Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem

Mercedes E-Klasse W212

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

Beste Antwort im Thema

Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem

Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser)  einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.

Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.

Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis

Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.

Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………

mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de

1833 weitere Antworten
1833 Antworten

Ich habe vor ein paar Wochen einen Sound-Tuning Aufenthalt in Borna gehabt und möchte kurz berichten. Nach ausführlicher Beratung habe ich für einen etwas anderen Weg entschieden:

Nur vorn (!) CX280 und ML1600 inkl. Weichen von Teddie-Baerchen sowie Centerkit, HK Subwoofer und Gladen RC600.1 Verstärker inkl. Pegelregler. Hinten blieb erstmal alles beim alten.

Nachdem die Chassis nun eingespielt sein sollten, ein erstes Fazit zum Ergebnis:
Signifikante Verbesserung insbesondere im Bereich der Mitten und Bässe, man kann nun denke ich beginnen von Klang zu sprechen - der Pegelregler hilft die Tieftonbetonung bei Bedarf abzumildern.

Für Audiophile wie mich fehlt aber noch eine ganze Menge zum vollständigen Genuß- insbesondere hinsichtlich Bühne, Transparenz und Auflösung. Es ist ja auch nur mein zeitweiser Arbeitsplatz, weshalb das Budget gewissen Vernunftsgrenzen unterworfen bleibt. Werde Rüdiger vielleicht trotzdem mal befragen, was weitere sinnvolle Anpassungsschritte sein könnten.

Hallo zusammen,

Ich lese hier auch schon länger mit und bin sehr begeistert. Ich habe einen BJ2011 Kombi mit HK Soundsystem und großen Command und würde mir auch gerne ein paar Klangverbesserungen gönnen.

Wieviel Budget muss ich in die Hand nehmen für die verschiedenen Verbesserungen? (Mit/ohne Arbeitszeit) Muss jedoch dazusagen, dass ich technisch ein Laie bin. Ich hätte noch einen Freund der sich elektronisch auskennt (jedoch nicht mit dem Fahrzeug)

Wie kann ich meinem Wagen hier eine Klangverbesserung hinbekommen, derzeit bin ich mit der Soundkulisse sehr unzufrieden.

Gibt es im Raum Linz/Wien (+/- 200 km) der sich hier auskennt und gegen Entgelt mir helfen könnte?

Was wäre die einfachste Verbesserung ohne viel bauliche Kenntnisse? ev. nur tauschen von lautsprechern? macht das überhaupt Sinn?

Bin für alle Tipps dankbar.

Liebe Grüße aus Linz/Wien
Alex

Hallo Alex

die kleinstmögliche sinnvolle Upgradeveersion sind 2 neue Ht vorne in den Spiegeldreiecken, und den Center, jeweils plus der passenden Weichen. Optional dann in den Hecktüren 2 neue Ht und Weichen. So ausgerüstet, wirst du gegenüber dem jetzigen "IST" schon einen gewaltigen klanglichen Sprung nach vorne machen.

Ich melde mich per PN bei dir,.....

mfg
Rüdiger

Hallo zusammen,

Habe die Tabelle mit den Lautsprechern von Rüdiger studiert.
Leider sind die Basslautsprecher im Preis exorbitant gestiegen.
Gibt es noch günstigere Varianten?
Etwa in dem Bereich wie Sie vor der Preiserhöhung waren?

Danke für Eure Hilfe.

Michael

Ähnliche Themen

Hallo Michael
hallo alle Anderen

Das was du da schreibst, kann ich so nicht nachvollziehen. Die Hertz HV 165 "L" und "XL" sind preislich völlig unverändert, der "alte" Mille 1600 ist schlichtweg ausgelaufen und bundesweit ausverkauft. Der Ersatzartikel Hertz Mille 1650.3 ist, und da gebe ich dir Recht, um einiges teurer als sein Vorgänger, hat aber eben auch einen deutlich stärkeren, kleineren und leistungsfähigeren Alnico Magneten verbaut, ....das kostet halt. Dafür passt er aber eben auch ohne jegliche Nacharbeiten im W212 und W204, sowohl vorne als auch hinten in die Türen.
Die Chassis sind übrigens nach wie vor zu den in der Liste Stand 1.1.2015 genannten Preisen bei CarHifi Borna zu bestellen....... also ehrlich gesagt, kann ich daher dein Problem nicht nachvollziehen. Der HV 165 XL ist, sofern es vorrangig um die Bassperformance geht, ein brachial bassstarker Türlautsprecher, mit exzellentem Klang.

Baust du hingegen "irgendwelche" Bässe ein, die du nicht kennst, und deren Performance und elektrischen und mechanischen Parameter nicht zu den Weichen passen, greift das ganze Weichenkonzept nicht mehr. Das aber ist eben auf die o.g. Lautsprechertypen und die original MB-Chassis ausgelegt. Ich sage immer: Wer am falschen Ende spart und billig kauft, kauft zwei mal. Nur zu Ende entwickelte "Konzepte" bringen auch die gewünschten vorab kalkulierbaren immer gleich guten Ergebnisse. Planlos zusammengewürfelte Komponenten gibt´s ja nun leider wie Sand am Meer!.......und so klingt das eben am Ende auch. Mach den Test, fahr zu 5 verschiedenen Anbietern in deiner Region, und du wirst mit 5 verschiedenen "Lösungsvorschlägen" nach Hause kommen....und welche ist dann deine Richtige?...und wie oft hat derjenige der sie empfiehlt schon im Mercedes Umfeld verbaut und gemssen? (Das wäre im Übrigen immer meine erste Frage beim Händler!!!)

Daher spricht ja auch nichts dagegen, erst mal mit den original Mercedes Bässen zu starten, und sich, sofern man keine neuen Türbässe einbauen möchte, den HK Subwoofer plus kleiner Subendstufe einzubauen. Damit hat man dann genug Bass.

mfg
Rüdiger

Kennt eigentlich jemand jemanden in der Schweiz, der so etwas durchführen könnte? Sollte natürlich seriös und (sehr) kompetent sein. Vielleicht hat schon ein Forenteilnehmer Erfahrungen.

Grüsse
freezejbc

Hallo Rüdiger,

du hast recht.
Ich hatte nicht richtig nachgehakt.
Die Basschassis bekommt man so noch.
Wenn ich umbaue dann nur nach Deinen tollen Lösungsvorschlägen.

Denke ich werde die 4 x Hochtöner mit Weichen tauschen und 2 Bässe in die Vordertüre einbauen.

Bin nur noch nicht schlüssig ob es die C1-T werden oder die Etons.
Die CT1 sind natürlich von den Daten gigantisch.
Das verlagert alles nach oben.
Kann man auch die C1-T vorne mit den Etons oder AV1.1 hinten kombinieren?

Habe einen Mopf S212 mit Command Standard Radio.

Center wäre auch gut aber da traue ich mich nicht ran.
Kann ich den Center in dieser Konfiguration auch einbauen?
Wo greife ich denn dort die Signale am Radio ab?

Gruß
Michael

Hallo Michael

Ich an deiner Stelle würde mir 2 HV 165 XL mit neuen Montageringen "Mercedes W204/W212" vorne, mit 2 Eton CX 280HG in den Speigeldreiecken besorgen, den Centerkit einbauen, und hinten in den Türen die original MB-Bässe lassen, und die MB-Hochtöner gegen 2 weitere Eton CX 280 HG ersetzen, verdeckt eingebaut am original Einbauort unten beim Bass. So ist das eine sehr preiswerte und klanglich absolut überzeugende Zusammenstellung. Der Center kommt an Grün (+VL) und Orangebraun (-VR). Dei Stromdiebe sind im Centerkit dabei, und neuerdings auch die speziellen Befestigungsdübel. Also alles Plug & Play.

mfg
Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 16. September 2015 um 21:04:22 Uhr:


... Dei Stromdiebe sind im Centerkit dabei, und neuerdings auch die speziellen Befestigungsdübel.

Stromdiebe und genauso Lüsterklemmen haben in der Autoelektrik nichts zu suchen, sie sind dort schlichtweg Pfusch. Entweder löten oder Quetschverbindung mit ordentlicher Isolierung/Schrumpfschlauch.

Die Gefahr das Litzen durch die sog. "Stromdiebe" ganz oder teilweise durchtrennt werden ist einfach vorprogrammiert. Wenn es dann noch ein Wackelkontakt ist beginnt der Spass bei der Fehlersuche.

Hallo Jörg

Grundsätzlich bin ich da bei dir. Allerdings solltest du mir zutrauen, dass ich nicht irgendwelches "Allerweltsgelumpe" benutze, und auch hier die bestmögliche Lösung anstrebe. Bei mir kommen spezielle Stromdiebe, so genannte "Positabs" zum Einsatz, die das anzuzapfende Kabel eben nicht verletzen, und fast rückstandsfrei rückbaubar sind. Meine Stromdiebe bohren einen kleinen Dorn in das seitlich geführte Kabel, und garantieren 100% Kontaktsicherheit, ohne das Kabel zu verletzen.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

ohne dich jetzt belehren zu wollen, erlaube mir noch ein paar Anmerkungen zum Thema "spezielle Stromdiebe".
Warum werden derartige Verbindungen nicht in industriell gefertigten Verkabelungen eingesetzt?
Gründe sind:
- Verbindung ist nicht feuchtigkeitsresistent
- der Dorn verletzt die Kabelisolierung und den Kupferquerschnitt
- der Dorn kontaktiert nicht den kompletten Kupferquerschnitt und erhöht den effizienzschädlichen Übergangswiderstand

Eine Löt- oder auch Quetschverbindung ist immer homogener in der Kontaktierung und bietet qualitativ betrachtet immer ein Mehr an Funktionssicherheit.

Warum verbaut das Team in Borna dann Lüsterklemmen?

An alle die ihr Auto in Borna beim ACR hatten, wie lange dauert so ein Einbau dort? Ich habe Familie dort in der Gegend. Bei einem Besuch dort, könnte ich das evtl direkt verbinden. Scheinbar machen die ihre Sache ja sehr gut.

Zitat:

@joerg_2 schrieb am 18. September 2015 um 03:44:00 Uhr:


Hallo Rüdiger,

ohne dich jetzt belehren zu wollen, erlaube mir noch ein paar Anmerkungen zum Thema "spezielle Stromdiebe".
Warum werden derartige Verbindungen nicht in industriell gefertigten Verkabelungen eingesetzt?
Gründe sind:
- Verbindung ist nicht feuchtigkeitsresistent
- der Dorn verletzt die Kabelisolierung und den Kupferquerschnitt
- der Dorn kontaktiert nicht den kompletten Kupferquerschnitt und erhöht den effizienzschädlichen Übergangswiderstand

Eine Löt- oder auch Quetschverbindung ist immer homogener in der Kontaktierung und bietet qualitativ betrachtet immer ein Mehr an Funktionssicherheit.

Hallo Jörg

Ich bin ja grundsätzlich bei dir. Es ist halt immer eine "Gratwanderung" zwischen größtmöglicher Effizienz, da die Lösung auch von Laien selbst einbaubar sein soll, und dem technisch Machbaren.
Am liebsten wäre mir auch, ich könnte die Weichen als Plug & Play Lösung mit den original MB-Steckverbindern an allen Anschlussleitungen anbieten. Allerdings würde das die Preise für die Weichen fast verdoppeln.
Glaub mir einfach, dass ich das inzwischen schon mehrmals diesen Gedanken hatte, und leider auch jeweils verwerfen musste. Das zahlt am Ende Keiner! Da sind die verwendeten Stromdiebe mit dem (ausreichend dicken) Dorn überaus effektiv und sehr kontaktsicher. Wer Zweifel hat, kann sich da mal unter "Positab" im Netz informieren. Feuchteresistenz ist beim Kleinsignal-Abgriff unmittelbar hinter dem Radioasugang nicht wirklich ein "Entscheidungskriterium". Wenn da Wasser hin kommt, ist´s mehr um das Radio geschehen als um den Centerabgriff.
Aber ich pflichte dir bei, dass gelötete oder gecrimpte Verbindungen technisch sicher die bessere Lösung sind. Alle Kabelenden meiner fest an den Weichen verlöteten Anschlusskabel sind übrigens ausnahmslos gecrimpt. Einzig der Centerabgriff hat den (guten und richtig teuren) Stromdieb! Grundsätzlich steht es ja ohnehin jedem frei, die nötigen Kontaktstellen zu löten und mit Schrumpfschlauch zu isolieren (was ich selbst auch so machen würde).

.....wenn ich dann aber sehe, was Mercedes da z.B. als KFZ spezifische Steckverbinderlöung z.B. bei den Glühkerzen einsetzt, und welche lächerlichen Kabelquerschnitte da verwendet werden,...könnte man schon eher die Stirn runzeln. Ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich kürzlich eine defekte Glühkerze bei meinem "Klopfer" gestauscht habe! Da hätte ich tatsächlich "mehr" erwartet.

mfg
Rüdiger

Die MB-Stecker kosten 8,50 Euro pro Tür, noch zwei WAGO-Klemmen für den Hochtöner (< 1 Euro) und man hat sichere Verbindungen.
Kann jeder löten (oder löten lassen).
Weiterer Vorteil: Plug & Play. 😉

Verkabelung-mit-original-mb-stecker-mt
Deine Antwort
Ähnliche Themen