Klangverbesserungen beim Standard- und HK-Soundsystem
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
Beste Antwort im Thema
Soundtuning beim W212 mit Standard und HK-Soundsystem
Beim W212 (sowohl Vormopf, als auch beim aktuellen W212 Mopf) sind viele Dinge ähnlich wie beim W211 (alte E-Klasse). Es klingt werksseitig sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim HK- Soundsystem eher „bescheiden“. Guter Klang ist für mich etwas anderes. Mir ist es wichtig, dass man Veränderungen an der Soundanlage zwar hören, aber nicht sehen sollte. Wegen der digitalen Verknüpfung der vielen Bord Elektroniken sehe ich das Radio mal als „gesetzt“ an, und das ich ich nicht in Frage stellen möchte. Also muss man, wenn man etwas verbessern will, dahinter ansetzen, sprich bei den Lautsprechern, denn da kann man mit wenigen Maßnahmen massive Verbesserungen erzielen. Ich versuche das mal mit einigen Details so eines Weichen-Kompletteinbaus zu beschreiben. Bislang habe ich mich ja schon mit einigen Klangtuningmassnahmen hier im Forum beim W211 und bei der C-Klasse mit W203/W204 beschäftigt.
Das Hauptproblem beim W212 sind wieder die Hochtöner der Soundsysteme. Der werksseitige Hochtöner des "Standard Soundsystems" hat eine 6dB Trennung mit einem 3,3µF bipolaren billig Kondensator. Der HK-Hochtöner (leider auch nciht viel besser) einen 4,7µF Elko-Kondensator. Beide Trennen bei ca. 5500 Hz und sind deutlich leiser als der Bass.
Dies führt zu dem bekannten bedauernswerten Klangbild: Kaum Höhen, keine Bühne, der Klang, die Schallquelle kommt aus dem Fußraum. Total verwaschene näselnde Mitten. Der 16er Bass hat im originalen Auslieferzustand keine Weiche und bekommt das volle Audiosignal. Soweit ganz grob die Ursachen des Problems.
Die Lösung: (Stepp 1)
• Austausch der vier Hochtöner gegen bessere Modelle, die in der Lage sind ab ca. 2000 Hz qualitativ hochwertig Schall abzugeben
• Montage von 4 Türweichen-Modulen, vorne gesplittet auf je 2 Platinen, so dass sie ohne Demontage der Türverkleidung passen, hinten als Kombiplatine.
• Ergänzung des fehlenden Centers beim Standard Soundsystems mit einem Breitband- Lautsprecher von Ground Zero GZPM 60SQ. Austausch des Werksseitigen HK Centers beim HK Soundsystem gegen den o.g. Breitbänder.
Die Lösung: (Stepp 2)
• Montage von 4 neuen Tieftönern in den Türen. Je nach Geldbeutel und gewünschter Performance:
o Hertz HV 165 „L“ (Stark, hervorragende Mitten, guter Bass)
o Hertz HV 165 „XL“ (Traumhaft viel Basspower)
o Hertz Mille 1600 (mehr geht nicht)…zumindest nicht bei dem Preis
Die Lösung: ( Stepp 3)
• Nachrüsten eines (unsichtbaren) Subwoofers. Hier gäbe es 2 gute Optionen:
o Vollaktiven Subwoofer inkl. integrierter Endstufe: „FOCAL IBUS 20“. Dieser passt sowohl beim Kombi in die Seitenverkleidung, als auch bei der Limo unter die vorhandene Heckablagen Verkleidung
o Original Mercedes Ersatzteil - HK-Ovalsubwoofer bei der Limo, oder HK Bodensubwoofer beim Kombi nachrüsten, plus extra Subwooferverstärker Eton SR 500.1. Der Anschluss/ Abgriff erfolgt an den beiden Fronttürkanälen.
Mit diesen Maßnahmen lässt sich beim W212 der Klang enorm verbessern. Beginnend mit dem Stepp 1 und dem wichtigsten Teil des Upgrades, Hochtöner und Weichen. Nachfolgend erkläre ich im Detail, was wie wo an geklemmt und gemacht werden muss,………………
mfg
Rüdiger
mercedes.soundtuning@yahoo.de
1833 Antworten
Hallo zusammen,
hätte eine kurze Frage zum Subwoofer im CLS Shooting Brake im Kofferraum.
Ich wollte den jetzt tauschen gegen den JL Audio 8W3V3, dabei hab ich gesehen, dass der Original Subwoofer 4 Kabel hat und der JL Audio 8W3V3 nur 2 Anschlüsse.
Wie mache ich das jetzt am besten?
Warum willst du tauschen? Ist der HK Woofer defekt?
Ohne zusätzlichen Verstärker kannst du vom Woofertausch nicht viel erwarten, denn der originale HK Woofer geht gar nicht so schlecht :-)
Und wenn es denn doch sein muss, dann nimm vll einen MUSWAY MWS822, oder Kicker CompR82. Diese beiden passen von der Impedanz her gut.
Tauschen wollte ich,weil ich mir etwas mehr Bass erhofft habe. Wollte mir dann noch den ESX QM 400.1 dazu holen.
Die Empfehlung kam von Teddie-Baerchen hier im Forum.
Bin dabei mein HK nach seiner Empfehlung umzurüsten.
Den vorderen Bereich (Fahrer-Beifahrer) bin ich gerade dabei umzurüsten.
Wenn Du also einen Tipp mit den 4 Kabel hast...immer her damit 🙂
Ähnliche Themen
Dann sag mir wenigstens warum der HK 4 Kabel hat?
Ist das 2x + und 2x - ? Also links + und - und rechts das gleiche?
Genau, das ist einmal der linke und einmal der rechte Kanal.
Daher kannst Du den JL nicht einsetzen, da Du die Kanäle nicht parallel nutzen kannst.
Du kommst also um einen separaten Verstärker nicht drum herum, wenn Du den JL betreiben willst.
Alles klar...vielen Dank
Wenn ich nun diesen hier hole,
wie schließe ich den dann an?
Der hat ja 2x +- Eingänge auf der linken Seite und 2x Ausgang auf der rechten Seite.
Da bräuchte ich dann nochmal eure Unterstützung 😉
Brauchst du nicht ;-)
Dem Verstärker liegt eine klare Anleitung bei, wie ein Woofer mit einer Spule am Verstärker in Brückenschaltung anzuschließen ist. Das kriegt jeder hin.
Die im Foto gezeigten Lautsprecheranschlüsse des QM 400.1 liegen parallel! Dort kann man nicht einfach ein Doppelschwingspulenchassis mit je einer Wicklung anschliessen.
Ich empfehle die beiden Plus, und die beiden Minus Leitungen der mit gelieferten Kabelpeitsche miteinander zu verdrillen um den Kabelquerschnitt zu erhöhen ( s. Foto). Dann daran die beiden Wicklungen in klassischer Reihenschaltung anschliessen.
mfg
Rüdiger
Hi,
welche der Kabel oben am Bild vom Subwoofer sind Plus und welche Minus?
Rot + ?
Schwarz - ?
Grün ?
Grau ?
Wer kann helfen? Rüdiger eventuell?
Klar, gerne
Subwoofer HK-Pinbelegung Kombi:
Rot + Wicklung 1, Schwarz - Wicklung 1
Grau + Wicklung 2, Grün - Wicklung 2
Du verbindest also den + Ausgang des QM 400.1 mit dem Roten Draht (Pin 4). Dann brückst du schwarz mit grau (Pin 3 mit Pin 2); und den Grünen (Pin1) legst du auf den Minus Ausgang des QM 400.1.
Voila, .... erledigt.
Ich baue dir aber auch gerne ein Adapterkabel, das du nur noch anstecken brauchst,.....
und wenn wir schon mal dabei sind, hier auch gleich die Belegung für den HK Sub in der Limo:
Rot + Wicklung 1, Schwarz - Wicklung 1
Grau + Wicklung 2, gelb - Wicklung 2
Du verbindest also den + Ausgang des QM 400.1 mit dem Roten Draht (Pin 2). Dann brückst du schwarz mit grau (Pin 1 mit Pin 6); und den Gelben (Pin5) legst du auf den Minus Ausgang des QM 400.1.
Nur der Vollständigkeit halber: Die beiden "grünen Drähte" im Stecker, ( Pin 4+/Pin3 Minus), sind für die Ansteuerung des Rearfill Mitteltöners.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
danke für die Anleitung zum Subwoofer.
War gerade am Auto - leider ist hier das Wetter absolut ungemütlich, sodas ich erstmal einen Boxenstopp einlegen musste 🙁
Wollte "schnell" die Weichen einbauen und stehe vor einem Problem mit dem MT/HT Anschluß.
Die sollen ja an orange/orangebraun und an grün/grünbraun.
Leider sieht es bei mir anders aus...ich habe in einem Steckkontakt 2x orange und in dem daneben 2x braunorange ( siehe Bild)
Was nun? Vorschläge?
PS: was würdest du für so ein Kabel nehmen?
alles ok, sieht so aus, wie es soll,..... alles ganz normal und richtig. Das Bild zeigt den Stecker unterhalb des Türsteuergerätes der Beifahrertüre.
Die Pinbelegung:
MT/ Hochton VR:
orange + = Weicheneingang + ( rot)
orangebraun - = Weicheneingang -
Bass VR:
Rot + / rotbraun -
Pinbelegung Türe VL:
MT / Hochton VL:
grün + = Weicheneingang + ( rot)
grünbraun - = Weicheneingang -
Bass VL:
Blau + / Blaubraun -
Kannst mich gerne auch anrufen,.... Nr. hast du ja.
mfg
Rüdiger