Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Danke. Für die Fronttüren habe ich welche gefunden. Hinten sind es dann die gleichen?

Hab hinten auch de genommen und etwas angepasst!

Ich habe für hinten diese genommen. eBay Artikelnummer: 321970425636

Gruß

Soderle,

hab jetzt nen guten "Analogprügel" für den ARC8 Sub. Echte 2x150W bei 4Ohm reichen da erst mal - und wenn ein zweiter dazukommt, dann eben mit 2Ohm...

Bleischwer, massig Dampf - Urban 2500, kennt keiner hier, gell?

Dieter

Img-0399
Img-0401
Ähnliche Themen

hätte jetzt auf ne Signat getippt
so vom aussehen her

Guys, can anyone tell me how many speakers have the w212 2014 standard system (NO Harman Kardon)? I didnt find it.
Thanks and really nice topic.

Zitat:

@n3cr1d schrieb am 20. Januar 2016 um 14:38:55 Uhr:


Guys, can anyone tell me how many speakers have the w212 2014 standard system (NO Harman Kardon)? I didnt find it.
Thanks and really nice topic.

1x Tweeter and 1x Bass (16 cm = 6 Inch) each door

These are exactly 8. 2 in every door.

Ma_Benz_Benz_Benz and nicoahlmann thanks for fast reply.

Zitat:

@xu10j4rs schrieb am 17. Januar 2016 um 14:04:52 Uhr:


Ich habe für hinten diese genommen. eBay Artikelnummer: 321970425636

Gruß

Jap, die gehen auch. Allerdings ist man den Blecharbeiten gezwungen wenn man ein richtig guten LS einbauen möchte.

Gruß Denis

Es gibt mal ein kleines Update von mir.

Der Sub hinten ist drin, Einbau war recht einfach nach den Hinweisen hier:
- Staufach rechts Abdeckung ab
- Ladeboden-"Bretter" rausnehmen
- Edelstahlleiste am Kofferraumdeckel ab - 4 Torx
- Kunststoffleiste direkt unter der Edellstahlleiste am Heckblech ab - 2 Torx
- 4 Deckel der Zurrhaken abhebeln
- 4 Torx unter Zurrhaken ab
- je 1 Torx an Auflageleiste des Ladebodens ab
- Auflageleisten Ladeboden rausziehen
- Abdeckung hintere Batterie abnehmen, 1 Stöpsel
- 2 Stöpsel für Reserveradwannenteppich im Bereich der Scharniere Ladebodenbretter links und rechts rausziehen
- Teppich entnehmen

In der Tat wird des Sub-Gehäuse dann nur mit 2 Kunststoffmuttern und einer M6 Schraube befestigt.

Leider hat dann mein wunderbarer NOS-Analog-Prügel eine Macke, kam nichts raus. Mit einer uralt Blaupunkt 4-Kanal konnte ich aber schon mal die Installation testen - das läuft...
Auch an der alten Endstufe hat der ARC8 zumindest schon mal so viel Rabatz gemacht, daß es hinten im Gepäckabteil das Scheppern angefangen hat. Das muß ich dann auch noch ruhig stellen...

tbc

Dieter

Moin,

mein Urban Analog Klotz läuft. Da war eine Spule am Sub wohl verdreht - und zusätzlich schaltet der Anschluß im Motorraum bei Unterspannung ab.....

Gestern habe ich dann die Verkabelung aufgeräumt, die Eton MA100.4 durch die reparierte MA75.4 ersetzt - mehr Leistung gebrückt und keine Störungen beim Radioempfang.

Leider hab ich beim Aufzwicken der Kabelbinder auch mal gleich das Cinch-Kabel zum Sub Amp im Heck mit durchgezwickt....

Für Interessierte habe ich einen Ground Zero GZPM60SQ mit Grundplatte für Centereinsatz im 212er übrig. Stammt vom ACR Borna aus der ersten Serie.

Dann noch eine Frage an die Runde:
Wer hat sich den schon einmal mit größeren TMT in den Türen beschäftigt? Aktuell sind bei mir die ML165 drin, eingebaut in geschlachteten Gehäusen. Da sind außen die Nietohren dran...
Wenn man im Durchmesser von Aluringen bis an die Aussenkante der Nietohren rangeht, sollten doch 18er oder 20er Chassis möglich sein.....
Von Hertz gibt es die ML1800 - die sollen wohl richtig git sein, und im Bus habe ich gute Erfahrungen mit den Eminence Alpha8

Dieter

Fertig
20160213-160222784-ios
20160213-160201452-ios

Hallo Dieter

Mit passenden Ringen kannst du die ML 1800 problemlos einsetzen. Einen aktuellen Test der Chassis findest du in der aktuellen Ausgabe der Car&Hifi 2016. Da gibts nix zu meckern! und du hast deutlich mehr "BL"= Antriebskraft und Membranfläche.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

wenn die 1800er nicht gar so teuer wären.....

Deshalb werd ich mal die hier vom Platz testen:
http://www.thomann.de/de/eminence_alpha8_lautsprecherchassis.htm?...
http://www.eminence.com/pdf/Alpha_8A.pdf

Die spielen nach längerer Einlaufzeit im Bus gerade meinen DD2510 Subwoofer an die Wand....und preislich natürlich top!
Wenn das mit der Türverkleidung passt, werd ich die einbauen. Material für Ringe hab ich noch zu Hause.

Dieter

Hallo Dieter

Der in deinem Link angebotene Alpha 8 ist ein Kickbass mit einer Resonanzfrequenz von 73Hz! Also für echten Bass völlig ungeeignet. Aber wie das bei echten Kickbässen halt so ist, wirken die Knackig, gaukeln aber den Bass nur vor. Selbst ein einfacher HV 165 L bringt da deutlich mehr tiefbass. Als Ergänzung zu einem potenten Subwoofer ist das aber eine gute Wahl. Da stimme ich dir zu.

Bei der Gelegenheit: Die Hertz HV 165 "L" und die Hertz HV 165 "XL" sind definitiv ausgelaufen,, ... und zwar leider ersatzlos! Wer also ernsthaft daran denkt, seine Türbässe gegen bessere zu tauschen, der sollte sish schleunigst die letzten Exemplare sichern!

Der vermeintliche "Nachfolger" heißt Mille Pro 165.3 und ist technisch und akustisch ein echter Schritt zurück. Kein Wunder bei einem avisierten Paarpreis von ca. 120.-€ in der Bulk Verpackung. also kein wirklicher "Nachfolger" sondern eher eine der vielen hundert allerwelts "Sparbrötchen". Ich hatte die Mille Pro bereits auf dem Meßplatz, auch den neuen im Set lieferbaren Hochtöner MP 25.3. Beides nichts, was ich weiterhin hier empfehlen würde. Ich habe aber meien Fühler draussen und es ist einiges "alternatives" zum Messen bestellt. Ich halte euch auf dem Laufenden.

......aktuell bleibt aus dem Hertz Lautsprecher Programm daher nur noch der traumhaft klingende wirlich highendige Mille 1650.3, und der ML 1800, die beide meine uneingeschränkte Empfehlung geniessen.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen