Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Hallo Rüdiger,

mittlerweile hat ja der ARC8 schon ein paar Stunden gelaufen - und ich muß sagen, super! Die Ergänzung nach unten durch einen Sub ist schon gewaltig, man kann sich das im Nachhinein gar nicht mehr vorstellen, wie es ohne war....

Und die Emmies habe ich ja schon im Bus, die kommen nach etwa 20 Stunden Einspielzeit ganz gewaltig, die laufen da aber nur zwischen 80 und 250Hz. Und gegenüber den HV165L sind die Emmies um Klassen besser.

Dieter

Hallo Dieter

Das glaube ich dir aufs Wort. Die als Kickbass völlig anders ausgelegten Emmies sind genau für dieses offensive Klangverhalten mit ordentlich Druck im unteren Mittelton ausgelegt. Zusammen mit dem leistungsstarken Sub wird das ordentlich harmonieren.
Der HV 165 "L" ist mehr für höchstmögliche Linearität eine gute Wahl. Aber nachdem die nun lieder auch ausgelaufen sind, stellt sich diese Frage ja nun nicht mehr.
Der Mille 1650.3 und der Mille 1800 sind daher immer noch das Maß der Dinge für maximale Performance für sowohl Tiefbass als auch maximal mögliche Linearität. ...und haben halt eben auch ihren Preis. Wer es sich aber leisten kann, danns ind die erste Wahl!

......insbesonders wenn man nur das normale Radio ohne zusätzliche Endstufen nutzen möchte.

mfg
Rüdiger

@Rüdiger ich hoffe du findest einen guten Ersatz für die Hertz 165xl. Was kann Focal z.B. bieten?

Noch gibt es ja ein paar wenige "Restbestände" bei den Händlern,......
Ich habe aber bereits einige Alternativen bestellt, die vom Aufbau und den technischen Daten es lohnen, mal genauer gemessen zu werden.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Zitat:

@Eddy610 schrieb am 20. Februar 2016 um 23:40:42 Uhr:


@Rüdiger ich hoffe du findest einen guten Ersatz für die Hertz 165xl. Was kann Focal z.B. bieten?

Hallo, also muss sagen dass ich mit Focal sehr zufrieden bin.

Lg

Tag an alle,

da ich vom W204 aufn W205 gewechselt bin, benötige ich meine Lautsprecher nicht mehr u. will sie erst mal hier anbieten, bevor sie dann auf ebay landen🙂

Hertz HV 165 L mit Adapterring (gekauft im Juli 2015 insgesamt für 155€)
Original Mercedes Center-Lautsprecher (gekauft im Juni 2014 für 20€)

Ist also noch Garantie vorhanden! Zustand wie neu! Preis: 135€ inkl. Versand

Image
Image
Image
+1

Schade. HV165XL hätte ich genommen

Moin,

hab noch etwas recherchiert. Meine geliebten Emmies sind leider nichts für 2-Wege, da ab 1000Hz klanglich nicht mehr so gut.

Ich habe also 2 Möglichkeiten:
- entweder 3-Wege
- oder ML1800

3-Wege wäre aber nur dann interessant, wenn man einen MT unsichtbar einbauen könnte. Ideal wäre zwar unter diesem "Lüftungsgitter" oben auf dem Armaturenbrett, aber das bekommt man nicht ausgebaut. Und die Stichsäge am AB ansetzen - ja das wäre mir dann doch zu heftig...
In den Türverkleidungen sieht man zwar auch Einbauöffnungen für MT durchscheinen - aber der Platz da unten ist wohl eher suboptimal.

Dieter

Hallo Dieter

du könntest in die Lochblenden des Armaturenbretts, unmittelbar am unteren Ende der Scheibe, von unten je 6 Stück FR 58 von Visaton oder bauähnliche unsichtbar verbauen. Dazu muss aber auch das Armaturenbrett raus.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

hat das schon mal jemand gemacht?

Wie umfangreich ist der Ausbau des AB?

Dieter

Hallo Dieter

Nein, im Auto nicht,...bei mir zu Hause schon, ist aber eine andere Baustelle. Beim W212 bietet sich die über die ganze Breite des Fahrzeugs gezogene Lochblende halt geradezu an, diese Lochblende für viele kleine zusammen geschaltete gleiche Chassis zu benutzen, deren effektive Membranfläche sich entsprechend summiert, und dadurch vorne eine hervorragend klingende räumliche Auflösung erzielt. Solche Linien/Flächenstrahler sind in der Beschallungstechnik absolut üblich, und garantieren hohen möglichen Schalldruck bei minimalsten Verzerrungen und minimalsten Klirr......und das ist im Auto nicht anders.

andererseits ist es fast purer Frevel, den schönen W212 zu zerlegen, und ihn einer solchen "Roßkur" zu unterwerfen.

Je nach innerer (Sicherheits) Ausstattung wäre es aber durchaus denkbar in die A-Säulen übereinander angeordnet eine solche Schallzeile zu verbauen.....und das scheint mir deutlich einfacher zu realisieren, zumal dort auch der HT mit integriert werden kann. Eine A-Säulenverkleidung lässt sich auch leicht ersetzen (rückbauen) und bei entsprchender Befähigung des "Kunststoffbauers" lassen sich die Chassis im GFK/Kohlefaser- Aufbau auch gezielt ausrichten......und dann sieht das auch noch gut aus! Bei der technischen Realisierung könnte ich dich gerne unterstützen.

Für je eine W212 A-Säule empfehle ich 4-6 x FR 58 in der 4 Ohm Version, plus deinen 280er ML in der Mitte der beiden 2/3er Gruppen.

mfg
Rüdiger

Img-8301

Hallo Gemeinde,

seit kurzem habe ich einen S212 (EZ 10/15) in meinem Fuhrpark. ANgenehmer Karton, bis auf das laute Abrollgeräusch und den unfassbar grottenschlechten Klang des Command Systemes. Ich habe absolut keine Lust darauf, mit Halbamateuren Ewigkeiten an einer Verbesserung herumzubasteln.
Da bin ich hier über diesen Thread gestolpert: ACR Borna + Teddie Bärchen scheinen zu wissen, wo der Frosch die Locken hat.....

Help !!!!!! Teddie Bärchen, bitte teile mir mal mit, welche Umbaustufen Sinn machen, wie lange die jeweiligen Umbauten dauern, und wie lange ich dafür Zeitungen austragen müsste.....
Ich komme aus dem Südwesten (Raum KA), würde aber, falls hier kein empfehlenswerten Car Hifier sitzen würde, auch nach Borna pilgern.......

Viele Grüße, Martin

Hallo Martin

Lass uns telefonieren...............
Auf Userwunsch editiert

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen,

die einfachste Klangverbesserung sind meiner Meinung nach die Hochtöner ausm W211: A2118200202

Sie klingen va. besser als die oben erwähnten HK-Hochtöner.
Da sie vom Pegel nicht zu 100% passen kann man einen kleinen Vorwiderstand verwenden: je nach Geschmack 1,5 - 5,6 Ohm

Damit kann man leicht die stark verzerrt und klirrenden Höhen, die mir sehr weh taten im Ohr, in Griff bekommen.

Ne Profilösung alla Teddiebärchen ist das aber nicht!

Ansonsten kann ich auch die Entwicklung von Ma_Benz sehr empfehlen, der ebenfalls auf neue Hochtöner in Kombination mit einer Weiche 2. bzw. 3. Ordnung setzt und meines Erachtens einen super Klang damit erzeugt.

Grüße
Martin

Hallo.

(Vorsicht viel Text, das wichtigste unten)

Haute habe ich mich schon etwas mit dem Sound im Vormopf mit Serienlautsprechern und Comand beschäftigt.

Ich bin Elektroniker und kenne das Grundprinzip von Hochpass, Tiefpass, deren Bauteile und auch die Ordnung der Filter in Abhängigkeit der eingebauten Frequenzabhängigen Bauteile.

Berechnen kann ich die Weichen allerdings nicht, das ist schon zu lange das ich das mal gelernt habe.

Das Hobby HiFi lässt mich natürlich auch im Auto nicht los und ich habe etwas experimentiert um die vorhandenen Lautsprecher Weichenmässig etwas zu "pimpen"

Beim Hochtöner habe ich nach dem serienmäßigen Hochpass Kondensator eine Spule parallel zum Hochtöner gesetzt. Dies soll eine steilere Trennung bewirken und gefällt mir schon ganz gut.

Die Spule hat einen gemessenen Gleichstromwiderstand von 1.4Ohm und war in einer Frequenzweiche beim Hochpass nach dem Kondensator eingelötet (ich hebe solche alten Sachen immer auf)

Der lästige Bereich um 2-3KHz wird etwas leiser, die richtigen höhen sind aber noch da.

Da der TMT ja das volle Spektrum abbekommt, würde ich auch dort gerne noch einen Tiefpass einbauen, dazu würde ich eine Spule in Reihe Schalten zum Tieftöner, ggf. etwas experimentieren

Meine Fragen sind nun ?

Kann ich die Abdeckung des Tieftöners auch separat demontieren ohne die Türverkleidung zu entfernen ?

Welche Kabelfarben hat der Tieftöner VL und VR ?

Gilt die Tabelle von Teddie-Bärchen vom HK Soundsystem auch für die Kabelfarben des Standartsystems ?

Hat das Türsteuergerät was mit dem Sound zu tun, oder sind es die Steckverbinder unterhalb des Türsteuergerätes ?

Vielen Dank für eure Tips

Gruß
Ralfi

Img-20160301-193656
Img-20160301-193557
Deine Antwort
Ähnliche Themen