Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo Rüdiger!
Du sprichst mir aus der Seele, was Punkt 3 Deines letzten Beitrages angeht; das LiMa-Sirren.
Vor einigen Jahren habe ich das Autoradio MB-Exquisit bzw. Spezial in meinem E 320 Cabrio W 124 mit einem Isotec 4x50Watt- Verstärker "gepimpt". Die Wahl fiel auf Isotec, weil das Autoradio keine VV-Ausgänge besaß. Der Isotec wurde also als zeitgenössischer "Booster" eingesetzt. Unsichtbar und rückrüstbar, wie es sich gehört.
Die Problematik war dieselbe: Spannungseinbruch bei höherer Lautstärke + Lima-Sirren. Die Stromversorung wurde vom originalen Kabelbaum des Radios abgezweigt, und dieser war dafür zu dünn.
Nachzulesen auf meiner Homepage als Fotoshow unter "Isotec Teil 1" = Montage und "Isotec Teil 2" = Modifikation der Stromversorgung.
Viel Spaß bei der Lektüre. Ich habe mich also in meiner Jugend mit den gleichen Dingen beschäftigt, jedoch lange nicht so professionell wie Du. Die Ansprüche steigen, aber das Ohmsche Gesetz gilt nach wie vor....
Übrigens: Ich habe Isotec das Problem und die Lösung geschildert, aber nie eine Reaktion darauf erhalten. Es freut mich, daß die Firma jetzt flexibler darauf reagiert!
Beste Grüße,
MurxMax
Hoppla, Hompage Adresse vergessen:
MurxMax.Magix.net
Hallo,
Sehr interessantes Thema, Sound aufpimpen ohne allzu großen Aufwand. Gibt's denn auch Empfehlungen zur neuen B-Klasse? Das wäre dort beim Standardsystem noch dringender nötig;-)
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Was soll uns das mit dem "gelben Stecker" sagen? Das ist ein normaler 6poliger Stecker, von dem 4 Pins verdrahtet sind. 2x "Audio", und 2x "Aufprallsensor" ohne Dauerspannung. Das Trennen des Steckers verursacht keinerlei Fehlermeldungen und ist auch ansonsten völlig unkritisch.................... oder hast du fundierte anderslautende Infos? Ich lerne ja auch gerne dazu, und bin für alles offen.
Da kennst Du dich besser aus als ich. Ich wollte einfach nicht an einen SRS-Stecker rummachen - völlig egal was dran hängt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Der "Sinuslife SL 25" Hochtöner ist eine preiswerte Einsteigerlösung. Der HT kostet so ca. 25.-€ und für das Geld klingt er nicht einmal so schlecht. Er passt in die vorhandene Öffnung im Spiegeldreieck. So gesehen also ein guter preiswerter Kompromis. Dann würde ich ihm aber dringend eine 18dB Weiche gönnen, denn mit einer Trennfrequenz um die 2000 Hz ist der arme "kleine" ständig am Limit! Ich hattte ihn zum Test auch auf dem Messplatz und habe einige Meßschriebe sowohl im W211 als auch im W204 damit gemacht. Eigentlich spielt er ein paar dB zu leise, und wirkt immer etwas "müde" im Vergleich zu den 3 von mir empfohlenen HT-Typen. Dem am Nächsten kommt, und da gebe ich dir völlig recht der Monacor DT 284S, der aber auch mehr als doppelt so teuer ist, und dafür aber auch deutlich souveräner spielt. Ich finde, wenn man sich an so einen "Umbau" wagt, dann sollte es nicht an ein paar Kröten für die Ht hängen! Wir bauen das alles ja schließlich in ein meist "Vielfahrer"-Oberklasse-Fahrzeug ein!So gesehen war das also für mich nie ein ernst zu nehmender "Kandidat. Wer das Soundsystem hochrüstet, sollte es lieber gleich richtig machen! Die HT sollen ab 2000 Hz sauber spielen, und das verlangt dem HT einiges ab. So gesehen wäre mir das "Beste" gerade gut genug......und nur so gehe ich an solche Projekte heran.
JA hast recht: der SL 25 wirkt müde. Der kommt weg sobald ich mehr Zeit zum Basteln habe...
Hallo zusammen
Es gibt Neues zu berichten,...................leider nix Schönes.
Es hat ewig gedauert unter vielen möglichen Hochtönern den Geheimtipp ETON CX 280 HG heraus zu filtern. Seitdem präferiere ich diesen Hochtöner. Ausnahmslos alle, die ihn zwischenzeitlich montiert haben, wissen wovon ich rede.
Anstatt sich eine Fa. Eton darüber freut, dass ihr CX 280 Hg sicher zu den meistverkaufen Einzelhochtönern in Deutschland gehört, gefolgt vom Focal TNK242, teilte man nun mit,.............und nun haltet euch fest:
DER ETON CX 280 HG LÄUFT AUS......bzw. ist inzwischen ausgelaufen. Es gibt nur noch die Lagerbestände der bundesweiten Händler, und den letzten Restposten den sich ACR Borna noch sichern konnte. Im Klartext: Der Hochtöner wird nun relativ fix vergriffen sein. Einen vergleichbaren Nachfolger dieses Typs gibt es laut Eton nicht.
Ich empfehle dringend jedem, der mit dem Gedanken spielt diese HT bei sich zu verwenden, sich die letzten Modelle zu sichern. Sorry, dass ich jetzt erst darüber informieren kann, aber ich habe es auch erst jetzt erfahren!
Das soll man nun verstehen, was in den Köpfen des Eton Managements so vorgeht,........? Unternehmer sein, heißt ja nicht, das man immer was "unternehmen muss", schon gar nicht bei so etablierten exzellenten Tweetern.
mfg
Rüdiger
ps. Nun fange ich wieder neu an nach Alternativen zu suchen,......lasst mir ein wenig Zeit, das geht nicht über Nacht.
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo zusammenEs gibt Neues zu berichten,...................leider nix Schönes.
Es hat ewig gedauert unter vielen möglichen Hochtönern den Geheimtipp ETON CX 280 HG heraus zu filtern. Seitdem präferiere ich diesen Hochtöner. Ausnahmslos alle, die ihn zwischenzeitlich montiert haben, wissen wovon ich rede.
Anstatt sich eine Fa. Eton darüber freut, dass ihr CX 280 Hg sicher zu den meistverkaufen Einzelhochtönern in Deutschland gehört, gefolgt vom Focal TNK242, teilte man nun mit,.............und nun haltet euch fest:
DER ETON CX 280 HG LÄUFT AUS......bzw. ist inzwischen ausgelaufen. Es gibt nur noch die Lagerbestände der bundesweiten Händler, und den letzten Restposten den sich ACR Borna noch sichern konnte. Im Klartext: Der Hochtöner wird nun relativ fix vergriffen sein. Einen vergleichbaren Nachfolger dieses Typs gibt es laut Eton nicht.
Ich empfehle dringend jedem, der mit dem Gedanken spielt diese HT bei sich zu verwenden, sich die letzten Modelle zu sichern. Sorry, dass ich jetzt erst darüber informieren kann, aber ich habe es auch erst jetzt erfahren!
Das soll man nun verstehen, was in den Köpfen des Eton Managements so vorgeht,........? Unternehmer sein, heißt ja nicht, das man immer was "unternehmen muss", schon gar nicht bei so etablierten exzellenten Tweetern.mfg
Rüdigerps. Nun fange ich wieder neu an nach Alternativen zu suchen,......lasst mir ein wenig Zeit, das geht nicht über Nacht.
....wer noch ein Paar Eton ( Neu 149,- ) haben möchte, kann sich bei mir melden. Preis VB
Hallo zusammen,
ich möchte mich hier mal einreihen. Ich hab in den vergangenen Tagen meinen S212 mit den Weichen von Rüdiger ausgestattet. Das Setup ist folgendes:
4x Eton CX 280
4x Hertz Mille 1600
1x Ground Zero GZPM 60SQ Center
Ich möchte, bevor ich noch Einbautipps zur Hecktüre gebe, das Klangergebnis vorweggreifen:
Es ist einfach nur genial! Ich hatte noch nie so guten Sound im Auto. Er ist so gut, dass ich es drauf aunkommen ließ: Mit einer bekannten Berufsmusikerin (seit jahrzehnten Orchester-Solistin und studierte Musikerin) legte ich Mozarts Symphonien ein. Ihr Urteil war sehr gut. Differenzierung also schonmal 1A.
Dann habe ich ein wenig Elektronik (Dubstep, DnB, House, Electro) getestet: die Mitten und Tiefen sind der Hammer, ich höre Details, die ich vorher im Auto nicht gehört habe und die Bässe sind ultraknackig. Ich würde sagen sogar besser als meine BeyerDynamics Kopfhörer. Der Zustand davor war aber auch grauenhaft. Beim Einbau habe ich jeweils nach vollendeter Seite den Test gemacht und die Seiten gewechslt. Gemachte Seite: klar und angenehm, Alte Seite: Brei!
Zum Einbau:
Vorweg:
Ich bin beruflich reiner Theoretiker. Privat bastel ich gerne, u.a. Flugmodellbau. Vor Autos habe ich ao lange Lust am basteln, so lange ich die Originalteile nicht bearbeiten muss, oder nur minimal. Ich bin beim Einbau hinten also an meine Grenzen gekommen...aber nun ertsmal vorne.
Der Einbau vorne hat lange gedauert, obwohl es wirklich nicht schwer ist. Mercedes halt, die denken bei der Konstruktion mit - alles ut zu lösen, Modulhaft aufgebaut und wertig gesteckt. Ich bin aber sehr sorgfältig vorgegangen. Die TMTs habe ich ans alte Chassis geschraubt, nicht geklebt. Hält bombig und der Rand des originalchassis ist breit genug. Insgesamt habe ich für die drei Einbauorte vorne ca. 6h gebraucht...mit ordentlich Kaffee zwischendurch.
Nun allerdings zu hinten: Da passt gar nichts von den Lautsprechern meiner Wahl. Ich habe ganz normal wie vorne angefangen, die alten TMTs raus und das Chassis plan geschliffen. Dann die Mille drauf: OMG, die Öffnungen sind viel kleiner als vorne und die Mille passen nicht. Also hin und her überlegt, aus nem Holz einen Adapter gebaut: zu hoch für die Verkleidung. Ich hab dann alles mal gemessen und bin auf folgende Lösung gekommen, die sehr gut funktioniert, wenn man sich traut am Türblech was wegzunehmen...und folgende Werkzeuge/Materialien hat:
-Stichsäge
-Dremel mit Metall- und Holzborern, Metallschneid (ich hatte die Speedclip-Scheiben), Schleifer
-Leimholzbrett 400(oder mehr)x200x28. Die 28mm sind perfekt, so hat man in Richtung Verkleidung und heruntergelassene Scheibe Platz.
-2Komponenten-Kleber (bei mir Epoxy) und ggf. Holzleim
-Nagellackentferner
-6 Planschrauben Inbus 4x35, 6 passende Sicherungsmuttern und 12 passende kleine Untrelegscheiben
Unten findet ihr die Bilder vom Einbau rechts hinten:
Verkleidung ab, alten TMT mit Chassis raus. Dann stellt man schnell fest, dass das Loch kleiner ist als vorne. Nun anfangen, das Metall wegzunehmen. Wenn ihr im Kreis aussen an den Nieten vorbeisäbelt (siehe Bild) ist es perfekt. Vor den Nieten ist es etwas zu wenig. Nach dem Entgraten könnt ihr die Adapter aus der Leimholzplatte sägen. Jaja, das Loch im Blech auf dem Bild sieht grausam aus, ich weiß. Ich hatte aber nur einen Dremel und ausserdem Angst. Ich wollte es einfach nur passend machen.
Die Durchmesser für die Adapterringe könnt ihr aus der beiliegenden Info der Mille entnehmen. Innen 144mm und aussen 167mm. Dann mit der Stichsäge erst innen, dann aussen aussägen. Dabei kann es gut vorkommen, dass der Ring bricht. Bei einfachem Bruch könnt ihr ihn mit dem Holzleim wieder zusammenfügen. Dann die Bohrungen für die Schrauben mit Vertiefung: Es sollen ja noch die TMTs drauf...Dann mit dem 2K-Kleber einpinseln undauf das mit Nagellackentferner gereinigte Türblech anbringen. Vorher natürlich mit TMT zentrieren, aussen müsste es grade so passen. Dann den Adapter aufkleben und gleich gut handfest verschrauben (Inbus, oben und unten Unterlegscheibe, Sicherungsmutter an Blech hinten.
Jetzt ist der schlimmste Teil rum. Es fehlen noch die Bohrungen für die TMT, und seitlich eine für das LS-Kabel. Der Rest sollte dann gehen.
Die Eton passen leider nicht in die Originalhalterung. Ich habe sie mit dem 2K-Kleber geklebt. Dazu Verkleidung auf den Boden, Klips plan abdremeln und die Kante mit Kleber bestreichen. dann Eton aufdrücken und am Rand noch etwas Kleber drangeben. Es ist hier sehr wichtig, dass ihr das nach unten zeigend macht, so dass kein Kleber in die Etons laufen kann, sondern tendenziell nur in die Halterung der Verkleidung...gut härten lassen, Weiche wie von Rüdiger beschrieben hinter die Verkleidung
So, das wärs. Pro Tür kann man locker 4-5h einrechnen, wenn man kein Profi ist. Ich lasse mir bei allem immer viel Zeit, um es gut zu machen und Fehler zu vermeiden. Ich hoffe ihr seid dadurch nicht abgeschreckt und traut euch so wie ich. Es hat mich sehr, seeeeehr viel Überwindung gekostet, an das Blech zu gehen. Mit nem Dremel ist das auch nur halbspassig. Das hat ewig gedauert.
Und: Es lohnt sich quadratisch. Ich bin ein zwei Tage mit neuem Setup vorne und altem hinten rumgefahren. Nach der anstrengenden Arbeit ist der Brei von hinten nun auch passé, GOIL!
Nebenbei: ich ermutige euch hier aus freien Zügen. Ich kenne Rüdiger nicht persönlich und bin selber erst durch google auf den Beitrag gestoßen. Er hat allerdings ganze Arbeit geleistet. Er scheint zu wissen, was er da tut.
So, dann mal happy Blechschneiden und aufs Ergebnis freuen!
Richard
Donnerwetter, hier gehts zur Sache, höchst interessant, das muss ich mir alles mal in Ruhe studieren und dann vielleicht selbst mal umsetzen... (obwohl ich bin da echt kein Experte, aber wenn der Aufwand abschätzbar ist...)
Auf alle Fälle schon mal DANKE!!!
Moin moin,
ich habe am Wochenende den Umbau auch vollzogen und lass euch gerne daran teilhaben.
Ich habe den Umbau schon in meinem „alten“ W211 gemacht und konnte so schon vorher den Sound von Rüdigern genießen. Ihr könnt euch also vorstellen wie ich mich darüber gefreut habe, als ich in diesem Forum gelesen habe das es dieses Paket auch für den S212 gibt.
Folgende Komponenten wurde von mir verbaut:
2x Eton CX 280 HG, 2x Focal TNK 2, 4x Hertz Mille 1600, 1x Ground Zero GZPM 60SQ Center
Der Sound ist wirklich Atemberaubend und man kann es nicht besser beschreiben sondern man sollte es einfach mal hören um sich ein Urteil darüber machen zu können.
Der Einbau gestaltete sich im vorderen Bereich recht einfach. Da man dort nur die Verkleidung abnehmen muss um dann die alten Lautsprecher mit Hilfe eines Messer und Dremels herausschneiden um dann die Mille 1600 in das alte Gehäuse einzukleben. Für die HT vorne hab ich mir die Schaumstoffteile aus dem w211 besorgt diese ein wenig zu recht geschnitten und eingesetzt. Ich habe die Kabel von der Weiche zu den einzelnen Lautsprechern so verlegt und nicht die alten benutzt. Sprich den gelben Stecker abziehen und das ankommenden Kabel aus der Tür abschneidet und diese an die Weiche direkt angeschlossen. Die Kabel von Rüdiger sind lang genug um den Bass und die Hochtöner so zu erreichen.
Weniger Schnittpunkte in den Kabeln sind meist besser.
Für vorne hab ich pro Seite ca. 25 min gebraucht.
Bei den hinteren hatte ich das Problem, dass die Mille 1600 nicht ganz in die vorhandene Öffnung passten und ich mit einem Dremel etwas nachhelfen musste. Es ist aber auch nicht wirklich problematisch wenn man ein Dremel zur Hand hat. Die Focal passen in die vorhandenen Halter und mussten nur mit Kleber fixiert werden.
Pro Seite ca. 30 min.
Bei dem Center Lautsprecher hatte ich das große Glück, dass mir am Samstag ein NTG 4.7 einbaut wurde und somit der komplette Bereich frei gelegen wurde. Die Schablone für den Ground Zero habe ich mir aus 6 mm. Speerholzplatten angefertigt und schwarz Lackiert. Die in der Anleitung vorgeschlagenen Posi-Tabs, zum Anschließen des LS, kann ich so nicht empfehlen da Sie bei mir nicht richtig funktioniert und so habe ich sie gegen normalen Wago Klemmen getauscht.
Beim Einbau des Centers sollte man aber darauf achten das der LS in der Schablone so weit wie möglich nach vorne Richtung Scheibe sitzt und die Schrauben zum Befestigen nicht zu weit überstehen da man sonst die Abdeckung nicht richtig drauf bekommt.
Bei allen Verbindungen mit den Weichen habe ich die Kabel erst verlötet und dann mit einer Lüsterklemme gesichert das sollte für die Ewigkeit halten.
Zum Abschluss bleibt mir nichts anderes übrig, als mich herzlichst bei Rüdiger für seine Unterstützung und dem Konzept als solches zu bedanken. Der Umbau ist wirklich jedem zu empfehlen der gerne Musik hört und das auch in einer gewissen Qualität.
Wer Rüdiger eine Freude machen möchte, sollte wissen, dass der Mann süchtig nach Nüssen jeglicher Art ist^^.
Das klingt doch so als wenn ich das als Bürohengst auch hinbekommen könnte.
Danke dafür jetzt fehlt nur noch das Kleingeld es wird zeit zu sparen.
Habe ich das richtig verstanden die Endstufe muß nicht getauscht werden lediglich die Boxen?
Zitat:
Original geschrieben von Flightinstructor
Habe ich das richtig verstanden die Endstufe muß nicht getauscht werden lediglich die Boxen?Hallo
Ja, das hast du richtig gelesen. Warum auch? Die HK-Endstufe ist gut, warum soll man die tauschen? Die Endstufen im Standard Soundsystem mit NTG 4.5/4.7 sind ausreichend stark. Die sind auch in keinster Weise für den etwas "bescheidenen" Klang verantwortlich! Das liegt nur und ausschließlich daran, dass die HT nix taugen, und die Türbässe ohne Weiche planlos mitlaufen,....................Das gibt halt massenweise "hässlich klingende" Verzerrungen. Über passende Weichen angeteuert sind die Original Tieftöner wie ausgewechselt!
.........und wer mehr will, kann für weitere Verbesserungen nach und nach die Tieftöner in den Türen tauschen, dann evtl. wenn einem das dann immer noch nicht reicht einen entweder aktiven Sub wie den Focal IBUS 20, oder den MB-original Subwoofer aus dem HK-System nachrüsten, oder auch passende Gehäusesubs im "Reserverad-Design".
Das sind alles Maßnahmen die vergleichsweise günstig sind und aufeinander aufbauen, nix ist umsonst gekauft, und man hat es selber in der Hand, was man alles machen will.
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Rennesel
Hallo zusammen,ich möchte mich hier mal einreihen. Ich hab in den vergangenen Tagen meinen S212 mit den Weichen von Rüdiger ausgestattet. Das Setup ist folgendes:
4x Eton CX 280
4x Hertz Mille 1600
1x Ground Zero GZPM 60SQ CenterIch möchte, bevor ich noch Einbautipps zur Hecktüre gebe, das Klangergebnis vorweggreifen:
Es ist einfach nur genial! Ich hatte noch nie so guten Sound im Auto. Er ist so gut, dass ich es drauf aunkommen ließ: Mit einer bekannten Berufsmusikerin (seit jahrzehnten Orchester-Solistin und studierte Musikerin) legte ich Mozarts Symphonien ein. Ihr Urteil war sehr gut. Differenzierung also schonmal 1A.
Dann habe ich ein wenig Elektronik (Dubstep, DnB, House, Electro) getestet: die Mitten und Tiefen sind der Hammer, ich höre Details, die ich vorher im Auto nicht gehört habe und die Bässe sind ultraknackig. Ich würde sagen sogar besser als meine BeyerDynamics Kopfhörer. Der Zustand davor war aber auch grauenhaft. Beim Einbau habe ich jeweils nach vollendeter Seite den Test gemacht und die Seiten gewechslt. Gemachte Seite: klar und angenehm, Alte Seite: Brei!Zum Einbau:
Vorweg:
Ich bin beruflich reiner Theoretiker. Privat bastel ich gerne, u.a. Flugmodellbau. Vor Autos habe ich ao lange Lust am basteln, so lange ich die Originalteile nicht bearbeiten muss, oder nur minimal. Ich bin beim Einbau hinten also an meine Grenzen gekommen...aber nun ertsmal vorne.Der Einbau vorne hat lange gedauert, obwohl es wirklich nicht schwer ist. Mercedes halt, die denken bei der Konstruktion mit - alles ut zu lösen, Modulhaft aufgebaut und wertig gesteckt. Ich bin aber sehr sorgfältig vorgegangen. Die TMTs habe ich ans alte Chassis geschraubt, nicht geklebt. Hält bombig und der Rand des originalchassis ist breit genug. Insgesamt habe ich für die drei Einbauorte vorne ca. 6h gebraucht...mit ordentlich Kaffee zwischendurch.
Nun allerdings zu hinten: Da passt gar nichts von den Lautsprechern meiner Wahl. Ich habe ganz normal wie vorne angefangen, die alten TMTs raus und das Chassis plan geschliffen. Dann die Mille drauf: OMG, die Öffnungen sind viel kleiner als vorne und die Mille passen nicht. Also hin und her überlegt, aus nem Holz einen Adapter gebaut: zu hoch für die Verkleidung. Ich hab dann alles mal gemessen und bin auf folgende Lösung gekommen, die sehr gut funktioniert, wenn man sich traut am Türblech was wegzunehmen...und folgende Werkzeuge/Materialien hat:
-Stichsäge
-Dremel mit Metall- und Holzborern, Metallschneid (ich hatte die Speedclip-Scheiben), Schleifer
-Leimholzbrett 400(oder mehr)x200x28. Die 28mm sind perfekt, so hat man in Richtung Verkleidung und heruntergelassene Scheibe Platz.
-2Komponenten-Kleber (bei mir Epoxy) und ggf. Holzleim
-Nagellackentferner
-6 Planschrauben Inbus 4x35, 6 passende Sicherungsmuttern und 12 passende kleine UntrelegscheibenUnten findet ihr die Bilder vom Einbau rechts hinten:
Verkleidung ab, alten TMT mit Chassis raus. Dann stellt man schnell fest, dass das Loch kleiner ist als vorne. Nun anfangen, das Metall wegzunehmen. Wenn ihr im Kreis aussen an den Nieten vorbeisäbelt (siehe Bild) ist es perfekt. Vor den Nieten ist es etwas zu wenig. Nach dem Entgraten könnt ihr die Adapter aus der Leimholzplatte sägen. Jaja, das Loch im Blech auf dem Bild sieht grausam aus, ich weiß. Ich hatte aber nur einen Dremel und ausserdem Angst. Ich wollte es einfach nur passend machen.
Die Durchmesser für die Adapterringe könnt ihr aus der beiliegenden Info der Mille entnehmen. Innen 144mm und aussen 167mm. Dann mit der Stichsäge erst innen, dann aussen aussägen. Dabei kann es gut vorkommen, dass der Ring bricht. Bei einfachem Bruch könnt ihr ihn mit dem Holzleim wieder zusammenfügen. Dann die Bohrungen für die Schrauben mit Vertiefung: Es sollen ja noch die TMTs drauf...Dann mit dem 2K-Kleber einpinseln undauf das mit Nagellackentferner gereinigte Türblech anbringen. Vorher natürlich mit TMT zentrieren, aussen müsste es grade so passen. Dann den Adapter aufkleben und gleich gut handfest verschrauben (Inbus, oben und unten Unterlegscheibe, Sicherungsmutter an Blech hinten.
Jetzt ist der schlimmste Teil rum. Es fehlen noch die Bohrungen für die TMT, und seitlich eine für das LS-Kabel. Der Rest sollte dann gehen.
Die Eton passen leider nicht in die Originalhalterung. Ich habe sie mit dem 2K-Kleber geklebt. Dazu Verkleidung auf den Boden, Klips plan abdremeln und die Kante mit Kleber bestreichen. dann Eton aufdrücken und am Rand noch etwas Kleber drangeben. Es ist hier sehr wichtig, dass ihr das nach unten zeigend macht, so dass kein Kleber in die Etons laufen kann, sondern tendenziell nur in die Halterung der Verkleidung...gut härten lassen, Weiche wie von Rüdiger beschrieben hinter die VerkleidungSo, das wärs. Pro Tür kann man locker 4-5h einrechnen, wenn man kein Profi ist. Ich lasse mir bei allem immer viel Zeit, um es gut zu machen und Fehler zu vermeiden. Ich hoffe ihr seid dadurch nicht abgeschreckt und traut euch so wie ich. Es hat mich sehr, seeeeehr viel Überwindung gekostet, an das Blech zu gehen. Mit nem Dremel ist das auch nur halbspassig. Das hat ewig gedauert.
Und: Es lohnt sich quadratisch. Ich bin ein zwei Tage mit neuem Setup vorne und altem hinten rumgefahren. Nach der anstrengenden Arbeit ist der Brei von hinten nun auch passé, GOIL!
Nebenbei: ich ermutige euch hier aus freien Zügen. Ich kenne Rüdiger nicht persönlich und bin selber erst durch google auf den Beitrag gestoßen. Er hat allerdings ganze Arbeit geleistet. Er scheint zu wissen, was er da tut.
So, dann mal happy Blechschneiden und aufs Ergebnis freuen!
Richard
...einfacher wäre es mit Adapterringe von der C Klasse ...aus der Bucht für 11,50...sie passen genau in die Löcher, wo vorher die Nieten drin waren...man spart sich viel zeit und aufwand
Gruß Dieselmike1961
Zitat:
Original geschrieben von Platinboss
Donnerwetter, hier gehts zur Sache, höchst interessant, das muss ich mir alles mal in Ruhe studieren und dann vielleicht selbst mal umsetzen... (obwohl ich bin da echt kein Experte, aber wenn der Aufwand abschätzbar ist...)
Auf alle Fälle schon mal DANKE!!!
...schau mal unter "Soundsystem erweitern" an