieren, da der Heißkleber an nem Befestigungshaken drückte. Mussten da ein wenig weg machen. Dann hat sich die Lüsteklemme mit dem Gurtbringermotor verklemmt und da musste auch nochmal das Kabel anders verlegt werden. Diese Verkleidung hat uns mindestens zwei Stunden montage gekostet.
Alles in Allem, war es beim ECoupe sehr tricki und hätten wir beruflich nicht schon Erfahrung und Spaß an der Sache, war es schon ein sehr anstrengender Tag. Bei mir von 7.00Uhr bis 19.00Uhr ohne größere Pausen. Mein Freund kam um 9.00Uhr morgens dazu.
Nun bin ich aber froh das ich es, ohne was kaputt zu machen, hinter mir habe.
Es klingt sehr fein und nochmals Rüdiger vielen Dank für die schnelle und hochwertige Anfertigung der Weichen und dem ganzen drum herum 🙂 .
Auch danke an Chris für die Superschnelle Lieferung der Chassis.
Ausbauanleitungen (Mercedes) folgen nächste Woche.
Nervt mich echt das ich Fotos vergessen hab 🙁 .
Bei fragen: frankewald2009@live.de oder im C207 Forum. Im 212er bin ich nicht so oft.
Hallo Rüdiger,
bin leider nicht der "Selbermacher" bekomme aber meinen neuen W212 als Mopf in 2 Wochen geliefert.
Nur Command online ohne HK.
Ist ein Leasing-Fahrzeug daher die strikte Anweisung keine Karosseriebearbeitung.
Habe mir von einem Car-Hifi Studio folgende mehrfach überarbeitete Konfiguration als "best" geben lassen (nach deinen guten Bilder vom hinteren Türenbereich) und den Bericht (hat die nichts ahnenden "Profis" geschockt bezüglich HT) und die Komplexität.
Habe die Konfiguration nun bestellt.
Vorne
Focal K2Power KRX2
Hinten K2Power KRX Shallow (Will man ohne Karosseriearbeiten rein kriegen) ?
Bass JL Audio 10TW3-D4
Verstärker JL Audio 450/4V2
Bit ten Signal Inferface Processor
Meine Frage ist wie groß die Chance ist das man in den Hecktüren die LS reinkriegt ?
Und ob das Paket ausgewogen ist. Lege viel wert auf Auflösung und Dynamik.
Keine Bum Bum Maschine mit viel Bass
Gruß
Hallo "Namenloser" hifi Freak ;-)
Wenn du es eh schon bestellt hast, warum fragst du? bekommst du nun kalte Füße?
Nun aber im Ernst: die beiden Chassis-Sets sind sehr ordentlich, und die Basis für guten Klang in deinem neuen Bewegelchen. Kann man ja beim Setpreis von ca. 1200.-€ ja schließlich auch erwarten. Die HT klingen, wie alle Focal ähnlicher Bauart extrem "bissig". Ich hoffe, du konntest sie vor der Bestellung mal hören, denn das muss man mögen! (oder eben auch nicht) Die Shallow Systeme sollten paasen. Den "alten" musst du eh ausbohren und opfern, da du sonst nicht an die drei von hinten eingesetzten Nieten kommst! Wo du allerdings hinten den riesen HT unterbringen willst solltest du uns unbedingt mit Bildern belegen, denn wir lernen gerne alle dazu!
Der JL-Flachsubwoofer kommt wo hin? Reserverad Gehäuse, Heckablage? Indivuiduelles Gehäuse? Da sollten schon ein paar mehr Details her.
Einzig bei der Endstufe und beim Prozessor stelle ich mir die Frage: Warum die? Da ist nix besonderes dran, und besonders preiswert sind die auch nicht! Da gäbe es meiner Meinung nach deutlich bessere aktuelle und modernere Lösungen. Z.B. der Match PP82DSP, der Gladen 120.4 DSP mit integriertem DSP und ähnlicher Power, beide super Tests und können alles was die o.g. kombi auch könnte,.....................und kosten deutlich weniger, und nehmen weniger Platz weg.
Einbauen willst du das ja im Leasing Wagen auch noch, ohne was kaputt zu machen! Entscheidend ist dabei, wie erfahren deine Hifi Jungs mit Mercedes Fahrzeugen sind.......aber da du ja eh schon bestellt hast.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
du hast vollkommen Recht, nicht nur kalte Füße sondern Eisbeine ;-)
Und Bestellt ist auch schon. Trotzdem vielen Dank für deine Antwort.
Werde berichten ob der Einbau wie geplant verlaufen ist und wenn es klappt ein Foto machen.
Gruß
Hifi-Freak
Hallo "Hifi-Freak"
Mach insbesondere wenn es nicht klappt besonders viele Fotos davon.... ;-) Man weiß ja nie!
Aber warum soll das nicht klappen? Gute Komponenenten sind es ja.
Schade, dass du nicht eine meiner Fragen beantwortet hast.
Was will uns das eigentlich sagen? Ich kann es mir denken!
mfg
Rüdiger
Liebe Gemeinde,
biete Euch Rüdigers Frequenzweichen zum fairen Preis an. Kontaktiert mich bitte hierzu via PN.
Angeboten werden zwei Weichenpaare für ein Frontsystem.
Die Weichen waren einen Monat verbaut (Rechnung von Rüdiger vorhanden!)
Ich bin äußerst zufrieden und die Frequenzweichen haben einen sehr guten Dienst geleistet.
Mich hat allerdings das audiophile Fieber gepackt, so dass ich jetzt mein Fahrzeug vollaktiv werden lasse und für die Weichen keine weitere Verwendung mehr habe.